Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europawahl: Die EU im Routine-Wahlkampfmodus

Europawahl
23.05.2024

Die EU im Routine-Wahlkampfmodus

Die Spitzenkandidaten für die Wahlen zum Europäischen Parlament: die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, für die Europäische Volkspartei, Nicolas Schmit für die Sozialdemokratische Partei Europas, Terry Reintke für die Europäischen Grünen, Sandro Gozi für Renew Europe Now, und Walter Baier für die Europäische Linke.
Foto: Geert Vanden Wijngaert, AP/dpa

Wer wird die Führung der EU-Kommission übernehmen? Rund zwei Wochen vor der Europawahl präsentieren sich fünf Spitzenkandidaten im Fernsehen. Doch eine wirkliche Debatte kommt nicht auf.

Ursula von der Leyen steht mit starrem Blick auf der Bühne vor ihrem Pult, hinter ihr leuchtet die riesige Leinwand, auf der alle 15 Minuten die wichtigsten Themen für Europa als Schlagworte auftauchen. Sie wirkt gelangweilt, mitunter fast abwesend. Damit ergeht es ihr kaum anders als dem Publikum, dem für diesen Donnerstagnachmittag eine länderübergreifende Debatte der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten für die Europawahl Anfang Juni versprochen wurde. Bekommen hat es am Ende kaum mehr als auswendig gelernte Floskeln. Wer sich gefragt hat, warum der aktuelle Wahlkampf selbst zwei Wochen vor dem Votum so zäh erscheint, erhielt in diesen 105 Minuten die Antwort.

Vor Europawahl: Bürgernähe zu demonstrieren, klappt nur bedingt

Von der Leyen muss jedenfalls nicht allzu viel Energie oder Kampfeswillen aufwenden, um ihren Anspruch auf eine zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin der EU zu rechtfertigen. Das liegt auch an den meist schwachen Mitbewerbern. Neben dem Luxemburger EU-Kommissar Nicolas Schmit, der für Europas Sozialdemokraten ins Rennen geht, traten die deutsche Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke, der Liberale Sandro Gozi aus Italien sowie Walter Baier, Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), für die Europäische Linkspartei auf.

Die Diskussion glich zunächst eher einem starren Abfragen von Positionen durch die beiden Moderatoren, die Zuschauer sowie Anwesenden aus dem Publikum. Das Format der Sendung sah vor, dass Bürger aus den 27 Mitgliedstaaten den Kandidaten ihre Fragen direkt stellen konnten. So schalteten die Moderatoren wie zur unterhaltsamen Punktevergabe beim Eurovision Song Contest regelmäßig in die Hauptstädte, wo zufällig ausgesuchte Zuschauer aus dem Publikum die Gelegenheit hatten, sich an die Protagonisten zu wenden. „Hallo Brüssel“ – ein Versuch, Bürgernähe zu demonstrieren? Es klappte nur bedingt. Vielmehr verwirrte die Organisation der Veranstaltung, die einen Schlagabtausch fast unmöglich machte. Zudem offenbarten sich abermals die Schwächen des Spitzenkandidatenprinzips. Nicht nur unterscheiden sich die Interessen und Nöte in den Mitgliedstaaten teils massiv. Auch die Kandidaten sind zu unbekannt und wenig profiliert. 

Wie hält es von der Leyen mit den Rechtspopulisten?

Erst nach einer knappen Stunde erkannten Optimisten einen Hauch von Diskussion. Wieder war dies den Rechtspopulisten geschuldet, auch wenn sie nicht einmal einen Vertreter auf der Bühne hatten. Weil deren beide Fraktionen im EU-Parlament, die rechtskonservative Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) sowie die Fraktion Identität und Demokratie (ID), EU-weite Spitzenkandidaten ablehnen, waren sie nicht zur Diskussion eingeladen. Doch immer wieder rückten sie trotz der Nichtanwesenheit in den Fokus. Wie soll die Gemeinschaft auf den Rechtsruck reagieren, den Umfragen vorhersagen? Man könne nicht über Sicherheit reden, ohne über die Gefahr zu sprechen, „die der Aufstieg der Rechtsextremen mit ihrer Ideologie und ihren Verbindungen zum Kreml darstellt“, sagte die Grüne Reintke. 

Kurzzeitig unter Druck geriet von der Leyen. Sie hatte vor einigen Wochen für Aufsehen gesorgt, weil sie für eine mögliche zweite Amtszeit eine Zusammenarbeit mit der EKR nicht ausgeschlossen hatte, zu der auch die postfaschistische Partei der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni, die Fratelli d'Italia, gehört. Schmit bekräftigte am Donnerstag seine Forderung an von der Leyen, ihre roten Linien für mögliche Partnerschaften klar zu ziehen. Abermals wiederholte die Deutsche die von der EVP aufgestellten Prinzipien, die für den Austausch mit allen Gesprächspartnern erfüllt sein müssen: „pro Europa, pro Ukraine, pro Rechtsstaat“. Das schließt ein Bündnis mit etwa der rechtspopulistischen PiS in Polen kategorisch aus. Aber Meloni? Sie trifft theoretisch die Kriterien. In von der Leyens Worten klingt es so: „Wir müssen eine Mehrheit aufbauen, um Europa voranzubringen und ein starkes Europa zu schaffen.“ 

Lesen Sie dazu auch

Die Europäische Volkspartei liegt in Umfragen klar vorn

Die CDU-Politikerin steht kurz vor ihrer zweiten Amtszeit. Die Europäische Volkspartei, jener Zusammenschluss der christlich-demokratischen und bürgerlich-konservativen Parteien Europas, liegt in Umfragen so klar vorn, dass von der Leyen sich im Grunde nur selber schlagen kann. Doch sie erlaubte sich bei dieser Debatte weder Patzer noch Pannen. Vielmehr verteidigte sie souverän und routiniert das Erreichte – und ging auf ihre Zweifler zu. „Wir fragen Landwirte und Industrie, was sie brauchen, um Klimaneutralität zu erreichen“, sagte sie. Ihre Worte waren als Besänftigung an jene Parteikollegen und Bürger zu verstehen, die den Grünen Deal und damit das Herzstück ihrer Legislaturperiode äußerst skeptisch bewerten. Aber ohnehin zeigte sich bei dieser Debatte abermals, dass ihr am Ende wohl niemand gefährlich werden kann. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.05.2024

Die Frage ist wohl, ob man schwache Kandidaten für das Amt des EU-Kommissionspräsidenten nominiert hat, weil die Regierungschefs der EU-Staaten erkannt haben könnten: die tatsächliche Macht haben die EU-Bürokraten und ein starker Kommissions-Präsident könnte für Unruhe in der Brüssler-EU-Schaltzentrale sorgen. Mit dem Resultat, die EU-Bürokraten werden sich strikt an die Regel - Dienst nach Vorschrift - halten und es kommt zu einem bürokratisch-verwaltungstechnischen EU-Kollaps und die Subventionen könnten nicht mehr pünktlich und grosszügig verteilt werden?
Gunther Kropp, Basel

23.05.2024

Es ist nichts anderes als eine Augenwischerei.

"Schwere Vorwürfe: Die EU-Kommissionspräsidentin soll in der Pandemie heimlich mit einem Pharmachef über den Ankauf von Corona-Impfstoff verhandelt haben. Eine Anhörung, die für von der Leyen unangenehm hätte werden können, wurde jetzt verschoben. Sie findet nun lange nach den EU-Wahlen statt. "

https://www.welt.de/politik/ausland/plus251653264/Pandemie-Von-der-Leyen-der-Corona-Impfstoff-und-die-verschobene-Anhoerung.html