Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Holetschek fordert Lohnersatz für pflegende Angehörige

Gesundheit
11.08.2023

Holetschek fordert Lohnersatz für pflegende Angehörige

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek setzt sich für einen Lohnersatz für pflegende Angehörige ein.
Foto: Felix Kästle, dpa

Der zunehmende Fachkräftemangel verschärfe die Herausforderungen in der Pflege immer mehr. Bayerns Gesundheitsminister pocht auf eine Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige.

Pflegende Angehörige sollen nach Ansicht von Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek rund zwei Drittel ihres Lohnausfalls mit Steuergeldern erstattet bekommen.

"Ich halte eine Lohnersatzleistung wie beim Elterngeld für sinnvoll. Das bedeutet in der Regel 65 Prozent des Netto-Einkommens", sagte der CSU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in München. Pflegende Angehörige könnten sich so eine pflegebedingte Auszeit aus dem Beruf nehmen, ohne erhebliche finanzielle Einbußen befürchten zu müssen. Zuvor hatte bereits der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge finanzielle Unterstützung für Pflegende gefordert.

Vor der parlamentarischen Sommerpause hatten Bundestag und Bundesrat eine neue Pflegereform verabschiedet. Das Pflegegeld, das an die Pflegebedürftigen ausgezahlt wird, steigt dadurch ab dem kommenden Jahr um fünf Prozent. Die Bezieher dieser Leistung - die derzeit je nach Pflegegrad zwischen 316 und 901 Euro im Monat liegt - können die Summe an ihre Angehörigen weitergeben, müssen das aber nicht tun.

Herausforderungen in der Pflege verschärft

Holetschek betonte, er freue sich, dass die Unionsbundestagsfraktion den Vorschlag aufgegriffen habe, eine Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige einzuführen. "Wir brauchen auch eine gesellschaftliche Debatte zu der Frage, ob der Staat pflegenden Angehörigen als Anerkennung für ihre gesellschaftliche Leistung einen Lohn zahlen sollte. Davon würden dann auch zum Beispiel Hausfrauen und -männer, Arbeitslose sowie Rentnerinnen und Rentner profitieren."

Die demografische Entwicklung und der zunehmende Fachkräftemangel in allen Lebensbereichen verschärften auch die Herausforderungen in der Pflege immer mehr. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sei daher aufgerufen, jetzt endlich eine große Pflegereform anzustoßen. "Das System muss konsequent vereinfacht und flexibilisiert werden. Wir können es uns nicht leisten, dass sich Versorgungsangebote an den komplexen Abrechnungsmöglichkeiten orientieren. Der Bedarf des Menschen muss im Mittelpunkt stehen."

Er unterstütze auch eine bessere Rentenversorgung für pflegende Angehörige, sagte Holetschek. "Ein Element einer großen Pflegereform müsste daher sein, dass versicherungsfremde Leistungen wie Rentenversicherungsbeiträge steuerfinanziert werden. Eine Finanzierung zulasten der Versicherungsbeitragszahler lehne ich ausdrücklich ab."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.