Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Psychisch Erkrankte müssen bald wohl noch länger warten

Gesundheit
05.07.2023

Psychisch Erkrankte müssen bald wohl noch länger warten

Die Versorgungskapazitäten für psychisch kranke Menschen sind schon jetzt völlig überlastet. Nun droht infolge einer Qualitätsrichtlinie in den psychiatrischen Kliniken eine weitere Verschärfung.
Foto: Fabian Sommer

Große Sorge um die psychiatrische Versorgung: Eine Qualitätsrichtlinie droht den Engpass in den Kliniken weiter zu verschärfen – mit gravierenden Folgen.

Psychische Belastungen nehmen zu, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch im hohen Lebensalter. Doch schon jetzt gibt es oft lange Wartezeiten in Kliniken und in der ambulanten Versorgung. Nun droht ein weiterer Abbau der Plätze in den psychiatrischen Kliniken. Grund ist eine 2020 eingeführte bundesweite Qualitätsrichtlinie, die ab Januar 2024 mit Sanktionen verbunden ist und eine bestimmte Personalausstattung vorschreibt: Kann eine Klinik die Vorgaben nicht einhalten, drohen hohe finanzielle Sanktionen. „Für Patientinnen und Patienten ist das eine Katastrophe“, warnt Prof. Dr. Alkomiet Hasan, Ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Augsburg und Lehrstuhlinhaber für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Augsburg.

Notfälle werden nicht abgewiesen

Hasan betont zwar, dass auch künftig kein Notfall abgewiesen werde, dennoch müssten infolge der Vielzahl der Notfälle Menschen, die nicht akut gefährdet sind, mit längeren Wartezeiten rechnen. Vor allem befürchtet er, dass infolge der neuen Qualitätsrichtlinie Klinikbetten gesperrt werden müssen, weil das vorgeschriebene Personal nicht vorhanden ist. „Die Multiprofessionalität, mit der wir täglich erfolgreich arbeiten und die es uns erlaubt, auch in Zeiten des Fachkräftemangels eine gute Behandlung zu garantieren, aber eben nicht immer mit exakt den vorgeschriebenen Fachkräften, wird völlig außer Acht gelassen. Doch für Patientinnen und Patienten bedeutet dies nicht eine Entscheidung zwischen einer guten und einer noch besseren Behandlung, sondern sie haben dann gar keine Behandlung mehr.“ Auch steige der Druck auf die ohnehin völlig überlasteten Kapazitäten in der ambulanten Versorgung.

Hasan wünscht sich nicht nur mehr Vertrauen in die Arbeit von Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften. Vor allem fordert er eine bessere Verteilung der Patientinnen und Patienten in der jeweiligen Region. „Die Behandlungsangebote bei psychischen, aber auch bei körperlichen Leiden sind zu zersplittert.“ Dies verhindere, dass die Patienten, die am dringendsten eine Behandlung brauchen, sie frühzeitig erhalten. Außerdem werde gerade bei psychischen Erkrankungen oft übersehen, dass nicht nur Einzelne leiden, sondern oft ganze Familien. Dies hebt auch Cordula Falk vom Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen hervor, der sich wie viele andere Verbände gegen die geplanten Sanktionen, die aus der neuen Personalrichtlinie hervorgehen, ausspricht: Angehörige könnten nicht eine noch größere Versorgungslücke schließen, sagt Falk.

Auch die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD im bayerischen Landtag, Ruth Waldmann, verfolgt die angespannte Versorgungslage von Menschen mit psychischen Erkrankungen mit großer Sorge: „Die psychiatrische und psychische Versorgung wird in Bayern seit Jahren von der Staatsregierung stiefmütterlich behandelt und ist völlig veraltet. Dabei droht bei vielen Erkrankungen, die nicht frühzeitig behandelt werden, eine Chronifizierung.“ Mit schweren Folgen, die von der sozialen Isolation bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes reichen können. Besonders die Behandlungsengpässe bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen seien im Freistaat „dramatisch“. Waldmann fordert, dass die psychische Versorgung „zur Chefsache“ in Bayerns Regierung wird.

Bayerns Gesundheitsministerium sieht Bund gefordert

Vom bayerischen Gesundheitsministerium heißt es auf Anfrage, man baue die „Unterstützung für Menschen mit psychischem Hilfebedarf schon lange konsequent weiter bedarfsgerecht aus“. Auch habe sich Bayern „bereits mehrfach an die Bundesebene gewandt, um Verbesserungen bei den Wartezeiten auf Behandlungs- und Therapieplätze bei Psychotherapeuten herbeizuführen“. Der Bund müsse dringend das Versorgungangebot für Menschen mit psychischem Hilfebedarf verbessern - egal welchen Alters. "Konkret fordern wir eine Reform der psychotherapeutischen Bedarfsplanung auf Bundesebene."

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ein besonders wichtiges Zeichen setze Bayern zudem mit den Krisendiensten. Die Krisendienste sind bayernweit rund um die Uhr unter der zentralen Rufnummer 0800 655 3000 erreichbar und können von jedem kontaktiert werden - auch von Angehörigen.

Wie finden Betroffene einen Therapieplatz in der Region?

Die folgende Übersicht zeigt, wie Sie bei psychischen Problemen in der Region Hilfe finden. Klicken Sie auf die roten Icons. Dort finden Sie Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu geeigneten Anlaufstellen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von ThingLink anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann ThingLink Oy Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.07.2023

Leider musste ich erleben wie meine Lebensgefährtin im Klinikum aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar jedes Wochenende über Monate ans Bett fixiert wurde, was für mich nur aus den schon vorhandenen Personalmangel zurückzuführen ist. Leider kam noch hinzu das die Klinik und ich unterschiedlicher Meinung bzgl. der Behandlung waren, was dazu führte das ich die Betreuung verlor und der Kontakt mir stark eingeschränkt wurde. Heute kämpft meine Lebensgefährtin damit die Fixierung und Behandlung zu verkraften (der eigentliche Grund der Einweisung flachte wie in der Vergangenheit auch schnell wieder ab). Ich begrüße daher sehr höhere Standards hoffe aber auch das es hier dann auch mehr Gelder gibt (den das ist das eigentliche Problem) und die Kliniken dies mit politischer Hilfe erreichen können