Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Was hat es mit dem weißen "Z" auf sich?

Krieg in der Ukraine
03.04.2022

Was hat es mit dem weißen "Z" auf sich?

Ein großes "Z" ist an einer Hausfassade an einer Straße in Moskau angebracht. Der Buchstabe "Z" wurde zum Symbol des russischen Militärs im Ukraine-Krieg.
Foto: AP/dpa

Das "Z"-Symbol hat sich zum Sinnbild für russische Propaganda im Angriffskrieg auf die Ukraine entwickelt. Jetzt reagiert auch die deutsche Politik mit rechtlichen Konsequenzen.

Im Hintergrund des Bildes ist ein Soldat zu sehen, der in Camouflage-Montur auf dem Boden kniet und wachsam sein Gewehr in den Händen hält. Im Vordergrund erstreckt sich der weiße Buchstabe "Z" mir rotem, zackigen Rand über das ganze Bild. Darunter steht: "Za Pobedu" – übersetzt: "Für den Sieg". So sehen Propaganda-Kacheln auf der Instagram-Seite des russischen Verteidigungsministeriums aus. Seit Anfang März hat sich das Z-Symbol zum Sinnbild der russischen Propaganda-Kampagne entwickelt, das auch immer häufiger in Deutschland auftaucht. Im Kreis Hildesheim haben Unbekannte das "Z"-Symbol auf die Autos von ukrainischen Flüchtlingen geschmiert. In Würzburg wurden fünf "Z" an eine Kirche gesprüht.

Inzwischen drohen mehrere Bundesländer strafrechtliche Konsequenzen an. Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) sieht in der Verwendung eines weißen Z's die "Befürwortung des Angriffskrieges". Da der völkerrechtswidrig ist, könnte die Verwendung des Z-Symbols entsprechend geahndet werden. NRW-Flüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP) fordert auf Twitter: "Das "Z" als Symbol des Putinschen Faschismus sollte deutschlandweit verboten werden." Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) sagt: "Wir akzeptieren nicht, wenn völkerrechtswidrige Verbrechen gebilligt werden."

Weißes Z vermehrt auf pro-russischen Social-Media Kanälen

Susanne Schattenberg leitet die Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen. Sie hält das Z, welches meist als weißes Symbol auf dunklerem Grund zu sehen ist, für ungewöhnlich: "Es ist schon schräg, dass hier ein weißes Symbol verwendet wird. Das ist eigentlich die Farbe der Proteste nach dem Wahlbetrug in Moskau 2011. Sie steht für ein demokratisches Russland." Die eigentlich typischen Farben der russischen Staatspropaganda seien Schwarz und Gelb. Sie erinnern an den Georgs-Orden, der für die Tapferkeit und den Sieg der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg steht, erläutert die Professorin.

Nachdem das weiße Z vermutlich zuerst zur Markierung russischer Panzer verwendet wurde, taucht das Symbol vermehrt auf pro-russischen Social-Media Kanälen, auf russischen Autos, Plakatwänden und sogar T-Shirts auf. Dabei findet der lateinische Buchstabe im russischen kyrillischen Alphabet gar keine Verwendung.

Das russische Verteidigungsministerium bietet auf Instagram zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten an. Meist wird der Laut "za" verwendet – der "für" bedeutet. Also: "Für den Sieg", "Für Putin", "Für die Wahrheit" oder – besonders perfide – "Für den Frieden". Das Design der Instagram-Kacheln, die das Symbol wohl erklären sollen, erinnert an Plakate für Aktion-Filme.

Lesen Sie dazu auch

"Beim Z werden auch jugendkulturelle Elemente aufgegriffen"

"Grundsätzlich gehört Propaganda zu Kriegen oder Konflikten zwischen Interessensgruppen dazu", erklärt Lena Frischlich, Leiterin einer Forschungsgruppe der Universität Münster. "Unter Propaganda verstehen wir strategische Versuche, Gefühle, Gedanken und Verhalten von Menschen zu steuern." Wichtig sei der ideologische Aspekt – Propaganda habe meist den Anspruch, die einzige Wahrheit zu vermitteln.

Die eigentliche Botschaft habe sich laut Frischlich nicht verändert: "Es heißt immer: Wir sind die Guten und es gibt einen bösen Feind, gegen den wir uns wehren müssen." Mit dem Wandel der Medien habe sich jedoch die mediale Öffentlichkeit verändert, Inhalte könnten nicht mehr nur durch staatliche Stellen gesteuert werden. Heute könne jeder Bilder im Internet hochladen und Informationen verbreiten. Außerdem gewännen in unserer visuellen Welt Bilder und Videos an Bedeutung. Die Forscherin erklärt: "Beim "Z" werden auch jugendkulturelle Elemente aufgegriffen. Außerdem kann so ein einfaches Symbol helfen, Identität zu stiften und ein Gruppengefühl entstehen zu lassen."

Schwer einzuschätzen, wie erfolgreich die Z-Kampagne ist

"Unter Putin ist der Kreml als Propaganda-Genie bekannt", meint Susanne Schattenberg. "Die Russinnen und Russen merken aber, dass ihr Alltag sich verändert. Viele fragen sich, wohin denn die Männer verschwunden sind." Zweifel kämen auf. "Der Kreml hat es sehr nötig, jeden Zweifel mit Gegenpropaganda zu zerstören", sagt die Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa. Es sei schwer einzuschätzen, wie erfolgreich die "Z"-Kampagne tatsächlich sei. Bei Menschen in Russland, die Putin ohnehin unterstützen, könne ein solches Symbol der Identifizierung aber durchaus das Gemeinschaftsgefühl stärken.

Auch die Ukraine nutze die Mittel der Kommunikation – mache das aber erfolgreicher, sagt Propaganda-Expertin Frischlich. "Es geht in Kriegen letztendlich darum, die Weltöffentlichkeit auf seine Seite zu bringen und die Moral der Bevölkerung hoch zu halten." Ihrer Ansicht nach habe die Ukraine die Nase vorne und die Weltöffentlichkeit hinter sich.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.04.2022

Ein Kasperle-Theater um das "Z". Dafür berichtet heute die englische SUN voller Stolz: "Russian soldiers die after eating poisoned pies given to them by civilians in act of resistance says Ukraine".
Alles einfach nur krank, besonders die Berichterstattungen. Die Mitverursacher des Geschehens sind in Deckung und zeigen mit ihren blutverschmierten Fingern auf Putin, den Alleinschuldigen.

03.04.2022

Richtig, Putin ist der Alleinschuldige zuallererst. Dann kommen seine Entourage + die hinter ihm stehenden Russinen und Russen. Aus Putins Mund kommen nur Lügen, ebenso aus Lawrows. Man überfällt nicht einfach so ein anderes Land, massakriert die Zivilbevölkerung, zerstört 90% der kompletten Wohnbebauung und Infrastruktur und behauptet dann auch noch dreist, das sei eine "Spezialoperation". Widerlich. Putin ist ein Faschist und Kriegsverbrecher und gehört vor Gericht gestellt.