Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kritik an Koalition: Geplante Verbesserungen für Kriegsflüchtlinge lösen Behördenchaos aus

Kritik an Koalition
22.05.2022

Geplante Verbesserungen für Kriegsflüchtlinge lösen Behördenchaos aus

Weit über 600.000 Kriegsflüchtlinge erhalten zum 1. Juni einen besseren Rechtsstatus, doch die Städte und Gemeinden schlagen für die Umsetzung in der Praxis Alarm.
Foto: Jens Büttner, dpa

Exklusiv 600.000 ukrainische Flüchtlinge sollen ab Juni bessergestellt werden. Doch das gut gemeinte Ziel ist schlecht vorbereitet und bereitet vor Ort Probleme.

In vielen deutschen Jobcentern blicken die Beschäftigten mit Bangen auf den 1. Juni. Gerade in Gegenden mit niedriger Arbeitslosigkeit herrscht seit Wochen Hochbetrieb mit zahllosen Überstunden wie seit Jahren nicht mehr, um sich auf das Datum vorzubereiten. Mit einem Schlag erhalten zum Monatswechsel weit über 600.000 ukrainische Kriegsflüchtlinge einen neuen Rechtsstatus.

Sie bekommen nicht mehr Leistungen nach den Asylgesetzen, sondern wie Deutsche die üblichen nach dem Sozialrecht. Für die Betroffenen bringt dies in der Regel knapp 20 Prozent höhere Leistungen. Für die Behörden bedeutet es einen gewaltigen Kraftakt bei der Umstellung der Zuständigkeiten und auch höhere Ausgaben der Sozialversicherungen.

Jobcenter bekommen mit einem Schlag 50 Prozent mehr Arbeit

In manchen Gegenden Deutschlands bekommen beispielsweise Jobcenter mit einem Schlag bis zu 50 Prozent mehr Kundschaft. Die ukrainischen Flüchtlinge haben automatisch Anspruch auf intensive Beratung in Einzelgesprächen, um einen Arbeitsplatz zu finden. Wichtiger für die meisten ist, dass sie weiter pünktlich an ihr Geld zum Leben kommen.

Statt Asylbewerberleistung bekommen sie nun Grundsicherung, gemeinhin bekannt als Hartz IV. Doch gerade an diesem Punkt kämpfen viele Jobcenter gegen völlige Überlastung. Da nicht mehr die Asylbehörden der Sozialämter in Landkreisen und Städten zuständig sind, müssen alle Fälle aufwendig neu angelegt werden und die Kriegsflüchtlinge aufwendige Anträge ausfüllen.

Städte und Gemeinden beklagen schlechte Vorbereitung

„Die Gesetzesänderungen sind auf Bundesebene ohne ausreichende Rücksprache mit der Praxis vorbereitet worden“, klagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg. Die Besserstellung der ukrainischen Kriegsflüchtlinge hält er zwar für den richtigen Weg und grundsätzlich begrüßenswert.

Lesen Sie dazu auch

„Die aktuell vorgesehene Umsetzung bringt mehrere Probleme mit sich“, fügt er jedoch hinzu. „Ein Grundproblem ist sicher, dass noch immer ein großer Teil der Geflüchteten aus der Ukraine nicht vollständig registriert ist“, kritisiert er. Und selbst bei der Behelfslösung gibt es Probleme, bis hin zum akuten Mangel an speziellen Dokumentenvordrucken.

Bund kann wichtige Dokumente nicht liefern

Wenn noch nicht endgültig über das Aufenthaltsrecht von Menschen aus dem Ausland in Deutschland entschieden ist, erhalten sie zusätzlich zu ihrem Ausweis ein Spezialdokument, das in unverständlichstem Juristendeutsch „Fiktionsbescheinigung“ heißt – vereinfacht gesagt nimmt der Staat „fiktiv“ an, dass es bald eine Aufenthaltserlaubnis gibt. „Das Ausstellen der Fiktionsbescheinigung scheitert daran, dass die Ausländerbehörden aktuell nicht die notwendigen Formulare wegen Papiermangel bei der Bundesdruckerei bestellen können“, sagt Geschäftsführer Landsberg vom Städte- und Gemeindebund. Die bunten Bescheinigungen sind fälschungssicher gedruckt wie ein Ersatzpersonalausweis aus Papier. Seit Wochen dringen Kommunen auf die Dokumente, ohne dass Nachschub kommt.

Laut Landsberg sind eine vollständige Registrierung oder das Ausstellen einer Fiktionsbescheinigung die Voraussetzung dafür, dass die Flüchtlinge in die üblichen Sozialleistungen wechseln können. Zudem schreibe das Sozialrecht eine genaue Einzelfallprüfung vor, damit die Kommunen die ausbezahlten Leistungen später vom Bund erstattet bekommen. Landsberg erwartet für die rückwirkende Prüfung einen enormen Verwaltungsaufwand.

„Angesichts vieler ungeklärter Fragen hätte man sich mehr Zeit für das Verfahren nehmen und die Fachleute aus der Praxis früher einbinden müssen“, sagt der Verbands-Geschäftsführer. „Der Unmut wird wiederum vor Ort die Kommunen treffen, die zu erklären haben, warum die von Bundesregierung und Ministerpräsidentenkonferenz beschlossene Rechtsänderung nicht fristgerecht und reibungslos umgesetzt werden kann.“

Union warnt Bund vor höheren Krankenkassenbeiträgen

Auch die Union kritisiert, dass die Bundesregierung die seit Wochen bekannten Probleme nicht rechtzeitig vor dem Stichtag gelöst habe: „Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass so schnell wie möglich alle technischen Voraussetzungen geschaffen werden, damit die ukrainischen Flüchtlinge die Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch erhalten können“, sagt der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm. „Es ist ein Versagen der Bundesregierung, wenn hier keine ausreichenden Vorkehrungen geschaffen wurden“, betont der CDU-Politiker.

Zudem herrscht in der Union Unmut darüber, dass der Bund nicht ausreichend für die drohenden finanziellen Folgen der Neuregelung für das Gesundheitswesen aufkommen wolle. „Der Zugang der ukrainischen Flüchtlinge zur ärztlichen und medizinischen Versorgung in Deutschland ist nicht zum Nulltarif zu haben“, sagt der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger. Der Bund erstatte den gesetzlichen Krankenkassen seinen Angaben zufolge weniger als 40 Prozent der durchschnittlich zu erwartenden Kosten, 108 statt mindestens 275 Euro. Der Rest bleibe auf den Beitragszahlenden sitzen.

CSU-Experte Pilsinger: „Gesundheitskarten fallen nicht vom Himmel“

„Der Bund muss endlich seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen und seinen Beitrag leisten“, betont Pilsinger. „Das allein auf den Schultern der Beitragszahler abzuladen, ist unfair und schürt schlussendlich den Unmut gegenüber den Flüchtlingen“, betont der CSU-Politiker. Pilsinger fordert zusammen mit seinem CDU-Kollegen Tino Sorge in einem Brief an SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, für eine kostendeckende Lösung zu sorgen, um einen weiteren Anstieg der Krankenkassenbeiträge zu verhindern.

„Deswegen muss die Bundesregierung jetzt endlich ein Gesetz auf den Weg bringen, das einerseits den Flüchtlingen den Zugang zu ärztlicher und medizinischer Versorgung ermöglicht, andererseits aber damit verbundene Beitragserhöhungen für die gesetzlich Krankenversicherten ausschließt“, betont der CSU-Politiker. „Gesundheitskarten fallen nicht vom Himmel“, betont Pilsinger. „Der Bund muss nun endlich seinen Anteil an diesen Kosten bezahlen, nicht die Versichertengemeinschaft der Beitragszahler.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.05.2022

Es ist, wie's so oft ist: ganz oben heißt es: " ...wir schaffen das schon". Und umsetzten sollen das dann die Leute, die vor Ort sind. Die sitzen dann in einem unglaublichen Chaos und können schauen, wie sie diese unglaubliche Großzügigkeit umsezten können.

Ich frage mich, wie Deutschland das alles noch stemmen will.

22.05.2022

Es gibt mech dem Willen der Regierung anscheinend gute Flüchtlinge und schlechte Flüchtlinge.

Das ist eine Frechheit, das ist diskriminierend!

23.05.2022

Keine Aufregung!

Es gibt Flüchtlinge und es gibt Einwanderer in unsere Sozialsysteme.

Die überwiegend weiblichen Flüchtlinge aus der Ukraine, vielfach mit Kindern eingereist, stehen dem Arbeitsmarkt praktisch nicht zur Verfügung und werden Deutschland nach Ende des Fluchtgrundes auch wieder verlassen.

Meines Erachtens will hier mancher nur von fremdem und eigenem Versagen ablenken.

https://www.rnd.de/politik/mehrheit-der-syrer-bekommt-hartz-iv-haben-noch-viel-vor-uns-UG2DJ7HU576N77SMP46HDISQA4.html

>> Fast zwei Drittel aller erwerbsfähigen Syrer in Deutschland lebt ganz oder teilweise von Hartz IV. <<

22.05.2022

Um es einmal (wieder) eindeutig und direkt auszudrücken: Warum wird nicht wesentlich mehr in erforderliche Automatisierung im IT-Wesen investiert, wenn auch hier nichts von heute auf morgen geschieht/geschehen kann? Auch hier hätte schon vor längerer Zeit eindeutig und nachdrücklich dieser Weg beschritten werden müssen! Und zweitens, wenn wie hier Papiermangel herrscht, warum wird durch die Länder nicht konsequent und radikal "die Sache" auf Bundesebene verbleiben gelassen bzw. direkt und eindeutig als nicht ausführbar auf diese Ebene zurückgeschoben? Konsequenz scheint hier zu fehlen.