Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Ex-Frau im Wahn getötet: So läuft die Therapie in der Klinik ab

Landkreis Augsburg
15.07.2021

Ex-Frau im Wahn getötet: So läuft die Therapie in der Klinik ab

Im Jahr 2018 wurde der Neubau der Forensik am Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren eingeweiht.
Foto: Mathias Wild

Wegen ihrer psychischen Störungen müssen zwei Männer nach Verbrechen in den Maßregelvollzug. Wie der Alltag dort aussieht und wie er sich vom Gefängnis unterscheidet.

Der 69-jährige Mann, der im Wahn seine Ex-Frau in Graben bestialisch getötet hat und sich dann in Gersthofen umbringen wollte, wurde vom Landgericht Augsburg für schuldunfähig erklärt. Er muss jetzt ebenso wie ein 23-jähriger Stadtberger, der seine Großmutter mit einer Bettdecke ersticken wollte, in den Maßregelvollzug einer psychiatrischen Klinik. Aber was passiert dort? Und wie unterscheidet sich der Aufenthalt in der Klinik von einer Freiheitsstrafe im Gefängnis?

Nach Mord in Graben kommt der Täter in die Klinik statt ins Gefängnis

"Oberste Priorität hat, dass die Patienten wieder in ein Umfeld entlassen werden können, in dem sie nicht mehr rück- oder straffällig werden", sagt Norbert Ormanns, der Ärztliche Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in Kaufbeuren. Sie ist mit über 200 Plätzen die größte Einrichtung des Maßregelvollzugs in Schwaben. Seit 2018 ist sie auf dem Gelände des Bezirkskrankenhauses in einem modernen Neubau untergebracht. Derzeit werden in der forensischen Psychiatrie rund 230 Menschen behandelt. Etwa zwei Drittel der Patienten leiden an einer Suchterkrankung. Wegen der Corona-Pandemie hat Ormanns keine Steigerung der Patientenzahlen im Maßregelvollzug festgestellt.

  • Patienten Wer in den Maßregelvollzug kommt, entscheidet das Gericht. Es ordnet eine Unterbringung an. Grundvoraussetzung ist eine Straftat, die in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung steht. Das kann beispielsweise eine Psychose, eine Persönlichkeitsstörung oder eine Suchterkrankung sein. Wann ein Patient wieder in die Freiheit kommt, entscheidet ebenfalls das Gericht. Dazu geben die Ärzte Stellungnahmen über den Therapieverlauf ab. Oft kommen auch externe Gutachter in die Klinik, die dann beurteilen sollen, ob ein Patient entlassen wird oder nicht.
  • Therapie Die Behandlung im Maßregelvollzug unterscheidet sich nicht wesentlich von der Akutpsychiatrie. "Wir arbeiten mit den gleichen Standards, die in der allgemeinen Psychiatrie vorgegeben sind", sagt Ormanns. Allerdings sei die Behandlung umfassender - schließlich sind die Patienten länger im Vollzug. Im Schnitt sind es fünf bis sechs Jahre. Im Zweifel könne es auch länger sein. Die Patienten haben ein komplettes Wochenprogramm mit Einzel- und Gruppengesprächen. Es gibt zum Beispiel eine Sporttherapie. Auch schulische Fortbildungen werden angeboten. Wer in der Lage dazu ist, kann einen Schulabschluss erwerben - bis hin zum Abitur. Auch eine Ausbildung in der Schreiner-Therapiewerkstatt ist möglich. Ormanns: "Je besser ein Patient qualifiziert ist, desto höher sind später die Chancen auf dem freien Arbeitsmarkt. Und das vermindert die Rückfälligkeit." Ältere Patienten werden entsprechend ihrer Möglichkeiten betreut. "Das Therapie-Angebot ist bei uns sehr individuell", sagt der Ärztliche Direktor.

23-Jähriger aus dem Landkreis Augsburg wollte seine Großmutter ersticken

  • Anfang und Ende Entsprechend des therapeutischen Fortschritts gibt es Lockerungen. Das können Ausgänge innerhalb des gesicherten Bereichs sein. Oder außerhalb mit Begleitung. "Das sind viele kleine Schritte. Je mehr sich ein Patient bewährt, desto größer werden die Freiheiten." Am Ende der Therapie sei ein Patient mehr an dem Ort, an den er entlassen werden soll. Nach der Entlassung beginnt anders als in einem Gefängnis die sogenannte Führungsaufsicht. Das heißt: Ein Patient ist an die forensische Nachsorgeambulanz gebunden. Die Betreuung dauert in der Regel weitere drei bis fünf Jahre.

  • Sicherheit Wie ein Gefängnis sieht die Forensische Klinik nicht aus. Hier sucht man Stacheldraht und Gitter an den Fenstern vergeblich. "Wir sind ein psychiatrisches Krankenhaus und keine JVA. Aber die Sicherungsmöglichkeiten sind ähnlich wie in einer JVA", erklärt Ormanns. Die Fenster seien ausbruchsicher. Seit dem neuen Erweiterungsbau gibt es nur noch einen Eingangsbereich und eine Sicherheitszentrale. Das Projekt war eines der größten Krankenhaus-Bauvorhaben der vergangenen Jahre im Allgäu und hat 32,7 Millionen Euro gekostet.

  • Rückfallquote Bei Suchtkranken ist sie laut Ormanns relativ hoch und bewege sich bei 30 bis 50 Prozent. Bei den anderen Patienten sei sie unter 20 Prozent.
Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.