Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Champions League: Das Wembleystadion: Die Sportkathedrale schlechthin

Champions League
23.05.2013

Das Wembleystadion: Die Sportkathedrale schlechthin

Das Wembleystadion wird 2013 ein deutsches Finale erleben.
Foto: Daniel Deme (dpa)

Der imposante Bau im Nordwesten Londons mit zwei Türmen und einem Bogen elektrisiert die Fußball-Welt: Das Wembleystadion.

Der legendäre Pelé bezeichnete das Wembleystadion einst als Kirche des Fußballs. Für die Engländer ist der imposante Bau im Nordwesten Londons die Sportkathedrale schlechthin. Zum neunten Mal findet am Samstag mit dem Champions-League-Endspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München ein Europacup-Finale in der Arena statt. Erstmals trug sich der AC Mailand vor genau 50 Jahren am 22. Mai 1963 als Gewinner des Landesmeisterpokals dort in die Siegerliste ein.

Stadion hat schon einiges mitgemacht

Da war das Wembleystadion schon 40 Jahre alt. 1923 für die British Empire Exhibition erbaut, wurde gleich das erste Fußballspiel zur Legende. 200 000 Menschen strömten zum FA-Cup-Finale zwischen den Bolton Wanderers und West Ham United in die für 100 000 Besucher ausgelegte Arena. Ein Polizist auf seinem Schimmel Billy hielt die Massen in Schach. Das White Horse Final steht seither in jedem guten englischen Fußball-Geschichtsbuch.

1948 fanden in Wembley die Olympischen Spiele statt. Aber der Fußball beherrschte die Arena - nicht zuletzt wegen des legendären WM-Finals 1966 mit dem Wembleytor von Geoff Hurst gegen Deutschland. Nur dort konnte England bisher einen Turniersieg bejubeln - Grund genug, Wembley zur Kultstätte zu erklären.

Deutscher Fußball schrieb auch in Wembley Geschichte

Doch auch der deutsche Fußball schrieb in Wembley Geschichte. Torwart Bert Trautmann spielte 1956 für Manchester City mit gebrochenem Genick das Pokalfinale. Oliver Bierhoff schoss Deutschland bei der EM 1996 zum bislang letzten Turniersieg. Dietmar Hamann war es 2000 vorbehalten, das letzte Tor vor dem Umbau der Arena zu erzielen - dieser Fakt schmerzt die Engländer bis heute.

Markenzeichen des alten Stadions waren die weißen Zwillingstürme. Nun erhebt sich ein 133 Meter hoher Rundbogen über dem Stadiondach. 2007 wurde die neue Arena eingeweiht. Die erste Niederlage kassierte England am 22. August 2007. Der Gegner: Deutschland (1:2). dpa

1896 fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Insgesamt 245 Teilnehmer maßen sich sportlich. 1906 und 2004 war Athen abermals Austragungsort.
21 Bilder
Von Athen bis London - hier waren die Olympischen Spiele
Foto: dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.