Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: 2:1 in Österreich: DFB-Team mit Leidenschaft und Glück

Fußball
11.09.2012

2:1 in Österreich: DFB-Team mit Leidenschaft und Glück

Die DFB-Elf um Miroslav Klose (l-r), Thomas Müller, Mesut Özil und Sami Khedira hat sich gegen Österreich durchgesetzt. Foto: Herbert Neubauer dpa
9 Bilder
Die DFB-Elf um Miroslav Klose (l-r), Thomas Müller, Mesut Özil und Sami Khedira hat sich gegen Österreich durchgesetzt. Foto: Herbert Neubauer dpa

Das war harte Arbeit: Mit viel Kampf und einer großen Portion Leidenschaft hat Deutschland den Österreichern getrotzt und die Siegesserie gegen den kleinen Nachbarn fortgesetzt.

Marco Reus (45. Minute) und Mesut Özil (52. Foulelfmeter) erzielten in Wien die Tore zum 2:1 (1:0)-Erfolg der Fußball-Nationalmannschaft gegen ein mit neun Bundesliga-Profis gespicktes Austria-Team. Mit sechs Punkten erwischte die Auswahl von Bundestrainer Joachim Löw einen perfekten Start in die WM-Qualifikation und führt die Gruppe C auf dem Weg nach Brasilien 2014 nach zwei Spielen mit weißer Weste an.

Der Bremer Zlatko Junuzovic (57.) ließ 47 000 Zuschauer im Wiener Ernst-Happel-Stadion mit seinem Tor von dem ersehnten Prestige-Erfolg träumen, doch Deutschland blieb auch im achten Spiel hintereinander gegen Rot-Weiß-Rot erfolgreich. Zudem baute die DFB-Elf ihre tolle Bilanz in Qualifikationsspielen auf zwölf Siege aus. Allerdings war auch viel Glück dabei: In der 87. Minute vergab der Bremer Marko Arnautovic das sicher scheinende 2:2. Das 38. Nachbarschaftsduell gegen Österreich war wie von Löw erwartet ein Duell auf Augenhöhe, dürfte aber über weite Strecken so gar nicht nach dem Geschmack des Bundestrainers gewesen sein. Statt die eigenen Stärken auszuspielen bekam das deutsche Team lange Zeit keinen rechten Zugriff auf das Spiel und war vor allem damit beschäftigt, gegen die bissig und aggressiv zu Werke gehenden Gastgeber Flurschaden zu verhindern. Erst durch die Führung kam mehr Sicherheit in die Mannschaft, die sich am Ende nur dank ihrer kämpferischen Qualitäten durchsetzte.

Sami Khedira behielt in vielen Phasen kühlen Kopf und stopfte die Löcher, die durch die Fahrlässigkeit seiner Nebenleute entstanden waren. Kapitän Philipp Lahm zeigte wie schon beim 3:0 gegen Färöer Schwächen im Zweikampfverhalten und auch Marcel Schmelzer, der nach auskurierter Fußprellung als linker Verteidiger zum Einsatz kam, unterstrich, dass er noch nicht wieder der Alte ist. Neben Khedira wirkte auch der zweite Rückkehrer Toni Kroos als Stabilisator im Mittelfeld auf. Der Münchner hielt mit viel Körpereinsatz dagegen.

Immerhin klappte die Chancenverwertung besser als vier Tage zuvor in Hannover. Reus, der auf links ansonsten nicht wie erhofft zum Zuge kam, nutzte eine der ganz wenigen Möglichkeiten der DFB-Elf vor der Pause zum 1:0 und sorgte damit für riesengroße Erleichterung. Danach war für den Dortmunder allerdings wegen einer Fußverletzung Schluss. Er machte Platz für seinen Clubkollegen Mario Götze.

Bei sommerlichen Temperaturen im Wiener Prater legten die Elf von Marcel Koller einen furiosen Start hin. Nach nur 210 Sekunden hatte die deutsche Mannschaft die erste brenzlige Situation zu überstehen. Julian Baumgartlinger fing im Mittelfeld einen schlampigen Pass von Mats Hummels ab und spielte den Ball in den Lauf von Martin Harnik, der freie Bahn zum Tor hatte und erst im letzten Moment von Holger Badstuber am Abschluss gehindert wurde.

Wenig später war die Abwehr vor Manuel Neuer erneut nicht im Bilde, als der Stuttgarter Harnik aus 16 Metern knapp vorbeischoss (11.). Erst nach gut 20 Minuten gelang es der deutschen Mannschaft, sich etwas vom Druck der Österreicher zu befreien. Das erste offensive Achtungszeichen setzte Müller, der Almer nach präziser Freistoß-Flanke von Mesut Özil zu einer Parade zwang (19.). Dann schoss auch Neuer einen "Bock", als er beim Abstoß den Österreicher Harnik anschoss, von dem der Ball ins Toraus prallte (35.).

Eine gelungene Kombination führte kurz vor der Pause zum etwas überraschenden 0:1. Mit einem Zuspiel von Klose drang Reus in den Strafraum ein und traf aus 14 Metern flach in die kurze Ecke. Das dritte Länderspieltor des Dortmunders, das für Fortuna Düsseldorfs Schlussmann Almer nicht unhaltbar schien, ließ die zuvor lautstarke Kulisse im Stadion schlagartig verstummen.

Sieben Minuten nach Wiederanpfiff sorgte Özil für weitere Beruhigung bei den deutschen Fans. Nach Foul von Veli Kavlak an Müller verwandelte der Real-Spieler den fälligen Strafstoß eiskalt zu seinem zwölften Treffer im DFB-Trikot. Doch eine Bremer Coproduktion machte die Partie wieder spannend. Arnautovic setzte sich rechts gegen Schmelzer und Götze durch, die scharfe Hereingabe drückte Junuzovic vor Hummels zum 1:2 über die Linie. Wutentbrannt schlug Löw mit der Faust auf die Überdachung der Trainerbank. Danach witterte die Austria-Elf zwar noch einmal Morgenluft, schaffte aber nicht den Ausgleich. In der 72. Minute war Neuer auf der Hut, als ihn Lahm mit einem zu kurz geratenen Rückpass in die Bredouille brachte. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.