Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Teuerste Spiele aller Zeiten: Sotschi ringt mit dem Erbe der Milliardenspiele 2014

Teuerste Spiele aller Zeiten
02.02.2018

Sotschi ringt mit dem Erbe der Milliardenspiele 2014

Russland und sein Präsident Wladimir Putin gaben etwa 40 Milliarden Euro für das Prestigeprojekt Sotschi aus.
Foto: Mikhail Klimentyev (dpa)

Russland hat 2014 in Sotschi die bislang teuersten Olympischen Spiele veranstaltet. Was ist aus der Stadt am Schwarzen Meer geworden? Die Eishockeyhalle war nach den Spielen nur einmal voll: bei einem Konzert von Boney M. Aus dem Dopinglabor wurde eine Bar.

Ein Wintertag in Sotschi, vier Jahre nach den Olympischen Winterspielen in dem subtropischen Ferienort im Süden Russlands.

Der weitläufige Olympiapark am Schwarzen Meer, Herzstück der Spiele, liegt verlassen. Alexander Scherenow muss mit seiner Elektro-Rikscha lange warten, bis er für 500 Rubel (7 Euro) einen Gast durch die Sportstätten von 2014 kutschieren kann. "Im Sommer kommen mehr Touristen", sagt er.

An Sotschi scheiden sich bis heute die Geister. Russland und sein Präsident Wladimir Putin gaben die Rekordsumme von etwa 40 Milliarden Euro für das Prestigeprojekt aus, nie war Olympia teurer. Die Gigantomanie, mit der die Region zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus zugebaut wurde, hat andere potenzielle Olympia-Ausrichter verschreckt. Auch die Planer der kommenden Winterspiele vom 9. bis 25. Februar in Pyeongchang in Südkorea versuchten, bescheidener zu sein.

Zudem hat der Skandal um russisches Doping das Bild von Sotschi verdunkelt. Dagegen sehen viele Russen die Winterspiele 2014 weiter als gelungenes großes Fest mit einem verdienten Sieg der Gastgeber in der inoffiziellen Nationenwertung.

Scherenows Elektro-Vehikel surrt auf den eiförmigen Großen Eispalast zu, eine Mehrzweckarena für 12 000 Zuschauer. "Hier wird immer noch Eishockey gespielt", sagt er. Der Klub HK Sotschi, gegründet 2014, trägt hier seine Spiele aus. Manchmal spielt Putin mit prominenten Freunden Eishockey. Außen am Eispalast kündigt ein Banner einen WM-Kampf im Boxen an. Aber der Fremdenführer sagt auch: "Die Halle ist seit damals nur einmal richtig voll gewesen. Da gab es nach dem Hockey ein Konzert von Boney M."

Ähnlich leer stehen die anderen Eishallen. Drei hätten abgebaut und in andere Städte gebracht werden sollen. Doch das war nach den Olympia-Ausgaben selbst Russland zu teuer. Nun betreibt Tennis-Star Jewgeni Kafelnikow in der Eisschnelllauf-Arena ein Trainingszentrum. In der Curling-Halle gibt es Comedy. Aber der Wintersport hat seit 2014 einen Bogen um Sotschi gemacht.

Einmal im Jahr kreist die Formel-1 durch den Olympiapark, den Rest der Zeit zerschneidet ihre abgesperrte Strecke das Gelände nur. Immerhin wird das für Fußball umgebaute Olympia-Stadion genutzt. In der Fischt-Arena und einem nahen Strandhotel fühlte sich die deutsche Nationalelf schon zum Confederations Cup 2017 wohl. Bei der WM 2018 finden sechs Spiele in Sotschi statt, Deutschland trifft hier am 23. Juni auf Schweden. Aber danach ist die Zukunft des Stadions ungewiss.

Mitten im Park steht wie ein großer Schwanenhals die Säule, die 2014 das olympische Feuer trug. Am Ort der Siegerehrungen zeigt Scherenow Erinnerungsplaketten an die Gewinner von Gold, Silber und Bronze. "Hier, da sind die russischen Namen schon weg", sagt er. Ob abgekratzt oder nur verblichen: Wegen mutmaßlichen Dopings hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) mehreren Sotschi-Siegern zwischenzeitlich die Medaillen aberkannt. Letzter Stand aber ist, dass das Internationale Sportgericht CAS die Strafen aufgehoben hat.

In das Dopinglabor zwei Straßen weiter ist eine Bar eingezogen. Wo damals verdächtige russische Proben ausgetauscht worden sein sollen, gibt es jetzt Cocktails. Sie heißen selbstironisch "Meldonium" und "B-Probe", gemixt aus Sambuca, Tequila und Tabasco.

Trotz der Probleme ist nicht zu übersehen, dass Olympia der Region Sotschi mit ihren 400 000 Einwohnern einen Entwicklungsschub verpasst hat, auch wenn er gewaltsam und teuer war. Die neue Infrastruktur wird genutzt, die besseren Straßen, die Bahnlinie zu den Skigebieten im Bergtal von Krasnaja Poljana. Und es wird weiter gebaut, auch wenn längst nicht alle Ferienwohnungen im olympischen Dorf verkauft sind.

Sotschi ist zu einem Vorort von Moskau geworden, man fliegt mal eben zwei Stunden für ein Wochenende mit Wärme und Sonne in den Süden. Putin hat in den letzten Jahren viel Arbeitszeit in seiner Residenz oberhalb der Stadt verbracht und empfängt dort Staatsgäste.

Der Plan ist aufgegangen, im Kaukasus nahe Sotschi Ski-Tourismus anzusiedeln. Die Hotels mit den Großstadtfassaden, das Casino in dem engen Waldtal des Bergflusses Msymta mögen befremdlich wirken, aber sie stehen nicht leer wie befürchtet. Er komme seit vier Jahren, erzählt ein Skifahrer aus Kaluga südlich von Moskau. "Es ist wie in Österreich. Aber das hier haben ja auch Österreicher gebaut."

Die nordischen Sportarten sind im Kaukasus nicht heimisch geworden. Der Gaskonzern Gazprom hat das Zentrum für Langlauf und Biathlon in ein Ferienressort für Alpin-Ski verwandelt. Ungenutzt, gespenstisch still stehen die Skischanzen über dem Dorf Estosadok. War es nötig, dafür eine ganze Bergflanke mit Beton zuzuschütten?

An den Schauplätzen der Alpin-Wettbewerbe oberhalb von Rosa Chutor herrscht reger Skibetrieb, auch wenn in Russland Anfang Februar gar keine Ferien sind. "Jetzt überqueren wir die Damenabfahrt", sagt ein Fahrgast in der Gondelbahn auf halber Strecke zur Aibga-Bergkette. Weit oben in 2045 Meter Höhe liegt der Start der Herren-Abfahrt. Die beiden Abfahrtsstrecken, entschärft, aber immer noch als schwarz und schwierig markiert, sind ein Höhepunkt für russische Skifahrer.

Website Bar in ehemaligem Dopinglabor (Russ.)

Skigebiet Rosa Chutor (Engl.)

Olympiapark Adler (Engl.)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.