Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Warum die Aufregung um Ilkay Gündogan unberechtigt ist

Warum die Aufregung um Ilkay Gündogan unberechtigt ist

Kommentar Von Tilmann Mehl
14.10.2019

Ilkay Gündogan steht mal wieder in der Kritik. Auslöser ist der Klick auf ein falsches Bild. Diesmal aber hat der Nationalspieler wenig verkehrt gemacht.

Ilkay Gündogan hätte es besser wissen können. Er hatte ja schon Erfahrungen mit der sozialen und medialen Empörungswelle gemacht. Dass er sich vergangenes Jahr zusammen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan fotografieren ließ und ihm auch noch ein Trikot samt Widmung überreichte, war eine geschmacklose Unverschämtheit.

Eine, die sich auch auf die Weltmeisterschaft in Russland auswirken sollte. Nun bewegte sich Gündogan abermals unbedacht im Internet. Wie auch sein Mannschaftskamerad Emre Can postete er diesmal kein Foto, sondern hinterließ lediglich ein „Like“. Das zählt zu den bedeutungsloseren Währungen im weltweiten Netz – wird es aber missverständlich eingesetzt, sorgt es für Wirbel.

Gündogan setzte ein Like und nahm es zurück - nicht mehr, nicht weniger

Die beiden Nationalspieler dokumentierten mit ihrem Like, dass ihnen ein Bild der türkischen Nationalmannschaft gefiel. Auf diesem Bild zeigten die Spieler einen militärischen Gruß und da die türkische Armee seit vergangener Woche gegen Kurden in Syrien vorgeht, schwappte die Empörungswelle schnell durch die sozialen Medien. Can und Gündogan entschuldigten sich, falls Missverständnisse aufgetreten sein sollten. Schließlich habe sich ihr Like ja hauptsächlich auf Cenk Tosun bezogen, Schütze des 1:0 der Türken gegen Albanien, Initiator des Salut-Jubels – und Bekannter von Can sowie Gündogan.

„Ich habe den Post von Tosun, den ich schon lange kenne, beim Scrollen geliked, ohne jegliche Intention und auf den Inhalt zu achten. Ich bin ein absoluter Pazifist und gegen jede Art von Krieg“, sagt Gündogan. Er zog seinen Like wieder zurück, Can ebenso. Und damit könnte alles beendet sein.

Ist es aber nicht. Weil einige Medien und etliche Privatpersonen vom DFB verlangen, die Nationalspieler mit türkischen Wurzeln endlich zur Räson zu rufen. Weil immer noch nicht klar zu sein scheint, dass der Begriff Heimat auch im Plural empfunden werden kann. Weil verlangt wird, Gündogan und Can sollten sich von türkischen Gräueltaten distanzieren.

Wie Gündogan, zog auch Can später sein Like zurück.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Niemand käme auf die Idee, von Manuel Neuer zu verlangen, er möge sich bitte vom in Halle mordenden Rechtsterroristen distanzieren. Neuer ist in Deutschland geboren. Can und Gündogan auch.

Selbst, wenn die beiden den türkischen Soldaten mit ihrer Internet-Geste Gesundheit wünschen wollten, spräche nichts dagegen. Es würde dem entsprechen, was konservative Parteien als Patriotismus bezeichnen. US-amerikanische Sportler zollen ihren Soldaten immer wieder Respekt. Die Geschichte hat gezeigt, dass nicht jeder Einsatz zwingend vom Völkerrecht gedeckt war.

Türkischstämmige Sportler sollen deutscher als der deutsche Deutsche sein

Türkischstämmige Sportler stehen aber in Deutschland noch immer teilweise unter besonderer Beobachtung. Sie sollten deutscher als der deutscheste Deutsche sein, um vollkommen anerkannt zu sein. Dumm nur, dass es keine allgemeingültige Definition dafür gibt, was denn nun deutsch ist. Klar ist nur, was es nicht ist: einem Bekannten ein fragwürdiges Like zu hinterlassen.

„Am Ende ist das immer Interpretationssache. Man interpretiert das, wie man es will, gerade eine bestimmte Partei macht das des Öfteren“, sagte Gündogan nach dem Erfolg gegen Estland. Dabei ist in diesem Fall nicht die von ihm angesprochene AfD Urheber der Empörung. Sie kam aus allen Teilen der Bevölkerung.

Dem DFB ist diesmal – anders noch als in der Causa Erdogan im Vorjahr – kein Vorwurf zu machen. Joachim Löw und Oliver Bierhoff stellten sich sofort vor ihre beiden Spieler. Auch sind weder moralische Debatte noch Gesinnungstest notwendig. Can und Gündogan haben niemanden beleidigt. Viel eher stellt sich die Frage, wie nervös und sensibel eine Gesellschaft ist, in der ein unbedachter Klick derart intensive Reaktionen hervorruft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.