Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Eishockey
  4. Augsburger Panther
  5. Augsburger Panther: Mit den Augsburger Panthern geht ein DEL-Original

Augsburger Panther
07.03.2023

Mit den Augsburger Panthern geht ein DEL-Original

Als Spieler erlebte Duanne Moeser das erste DEL-Spiel der Panther. Inzwischen arbeitet der 59-Jährige als Sportmanager für den Klub, der wohl bald zweitklassig ist.
Foto: Siegfried Kerpf

Plus Der AEV empfing 1994 die Mad Dogs München zum ersten Spiel der Deutschen Eishockey-Liga. Nach 29 Jahren geht am Sonntag wohl eine Ära zu Ende.

Die letzten Tage einer Eishockey-Saison sind emotional aufgeladen. "Weil dann die Familie in der Kabine auseinanderbricht. Man weiß: So werden wir nie mehr zusammenkommen", sagt Duanne Moeser. Nach dieser Spielzeit wird es besonders bitter für die Augsburger Panther. Nach 29 Jahren in der Deutschen Eishockey Liga heißt es wahrscheinlich Abschied nehmen aus der höchsten Klasse. Für den AEV geht eine Ära zu Ende.

"Das tut weh, wenn man sich als eines der nur noch fünf DEL-Gründungsmitglieder verabschieden muss. Wir verlieren das Prädikat: DEL-Original", sagt der Sportmanager der Augsburger Panther. Besiegelt ist der Abstieg zwar noch nicht, aber sehr wahrscheinlich. Wie so oft im deutschen Eishockey wird es kompliziert. Wenn einer der Zweitligisten Kassel, Krefeld oder Dresden nach den Play-offs die DEL2-Meisterschaft gewinnt und das Lizenzierungsverfahren übersteht, dann sind die Panther draußen. Als Gründungsmitglieder spielen neben Augsburg noch die Eisbären Berlin, Kölner Haie, Adler Mannheim und Ice Tigers Nürnberg ohne Unterbrechung in der DEL.

Auch nach Jahrzehnten in Schwaben sind die kanadischen Wurzeln des Mannes aus Waterloo in der Provinz Ontario herauszuhören. Ein Markenzeichen von "Beamer", wie ihn seine Freunde nennen. Wie kein Zweiter verkörpert er den Augsburger EV. Sein Trikot mit der Nummer sieben wird nicht mehr vergeben und hängt wie das der Verteidiger-Legende Paul Ambros unter dem Hallendach des Curt-Frenzel-Stadions. Die ewige DEL-Scorerwertung führt Moeser mit 318 Punkten (144 Toren und 174 Vorlagen) in 568 Partien an. 

Drohender Abstieg: AEV empfängt den Lieblingsfeind aus München

Beamer hat die Geburtsstunde der Profiliga auf der Tribüne miterlebt. Als Stürmer hatte der Kanadier beim Aufstieg in die 1994 gegründete deutsche Eishockey Liga mitgeholfen. Das Eröffnungsspiel stieg am Donnerstag, den 15. September 1994, im damals noch nach drei Seiten offenen Curt-Frenzel-Stadion. Klar, ein Derby musste es sein gegen den Lieblingsfeind München. Die Oberbayern nannten sich damals Mad Dogs München und kamen als Deutscher Meister. Tiernamen waren in Mode gekommen, warum nicht auch verrückte Hunde. Den ersten Puck warf NHL-Legende Bobby Hull ein. Den deutschen Fans sagte der Name Hull wenig. Moeser freute sich aus einem anderen Grund: "Bobby Hull war der Onkel von einem Kumpel von mir. Wir haben uns länger unterhalten."

Als überzähliger Ausländer saß Moeser damals auf der Tribüne und sah die 1:6-Auftakt-Niederlage. Das erste AEV-Tor in der neu gegründeten Liga schoss der Tscheche Ales Polcar. Die Mad Dogs waren bald Geschichte, der Klub ging während der Saison Pleite, weil den hochfliegenden Plänen der Fußball-Stadt München wieder einmal die finanzielle Basis fehlte. Die Augsburger dagegen hatten aus zwei Konkursen in den Jahren zuvor ihre Lehren gezogen und planten unter dem strengen Regime von Hauptgesellschafter Lothar Sigl eher konservativ. 

Lesen Sie dazu auch

In der Premierensaison kam Moeser noch auf 21 Einsätze. Nach seiner Einbürgerung zählte der Angreifer viele Jahre zum Stamm der Mannschaft. Sieben Tage vor seinem 42. Geburtstag beendete er 2005 seine Karriere und wechselte nahtlos ins Management als Sportmanager. Der Deutsch-Kanadier kümmert sich um die organisatorischen Belange der Panther, arbeitet mit dem jeweiligen Trainer zusammen, ist für die Profis rund um die Uhr erreichbar und betreut nebenher Werbepartner. Duanne Moeser ist das Gesicht des Klubs, weit über die Grenzen Augsburgs hinaus.

Letztes Panther-Hoch 2019 unter Trainer Stewart

An den größten Erfolgen der DEL-Geschichte hatte der Sportmanager seinen Anteil. Zunächst die Vizemeisterschaft 2010 mit dem jungen Erfolgstorhüter Dennis Endras und Trainer Larry Mitchell als zentralen Figuren. "Die Stimmung im November 2009 war bescheiden, weil da schon klar war, dass die Mannschaft nach der Saison auseinanderfällt. Aber wir hatten ein unglaubliches Leadership im Team", erinnert sich Moeser. Es folgten der anfangs verkorkste und später doch gelungene Umbau des Curt-Frenzel-Stadions. "Erst die Renovierung hat die Grundlagen für die DEL-Zukunft gelegt", sagt der Sportmanager. 2019 folgte unter Trainer Mike Stewart ein letztes sportliches Hoch mit dem epischen Halbfinale gegen München, als gefühlt ganz Hockey-Deutschland den Augsburgern die Daumen drückte.

Hinter den Augsburger Panthern liegt ein frustrierendes Jahr.
23 Bilder
Vier Trainer, viele Tiefs und wenig Hochs: Das war das AEV-Jahr 2022
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Nach der erstmaligen Teilnahme an der Champions Hockey League, die der Klub und die reisefreudigen Fans genossen, ging es sportlich bergab. Für den Absturz in dieser Saison gibt es mehrere Gründe. Moeser nennt den wichtigsten: "In 98 Prozent der Fälle nehme ich die Mannschaft in Schutz. Aber in diesem Jahr habe ich resigniert. Es tut mir leid, aber wir sind nicht so stark, wie wir gedacht haben." Es haben gefehlt: der Zusammenhalt, der Glauben aneinander und der Leadership. 

Moeser rechnet vor: "Wenn man in rund 60 Prozent der Spiele zwei oder weniger Tore schießt, dann übt das viel Druck auf die Torhüter und die Verteidiger aus." Letztendlich ist eine Kombination von vielen Gründen für den Niedergang verantwortlich. Duanne Moeser klingt ein wenig wie Oliver Kahn mit seinem "Weiter, immer weiter", wenn er vor der wohl letzten DEL-Partie am Sonntag in Frankfurt sagt: "Wahrscheinlich werden wir nach dem Sonntag zwei Tage lang weinen. Aber danach heißt es aufzustehen, eine neue Mannschaft für die zweite Liga zusammenstellen und so schnell wie möglich die Rückkehr in die DEL anzupeilen."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.