Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Fußball: Hoeneß hofft auf Umsatz-Rekord

Fußball
12.05.2012

Hoeneß hofft auf Umsatz-Rekord

Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß ist mit dem Umsatz seines Vereins zufrieden. Foto: Miguel Villagran dpa

Die Erfolge in der Champions League geben dem FC Bayern München auch finanziell einen weiteren Schub.

Nach einem Konzernumsatz von 328,5 Millionen Euro in der Saison 2010/11 wird in der laufenden Spielzeit rekordverdächtig die 350-Millionen-Euro-Marke geknackt. Das sagte Präsident Uli Hoeneß in einem Interview des Magazins "Focus". In der Saison 2009/2010 lag der Konzernumsatz mit 350,2 Millionen Euro ebenfalls über dieser Marke.

Wie hoch dabei der Gewinn sein wird, hängt nach Angaben des Vereins-Oberhauptes auch vom Ausgang des Champions-League-Finales gegen den FC Chelsea ab. "Zwischen 10 und 20 Millionen Euro sollten als Konzerngewinn auf jeden Fall übrig bleiben", betonte Hoeneß. Der Konzerngewinn der Vorsaison hatte 1,3 Millionen Euro betragen.

Mit Trainer Jupp Heynckes, dessen Vertrag bis 2013 läuft, will sich Hoeneß in der nächsten Saison "ganz gemütlich zusammensetzen und besprechen, wie es weitergeht. Sollte er nicht weitermachen, was ich respektieren würde, bin ich überzeugt, dass er uns sogar bei der Suche nach einem neuen Trainer helfen würde", sagte der Bayern-Präsident in dem Interview.

Auf die Frage, ob er sich Real Madrids Trainer José Mourinho als Coach der Münchner vorstellen könnte, nannte Hoeneß den Namen des scheidenden Trainers des FC Barcelona. "Ich glaube, er müsste schon Deutsch können. Wenn die Sprachbarriere nicht wäre, würde ich sagen, dass Pep Guardiola sicherlich einer für uns wäre."

Langfristig bis 2016 ist indes Jürgen Klopp vom Pokal-Final-Gegner Borussia Dortmund an seinen Club gebunden. Große Sorgen, dass Spieler die Meistermannschaft verlassen, macht sich der Coach nicht. "Vor zwei Jahren hieß es, dass Mats Hummels bald zurück zu den Bayern geht und Neven Subotic sich nach England verabschiedet. Jetzt sind die Namen halt mal andere. Klar, die Berater pokern, die Spieler pokern selbst ein bisschen, aber am Ende wird Lewy (Stürmer Robert Lewandowski/Anm.d.Red.) ebenso bleiben, wie Mats und Neven und Mario Götze geblieben sind. Im Fußball bewirkt eine Gemeinschaft viel mehr, als mancher Außenstehende denkt", betonte Klopp in der "Süddeutschen Zeitung" vor dem DFB-Pokal-Endspiel in Berlin.

Im Fall von Shinji Kagawa betrachtet es Klopp "schon als positiv, dass Shinji sich offenbar wahnsinnig schwer damit tut, eine Entscheidung gegen unsere Gruppe zu treffen. Es war immer sein Traum, in England zu spielen. Aber ich glaube, jeder, der von uns weggeht, trägt allergrößte Zweifel in sich, ob er die richtige Entscheidung trifft", führte der BVB-Trainer aus.

Im Kampf um die Spitzenposition im deutschen Fußball hält es Ex-Nationalspieler Günter Netzer für eine "gewagte Prognose", dass die Borussia auf Dauer den Bayern ebenbürtig sein könnte. "Die Dortmunder haben seit zwei Jahren eine bewundernswerte Leistung im nationalen Bereich vollbracht. Bayern einzuholen oder sogar zu überflügeln, dazu braucht es aber mehr Zeit, und dazu braucht es auch mehr internationale Erfolge. Die Bayern leben das ja seit Jahrzehnten vor, das ist nicht von heute auf morgen aufzuholen", sagte Netzer in einem Interview der "Welt". (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.