Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Oktoberfest
Aktuelle News und Infos

Foto: Andreas Gebert, dpa

Das Oktoberfest, im Volksmund auch Wiesn genannt, findet alljährlich im September auf der Theresienwiese in der bayrischen Landeshauptstadt München statt. Das insgesamt 16 Tage lang andauernden Fest ist das weltweit größte Volksfest und zieht jährlich im Durchschnitt fünf bis sechs Millionen Besucher aus aller Welt an. In zwei Jahren fiel es aus: 2020 und 2021. Auf dieser Seite finden Sie die News und Nachrichten zum Oktoberfest.

1810 fand das erste Oktoberfest zu Ehren der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese statt. Damals verlief das Fest jedoch als Pferderennen. Zusätzlich zum Oktoberfest fand anlässlich des 200-jährigen Jubiläums im Jahre 2010 erstmals am Südende der Theresienwiese ein historisches Oktoberfest statt: die "Oide Wiesn".

Ein Höhepunkt des Oktoberfests ist zum einen der Einzug der Wiesnwirte und Brauereien, die in einem Festzug zur Theresienwiese ziehen. Den Festzug bilden das Münchner Kindl und der amtierende Münchner Oberbürgermeister gefolgt von prachtvoll geschmückten Pferde- und Festwagen der Brauereien und den Musikkapellen der Festzelte. Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier, das eine Stammwürze von mindestens 13,5 % aufweisen muss und circa 5,8 bis 6,4 Prozent Alkohol enthält.

Ein weiterer Höhepunkt ist der traditionelle Fassanstich, bei dem der Oberbürgermeister um 12 Uhr im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass ansticht. Eröffnet wird das Oktoberfest dann traditionell mit dem Anstich und dem Ruf: "O’zapft is! Auf eine friedliche Wiesn". Als Zeichen für die anderen Wirte, mit dem Ausschank beginnen zu dürfen, werden nach dem Anstich auf der Treppe der Bavaria zwölf Böllerschüsse abgegeben.

Aktuelle News zu „Oktoberfest“

Oktoberfest

Lebensgefährliche Messerattacke: Täter verhaftet

Im Fall eines niedergestochenen Oktoberfest-Besuchers aus Italien sind die zwei zunächst flüchtigen Tatverdächtigen festgenommen worden. Die beiden Albaner wurden in ihrem Wohnort in Italien dingfest gemacht.

Münchner Oktoberfest

Der Mann fürs "Diridari" auf der Wiesn

Das Warnlicht des Lasters ist in der Dunkelheit von Weitem zu sehen. Gerd Riedl fuchtelt wie wild mit den Armen, als er den blauen Laster, auf dem in weißer Schrift "Securicoin" steht, auf der Parkfläche hinter dem Container einweist. Die Männer aus dem Laster haben eine Truhe vor dem Container abgestellt. Jetzt reichen sie Geldladungen durch das geöffnete Fenster - von einem Mann zum anderen. Zuerst die Pakete mit den 50-Cent-Stücken, dann Ein- und Zwei-Euro-Rollen. Riedl, der Letzte in der Reihe, legt sie in einen Wand-schrank. 150 000 Euro lagern hier in Münzen. Eine Ladung, die für den nächsten Morgen reichen sollte.

Auch im kleinen München wird gefeiert

Das kleine München an der Elster in Südbrandenburg feiert das Oktoberfest so begeistert wie die bayerische Hauptstadt. Bier und Tradition sind aus dem Freistaat importiert - und die Maß Bier ist unschlagbar günstig.

Oktoberfest

Die Polizeistreife wartet auf den Einsatz

Roman Gerolt wischt sich die Tropfen aus dem Gesicht. Dann folgt er schnell seinen Kollegen. Rund 300 Polizisten sind insgesamt auf dem Oktoberfest im Einsatz. Von Sonja Krell

First Lady wider Willen

Besonders gern spricht sie nicht über ihre neue Aufgabe. "Darüber werde ich mir ab dem 9. Oktober Gedanken machen", sagt Marga Beckstein knapp. Ob sie sich auf ihren Job als künftige First Lady von Bayern freue, könne sie erst nach der Wahl ihres Mannes zum Ministerpräsidenten sagen.

100 Jahre "Neues Gabriel"

Die Wende kam mit "Jurassic Park"

Schon hundert Jahre alt ist das Kino in der Münchner Innenstadt, das heute "Neues Gabriel" heißt - und einiges hat sich in dieser Zeit getan. Über ein Dutzend Namen, mehrere Umbauten und eine Liaison mit dem Rotlichtmilieu liegen hinter ihm.

Unglaublich

Blutiger Streit um ein Lebkuchenherz

Kaum zu glauben: Weil er ein Lebkuchenherz haben wollte, schlug ein Mann einen Oktoberfestbesucher brutal zusammen.

Kuriose Wiesn-Prozesse

Fliegende Schweinshaxen, Bisswunden und Pornofotos

Millionen Besucher, Millionen Liter Bier - meist geht es trotzdem friedlich zu auf dem Oktoberfest. Doch manchmal landen Missgeschicke und Streitereien vor Gericht - hier die kuriosesten Prozesse.

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude dirigierte das Standkonzert auf dem Oktoberfest.
Harmonisches Oktoberfest

Vorläufige Wiesn-Schluss-Bilanz fällt positiv aus

Die Wiesn hat heuer zwar weniger Besucher angelockt als im Vorjahr. Die aber haben mehr Geld für Essen und Trinken ausgegeben. Das Oktoberfest sei sehr harmonisch verlaufen, hieß es auf einer vorläufigen Schluss-Bilanz.

"Kein Mensch will lätschige Brezen"

München Vor dem Hackerzelt wartet die durstige Horde schon morgens um neun. Wolfgang Döbler hat es mit seinem Rollwagen durch die Menge geschafft. Drinnen stapelt der Mann im weißen Overall jetzt eine Plastikbox auf die andere. 400 Riesenbrezen, die erste Ladung fürs Hackerzelt an diesem Freitagmorgen. Rund 3000 wird Döbler dort bis zum Ende des Tages anliefern.

Mann fällt nach Wiesn-Bummel in Kamin

Die geplante Abkürzung über das Dach zur Wohnung von Freunden ist einem 27 Jahre alten Mann aus München zum Verhängnis geworden.

Wiesn-Schausteller

Dauerregen: Umsatz-Killer und Stromausfall

Riesenradfahren im Regen und bei Windböen ins Kettenkarussell? Kaum jemand hat darauf Lust. Noch schlimmer ist es jedoch, wenn auf der Wiesn plötzlich der Strom ausfällt.

Er kleidete Italien in Noten

Augsburg/Kempten Sonntagabend, die letzten Bilder der "Tatort"-Folge "A gmahde Wiesn": Die Kamera fährt hoch, und es erklingt die "Schützenliesel". Ein passendes Stück zum Oktoberfest, bereits 55 Jahre alt. Geschrieben hat es Gerhard Winkler, einer der wohl einflussreichsten Komponisten aus der Zeit des klassischen deutschen Schlagers. Heute, vor 30 Jahren, war Winkler im Alter von 71 Jahren in Kempten gestorben - nach zwei schweren Lungenentzündungen.

Ude bei Hau-den-Lukas
Wiesn-Auftakt

OB Ude hält eine Wut-Rede

Morgen geht's los auf der Münchner Theresienwiese. Nur Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) scheint sich nicht so recht auf's Oktoberfest zu freuen. Er schimpft auf Wiesn-Kritiker und verteidigt das Traditions-Volksfest vehement. Was ist nur in ihn gefahren?

Wiesn-Spektakel gestoppt

CSU-Rebellin Pauli wird nicht hingerichtet

Ihre Aktionen kosteten Stoiber den Kopf. Nun sollte Gabriele Pauli bei einem Wiesn-Spektakel selbst auf das Schafott. Doch die Stadt München verbietet die "Hinrichtung" der CSU-Landrätin. Pauli ist heute Abend zu Gast in der Redaktion unserer Zeitung. Von dem Besuch gibt es anschließend ein Video.

Wiesn weltweit: Es gibt schon 3000 Kopien

München "O'zapft is", wird der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) am Samstag wieder verkünden. Doch nicht nur er spricht die Worte, auf die die Massen sehnsüchtig warten. Überall auf der Welt werden mittlerweile das ganze Jahr über Oktoberfeste mit diesem magischen Satz eröffnet - wenn auch vielleicht nicht in perfektem Bairisch. Rund 3000 Oktoberfeste gebe es rund um den Globus, schätzt Wiesn-Chefin Gabriele Weishäupl.

Oktoberfest

Es gibt schon 3000 Kopien

"O'zapft is": So wird am Samstag wieder das Oktoberfest eröffnet, das längst zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Mittlerweile gibt es überall auf der Welt Kopien des Voksfests, die allerdings nicht immer in perfektem Bairisch eröffnet werden.

Wiesn-Urteil

Stehend-Schunkler Obacht: Tiefer Fall kann teuer werden

So ist das auf dem Oktoberfest: Je später der Abend, desto ausgelassener wird die Stimmung in den Festzelten. Und dann wird auf den Tischen und Bänken getanzt. Aber Obacht: Nach einem neuen Urteil ist jedem Wiesn-Besucher äußerste Behutsamkeit beim Feiern zu empfehlen.

Vogelgrippe in Bayern

Streit um Keulung - Wird die Wiesn-Ente knapp?

Müssen die Wiesn-Besucher wegen der Vogelgrippe auf den traditionellen Entenbraten verzichten? Immerhin wurden in Bayern jetzt 460 000 Enten gekeult, unter anderem bei Betrieben die das Oktoberfest beliefern. Das berührt Tierschütrzer wenig. Sie sehen das Problem ganz woanders.

Schulung für die Freundlichkeit

Wiesn-Ordner sollen netter werden

Abweisende und pöbelnde Ordner sind auf der Wiesn in diesem Jahr passé. Freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend sollen die Türsteher sein. Deswegen schickten jetzt einige Oktoberfestwirte ihr Personal auf Freundlichkeitsschulung.

Daten und Fakten

So wird das Oktoberfest 2007

Das Oktoberfest2007 beginnt heuer spät: Am Samstag, 22. September, um Punkt 12 Uhr. Münchens OberbürgermeisterChristian Ude sticht das erste Fass im Schottenhammel-Zelt an. Am Sonntag, 7.Oktober, um 23.30 Uhr ist dann alles vorbei.

Untersuchungsausschuss

Soko-Leiter: Gammelfleisch auf dem Oktoberfest

Gammelfleisch und kein Ende. Nun soll auch das Oktoberfest im vergangenen Jahr mit Ekelfleisch beliefert worden sein. Pikante Details hat am Dienstag der Leiter der Soko Kühlhaus, Josef Wilfling, im Untersuchungsausschuss des Landtags bekannt gegeben.

6,5 Millionen Besucher beim Oktoberfest

München (dpa/ddp) - Rund 6,5 Millionen Besucher aus aller Welt haben heuer das Münchner Oktoberfest besucht. Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) zog am Dienstag wenige Stunden vor Ende des 18- tägigen Volksfests eine überwiegend positive Bilanz, beklagte allerdings die steigende Gewaltbereitschaft.Die schönsten Bilder

Auf festlich geschmückten Wagen ziehen am Samstag (16.09.2006) die Wiesn-Wirte mit ihren Bedienungen zu ihren Festzelten auf der Münchner Theresienwiese, wo das 173. Oktoberfest eröffnet wurde. In den nächsten 18 Tagen werden sechs Millionen Besucher erwartet. Foto: Frank Mächler dpa/lby +++(c) dpa - Bildfunk+++

"Ozapft is" auf der XXL-Wiesn

München (dpa/lby) - "Ozapft is" - das 173. Oktoberfest hat begonnen. Mit drei Schlägen zapfte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) am Samstag um Punkt zwölf Uhr das erste Fass Bier an und eröffnete damit das größte Volksfest der Welt.Wiesn-BilderZum Special

Wiesn dauert zwei Tage länger

"Drück mich" steht auf dem Lebkuchenherz und wenn man das macht, geht eine integrierte Lampe an. Sie soll den Weg nach Hause leuchten -­ wahlweise auch ins nächste Bierzelt. Das neue "Schmankerl" passt zum Motto des diesjährigen Münchner Oktoberfestes: "Das Feiern soll noch sicherer und familienfreundlicher werden", kündigte Festleiterin Gabriele Weishäupl an.