Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Ein neuer Name für die Sportarena

22.12.2008

Ein neuer Name für die Sportarena

Gersthofen Die Allianz Arena in München, das Playmobil-Stadion in Fürth oder der Signal Iduna Park in Dortmund - in der Bundesliga sind die Spielstätten längst nach zahlungskräftigen Sponsoren benannt. Durchaus möglich, dass man sich auch bald an einen neuen Namen für die Gersthofer Sportarena gewöhnen muss. Die ehrgeizige Fußball-Abteilung arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, die Namensrechte des Stadions an der Sportallee zu vermarkten. "Wenn die sportlichen Strukturen passen sollen, muss man finanziell auf gesunden Füßen stehen", denken Abteilungsleiter Hansjörg Birling und Trainer Robert Walch dabei kaufmännisch.

"Die Arena ist ein Schmuckstück", sagt Walch und berichtet, dass sich zuletzt sogar die U 17 des DFB sehr angetan zeigte. In der kommenden Saison sollen die Gegner des Zweitligisten FC Augsburg, der ebenfalls häufig in Gersthofen trainiert, die Sportarena zum Abschlusstraining nutzen. "Der Name erscheint also häufig in den Medien", rührt Walch die Werbetrommel. "Die Landesliga ist auch überaus attraktiv für Firmen, die nach München expandieren", verweist der Coach auf Auswärtsspiele des TSV in Großhadern, Pullach, Heimstetten oder Wolfratshausen.

Gersthofens Bürgermeister Jürgen Schantin würde diese Idee begrüßen, warnt aber davor, den Namen der 3,6 Millionen teuren Sportstätte mit der imposanten Zeltdach-Konstruktion zu verramschen. "Ich stelle mir einen sechsstelligen Betrag und ein längerfristiges Engagement vor." Obwohl die Stadt den Löwenanteil finanziert hat, ist das Stadion Eigentum des TSV Gersthofen, der TSV deshalb die letzte Instanz. Schantin: "Der TSV ist das Zünglein an der Waage, wenn es um die Namensgebung geht."

Für Präsident Karl-Heinz Wagner, der bisher noch nicht in die Überlegungen involviert gewesen ist, ist das Thema Namensgebung so alt wie die Sportarena selbst. Schon häufig habe man sich überlegt, ob man Sportstätten aus Ehrerbietung gegenüber Mitgliedern, die sich um den TSV Gersthofen verdient gemacht haben, nach diesen benennen solle.

Eine Sache des ganzen Vereins

Die Umbenennung ist für Karl-Heinz Wagner eine grundsätzliche Vereinsangelegenheit: "Die Sportarena gehört dem TSV Gersthofen und nicht der Fußballabteilung. Der TSV ist ja schließlich auch finanzielle Verpflichtungen eingegangen und für den Unterhalt verantwortlich. Die endgültige Entscheidung über eine Namensänderung müssen der Vereinsrat oder die Mitgliederversammlung treffen." Sollten die Fußballer einen potenziellen Namensgeber finden, müsse man beim TSV Gersthofen ein sensibles und wohldurchdachtes Konzept erarbeiten. "Die Vermarktung des Namens der Sportarena darf keinesfalls eine Eintagsfliege sein!"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.