Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Wertingen
  3. Landwirtschaftsschule: Mit Bestnoten fit für die Zukunft

Landwirtschaftsschule
24.03.2014

Mit Bestnoten fit für die Zukunft

Absolventen und Ehrengäste: (vorne von links) Robert Benz (Abschlussnote 1,35), Thomas Wolf, Martin Gansloser (jeweils 1,64), Florian Michl (1,78), Dillinger BBV-Obmann Albert Sporer; (hinten von links) Landtagsabgeordneter Georg Winter, Lehrer Robert Knittel, Schulleiter Magnus Mayer und Karl Wiedemann, BBV-Obmann Donau Ries.
Foto: Brigitte Bunk

Absolventen erhielten ihre Zeugnisse bei Abschlussfeier

Mit der Durchschnittsnote 1,35 wurde Robert Benz aus Eppisburg als bester Absolvent der Landwirtschaftsschule Wertingen geehrt. Die Absolventen aus den Landkreisen Dillingen, Donau-Ries und Heidenheim nahmen bei der Schulschlussfeier im Festsaal des Wertinger Schlosses am vergangenen Freitag ihre Zeugnisse entgegen - und Glückwünsche von Schulleiter Magnus Mayer sowie von zahlreichen Vertretern der Politik und des BBV Dillingen und Donau Ries. Das „Mozarttrio“ der Musikschule Wertingen umrahmte die Feier musikalisch. „Wenn Lebensmittel in ausreichender Quantität und Qualität im eigenen Land produziert werden, ist der Staat nicht erpressbar“, betonte Landrat Leo Schrell, auch im Namen von Alfred Stöckl aus dem Landkreis Donau Ries. Dass hinter der Landwirtschaft ausgebildete, verantwortungsbewusste Menschen stehen, Leute, die außerdem Verantwortungsgefühl für das Gemeinweisen zeigen, wurde auch in weiteren Ansprachen deutlich, vom Landtagsabgeordneten Georg Winter, Wertingens Bürgermeister Willy Lehmeier und BBV-Kreisobmann Karl Wiedemann aus dem Landkreis Donau Ries.

Die Ausführungen der Schüler zeigten die unterschiedlichen Lebenswege der Einzelnen. Robert Benz beispielsweise, der seine Wirtschafter-/Hausarbeit vorstellte, begann mit der Frage: „Fängt man mit 35 Jahren nochmals neu an und dreht seinen gewohnten Alltag um 180 Grad?“ Das Fazit des derzeitigen Laborleiters im Kernkraftwerk Gundremmingen, der in Eppisburg gebaut hatte, dort mit seiner Familie wohnt, und sich vor vier Jahren entschloss, dass der elterliche Betrieb in Baumgarten nicht enden darf: „Ja, ich werde Landwirt mit Schwerpunkt Milchviehhaltung im Vollerwerb.“

Thomas Horsch aus dem Dillinger Ortsteil Steinheim gab einen Rückblick auf die Abschlussfahrt nach Holland. Unter anderem hinterließen die Betriebsführungen einen bleibenden Eindruck. Außergewöhnlich waren auch die Ausführungen von Stefan Hurler aus Fronhofen und Florian Michl aus Minderoffingen. Sie nutzten ihr Berufspraxisjahr, um miteinander sechs Monate lang zwei Betriebe in Australien und das Land zu erkunden. Schulsprecher Thomas Wolf aus Fremdingen blickte zurück auf die Schulzeit: auf den Unterricht in der Landwirtschaftsschule, die Praxis- und Übungstage und die Seminare.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.