
Röhrenradios – für junge Leute exotisch

Das Radiomuseum Wertingen demonstriert die Geschichte von Funk und Telefonie.
Wertingen Als Otto Killensberger – heute ist er 63 Jahre alt – vor einem halben Jahrhundert in Meitingen den Werkunterricht von Lehrer Hubert Burkhart besuchte und dort ein Telefon mitbaute, da hat ihm der Umgang mit Technik gut gefallen. Aber der in Meitingen als Sohn des Gastwirts der Neuen Post geborene Gottmannshofener hätte nie gedacht, dass ihn Telefone und Radios in seinen alten Tagen auf Trab halten würden. Aber der frühere technische Leiter der Druckerei Krauß am Wertinger Marktplatz kam ins Rentenalter, und schon bald überredeten ihn Freunde – der verstorbene Stadtarchivar Jürgen Fiedler und der damalige Museumsreferent Alfred Sigg – sich ums Radiomuseum zu kümmern. Eigentlich gab es vor fünf Jahren noch gar kein Radiomuseum in Wertingen, sondern erst einige Dutzend alte Radioapparate, sozusagen ein randständiges Depot des Heimatmuseums.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.