Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Energie: Ost-Regierungschefs kritisieren vorzeitigen Kohleausstieg

Energie
01.03.2023

Ost-Regierungschefs kritisieren vorzeitigen Kohleausstieg

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Foto: Paul Zinken, dpa (Archivbild)

Mit scharfen Worten haben die Ministerpräsidenten Brandenburgs, Sachsens und Sachsen-Anhalts ihre Kritik zu Plänen der Bundesregierung für einen vorgezogenen Kohleausstieg bekräftigt.

"In Berlin wird kräftig an dem Ast gesägt, auf dem wir alle sitzen", sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Mittwochabend bei der Infrastrukturkonferenz in Cottbus. Es gehe um Versorgungssicherheit und da sei Deutschland nach wie vor auf fossile Energieträger wie die Braunkohle angewiesen. Deutschland sei gut beraten, bezahlbare Strompreise anzubieten, sagte Woidke.

"Wenn wir jetzt dieses Tal des Todes organisieren, dann werden wir sehr viel an Wirtschaftskraft einbüßen", warnte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer mit Blick auf einen angedachten Kohleausstieg 2030 auch im Osten. "Wir erleben, dass die Grundlagen unseres Wohlstandes gefährdet sind." Es brauche eine neue Vereinbarung, wie die Energiepolitik Deutschlands aussehen solle.

Im Sinne des Klimaschutzes will die Koalition aus SPD, Grünen und FDP das Ende von Kohleabbau und Kohleverstromung "idealerweise" von 2038 auf 2030 vorziehen. Für das rheinische Revier ist dies inzwischen so festgelegt. Für die ostdeutschen Kohlereviere will Habeck die Beschleunigung ebenfalls. Er stößt aber auf Kritik der betroffenen Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Sachsens-Anhalts Ministerpräsident Reiner Erich Haseloff (CDU) mahnte zu mehr Realismus bei der Energiepolitik. "Diese politischen Ziele sind nicht umsetzbar, aus rein technischen und praktischen Gründen", sagte der CDU-Politiker. Die Bundesregierung müsse die eigenen Ziele auf den Prüfstand stellen. "Der Kohleausstieg 2038 ist ein Gesetz und jede Diskussion außerhalb dieses Gesetzes ist nicht legitim." Dafür müssten aber Mehrheiten her und das Gesetz geändert werden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte Stunden zuvor bei der Konferenz, auf der er live zugeschaltet war, gesagt, er wolle den Kohleausstieg in Ostdeutschland nur vorziehen, wenn die Energieversorgung trotzdem sicher bleibt. "Wir können und dürfen und wir werden nichts machen, was die Versorgungssicherheit nicht nur in der Lausitz oder in Ostdeutschland, sondern in Deutschland gefährdet", sagte der Grünen-Politiker.

Woidke und Haseloff forderten bei dem Treffen auch ein neues Energiemarktdesign. Die Netzentgelte bezahlten Menschen in den Regionen, wo erneuerbare Energien hergestellt werden und nicht die Regionen wie Berlin, wo der Strom verbraucht werde, kritisierte Woidke. Eine Benachteiligung der Länder für den Ausbau der Erneuerbaren gehe nicht. Das müsse der Bund ändern. Auch Haseloff betonte: Es dürfe über die Netzgeldentregulierung kein Nachteil für den Osten entstehen. Da fehle die Gleichbehandlung.

Nur durch die Nennung von Jahreszahlen zum Kohleausstieg werde die Diskussion nicht besser, zeigten sich die drei Regierungschefs überzeugt. "Wir werden mit dem Netzausbau, nie so schnell sein, um den Kohleausstieg 2030 zu erreichen", sagte Woidke. Deshalb sei es wichtig, die regionale Nutzung und den Nutzen der Erneuerbaren voranzubringen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.