Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Analyse: Die Bahn ist nicht bereit für den großen Verkehrsumbruch

Analyse
14.09.2019

Die Bahn ist nicht bereit für den großen Verkehrsumbruch

Die Deutsche Bahn muss mit einem milliardenschweren Schuldenberg im Rücken die steigende Nachfrage im Fernverkehr bewältigen und das veraltete Schienennetz auf Vordermann bringen. Jetzt schlägt der Bundesrechnungshof Alarm.
Foto: Christof Stache, dpa

Der Konzern spielt eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz. Gleichzeitig gibt es aber viele Baustellen: Das Unternehmen ist in Geldnot und wird schlecht geführt.

Bahnchef Richard Lutz hat den Fluggesellschaften den Kampf angesagt. Bis zum Jahr 2030 hält er es für möglich, dass seine Züge Inlandsflüge vollständig verdrängen werden. Hochfliegende Ziele sind das, die mit der Realität am Boden nichts zu tun haben. Ein neuer Bericht des Bundesrechnungshofes bescheinigt der Bahn eine desaströse Lage. Die staatlichen Buchprüfer haben eine Lücke in der Bilanz entdeckt, die sich bis zum Ende des Jahres auf drei Milliarden Euro ausweiten dürfte. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr erwirtschaftete der Schienenkonzern unter dem Strich einen Gewinn von rund einer halben Milliarde Euro.

Die Bahn befindet sich in einer desaströsen Lage

Viel schlimmer für den Vorstand und die Bundesregierung als Bahneigentümer ist das Misstrauen der Beamten, ob sich die Lage überhaupt verbessern lässt. „Auf Basis der historischen Zahlen hält der Bundesrechnungshof auch die Einschätzung einer „vorübergehenden Liquiditätsschwäche“ aufgrund außergewöhnlich hoher aperiodischer Investitionen für nicht nachvollziehbar“, heißt es in dem Bericht in reiner Behördensprache. Auf gut Deutsch bedeutet das nichts anderes, als dass das Management mit Geld nicht richtig umgehen kann. Das Unternehmen reagierte schmallippig auf die Abreibung des Rechnungshofes. Die finanzielle Stabilität „zeigt sich unter anderem auch in dem unverändert guten Rating am Kapitalmarkt“, erklärte die Bahn in einer wenige Zeilen dürren Mitteilung. Mit dem Rating wird die Bonität eines Unternehmens gemessen. Bei der Bahn ist sie nur deshalb gut, weil der Konzern in Staatshand ist. Die Investoren können sich darauf verlassen, dass der Bund notfalls die Kredite der Bahn bedient.

Für den Bahnchef ist die harte Attacke der Prüfer heikel. Gerade erst hat er eine Bewährungsfrist überstanden, die ihm Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gesetzt hatte. Nun wird seine Kompetenz abermals schwer in Zweifel gezogen. Bevor Lutz an die Spitze des Vorstandes rückte, war er als Finanzvorstand ausgerechnet für die Zahlen zuständig.

Aber auch für Scheuer ist die Lage delikat. Wegen des Maut-Desasters prasselt Kritik wie saurer Regen auf den CSU-Politiker ein. Ein zweites Fiasko kann er sich nicht leisten. Für die Opposition sind die gravierenden Probleme bei der Bahn ein klares Versagen der Großen Koalition und ihres Verkehrsministers. „Das Finanzloch wird immer größer und der Minister Scheuer taucht ab“, sagte der FDP-Verkehrspolitiker Oliver Luksic unserer Redaktion. Bevor es „frische Steuergelder gibt, muss das Chaos aufgearbeitet werden“, verlangte der Abgeordnete aus dem Saarland. Wegen des schlechten Managements sei die Bahn ein ineffizienter Betrieb.

Die Bundesregierung will Geld in Loks und Schienen stecken

Die Zeit dafür ist knapp. Schon kommenden Mittwoch wird der Aufsichtsrat das Zukunftskonzept des Vorstands diskutieren. Die Bahnspitze hat sich mit der Bundesregierung darauf verständigt, deutlich mehr Geld in Loks, Waggons und Schienen zu stecken. Ab 2020 sollen es über den Zeitraum von zehn Jahren insgesamt 86 Milliarden Euro sein. Mehr Verbindungen, mehr Fahrgäste, mehr Klimaschutz. Fachpolitiker wie Oliver Luksic befürchten, dass das Geld in den Tiefen der einstigen Behördenbahn versickert. Diese Gefahr sieht auch der Rechnungshof. „Schließlich zeigt die Analyse der letzten Jahre, dass regelmäßige Steigerungen des Konzernumsatzes gerade nicht zu Ergebnisverbesserungen führten“, urteilen die Prüfer. Besonders schlecht ist die Situation der Gütersparte. Selbst nach einem Jahrzehnt des Wirtschaftsaufschwungs mit steigenden Frachtmengen ist es dem Bereich nicht gelungen, Gewinne zu erwirtschaften. Im Zeitraum von 2009 bis 2018 ist die Marge in Summe negativ. Im ersten Halbjahr dieses Jahres stand unter dem Strich ein Verlust von 130 Millionen Euro, ein Jahr zuvor lag das Minus der Sparte in gleicher Höhe.

Ein einfacher Ausweg aus der Malaise ist dem Management verwehrt. Denn der Bundestag hat der Bahn eine Obergrenze für die Verschuldung gesetzt, die bei knapp über 20 Milliarden liegt und mittlerweile erreicht ist. Neue Kredite können das Loch also nicht stopfen. Sollte der geplante Verkauf der Auslandstochter Arriva die Lücke nicht schließen können, könne die Bahn ihre Investitionen „nicht aus eigener Kraft finanzieren“, mahnt der Rechnungshof.

Der Verkehrsminister wird sich also sehr gut überlegen müssen, ob er der Mannschaft um Richard Lutz noch zutraut, die versprochenen Milliarden sinnvoll einzusetzen und das schwerfällige Unternehmen mit zahllosen Zwischenebenen umzubauen. Ohne die Bahn geht sein Konzept jedenfalls nicht auf, den CO2-Ausstoß des Verkehrssektors massiv zu reduzieren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Die Deutsche Bahn wird seit Jahren schlecht geführt

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.