Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Digitalisierung: In der Zentrale des schwäbischen Datennetzes

Digitalisierung
18.11.2017

In der Zentrale des schwäbischen Datennetzes

Von außen sieht man der Firmenzentrale von LEW Telnet nicht an, dass hier die Schaltzentrale für 3000 Kilometer Internet-Kabel ist.
Foto: LEW

Schon vor 20 Jahren bauten die Lechwerke eine superschnelle Netzverbindung auf. Ihre Glasfaserkabel verbinden heute 60000 Haushalte mit dem Internet. Doch der Weg ist noch lange nicht zu Ende

Das Herz des schwäbischen Internets schlägt in einem normalen Büro. Den einzigen Unterschied zwischen diesem Raum und anderen Büros machen die vielen Bildschirme aus, die an den Wänden hängen. Und eine digitale Tafel, die zeigt, in welche Orte, Unternehmen und Häuser die Glasfaserkabel von LEW Telnet führen. Denn zu diesem Unternehmen gehört die Schaltzentrale, das Herzstück der Firma. Von dort überwachen fünf Mitarbeiter, dass es keine Störungen im Netz gibt – etwa, weil ein Bagger bei Bauarbeiten ein Kabel beschädigt hat.

Vor 20 Jahren wurde das Unternehmen gegründet. Heute sagt es von sich selbst, der größte Netzbetreiber in der Region zu sein. Die Schaltzentrale überblickt rund 3000 Kilometer Kabel. Eine Strecke, die als Luftlinie vom Firmensitz des Unternehmens in Neusäß bis Mitten nach Aserbaidschan reichen würde. Doch die Leitungen, die die Mitarbeiter kontrollieren, sind auf einem viel kleineren Gebiet verteilt: Sie liegen überall zwischen Memmingen, Ulm, Donauwörth und Landsberg. Genau die Region, die auch die Lechwerke (LEW) mit Strom versorgen. Das ist kein Zufall.

Wie der Firmenname schon vermuten lässt, ist LEW Telnet eine Tochtergesellschaft der Lechwerke, die sich anders als die Mutter aber nicht mit Strom- sondern mit Datennetzen befasst. Und das seit 1997. Schon damals, so erzählt es der Geschäftsführer Johannes Stepperger, seien die Umspannwerke und Trafostationen der Lechwerke mit Glasfaserkabeln verbunden gewesen – deshalb mussten die Verbindungen besonders sicher und schnell sein. Als das Internet als Datenverbindung immer wichtiger wurde, entschied sich der Energieversorger, sein Geschäftsmodell zu erweitern und die bestehende Infrastruktur auch für andere Firmen zu öffnen.

Im Rückblick eine kluge Entscheidung. Denn die Datenmengen, die jeder inzwischen versendet und empfängt, sind enorm gewachsen. „Wir haben damals 100 Gigabyte im Monat durch unsere Netzwerke geleitet. Inzwischen bewältigen wir das Volumen in weniger als einer Stunde“, sagt Steppeger.

Als die bayerische Staatsregierung im Jahr 2009 beschloss, den Ausbau von schnellen Internetleitungen im Freistaat zu fördern, profitierte davon auch Telnet. Und tut es noch: Denn die Diskussion darum, dass einige Orte nach wie vor nur sehr langsame Internetverbindungen haben, ist immer noch groß.

Inzwischen versorgen die Neusäßer 60000 Betriebe, Haushalte und Gemeindeverwaltungen mit schnellem Internet. Ihr Vorteil: Sie verlegen Glasfaserkabel. Die sollen nach und nach alte Kupferleitungen ersetzen, die bislang das Internet in viele Orte bringen. Durch Glas lassen sich große Datenmengen in kürzerer Zeit senden. Bisher legt das Unternehmen die schnellen Leitungen oft nur bis zu einem Knotenpunkt in einem Ort. Die letzten Meter zu den Häusern sind häufig noch Kupferleitungen. „Diese letzte Meile, wie wir es nenen, ist ein Weg, den wir in den kommenden Jahren weitergehen werden“, sagt Stepperger.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.