Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klimawende: Maschinenbau-Chef: Wasserstoff aus Marokko statt Erdgas aus Russland

Klimawende
19.06.2021

Maschinenbau-Chef: Wasserstoff aus Marokko statt Erdgas aus Russland

Der Münchner Unternehmer Karl Haeusgen ist Präsident des deutschen Maschinenbauverbandes VDMA.
Foto: Mathias Wild

Exklusiv Wie sich der Präsident des deutschen Maschinenbauverbandes VDMA die Klimawende vorstellt. Karl Haeusgen setzt hier auf die Grünen.

Herr Haeusgen, die deutschen Maschinen- und Anlagenbauer befinden sich in einem rasanten Aufholprozess. Die Branche rechnet für dieses Jahr mit einem satten Produktionsplus von zehn Prozent. Woher rührt der Optimismus?

Karl Haeusgen: Nach dem Einbruch der deutschen Maschinenbau-Produktion um zwölf Prozent im vergangenen Jahr brachte zunächst die starke Nachfrage aus China den Aufschwung. Das ist auch das Ergebnis großer Infrastrukturprogramme des chinesischen Staates. Egal ob dort Flughäfen, Eisenbahnen oder neue Telekominfrastrukturen entstehen, meist sind Komponenten deutscher Maschinen- und Anlagenbauer gefragt.

Sind zehn Prozent Produktionsplus für dieses Jahr nicht etwas zu optimistisch? Ursprünglich waren sie ja von vier und dann von sieben Prozent ausgegangen.

Haeusgen: In den zehn Prozent steckt kein Euphorie-Bonus. Das ist eine realistische Zahl. Die Konjunktur in unserer Branche mit gut einer Millionen Mitarbeitern bewegt sich in V-Form scharf nach oben, was einige immer noch überrascht. Im vergangenen Jahr gingen Experten noch von einer Konjunkturerholung im Maschinenbau in Form einer langgezogenen Badewanne aus. Doch trotz des Zuwachses in diesem Jahr werden wir 2021 noch nicht das Niveau vor der Krise erreichen.

Wann erreichen die Maschinenbauer das Vorkrisen-Niveau?

Lesen Sie dazu auch

Haeusgen: Die Mehrheit der Maschinenbauer geht davon aus, dass wir das Vor-Corona-Niveau im Jahr 2022 erreichen. 2021 wird also ein gutes Jahr, aber kein Rekordjahr.

Schaffen Maschinenbauer nach dem Verlust von rund 40.000 Jobs nun wieder kräftig Arbeitsplätze?

Haeusgen: Zunächst einmal hat sich in der Krise gezeigt: Der Maschinenbau ist keine Hire-and-Fire-Branche, sind doch im Krisenjahr 2020 nur etwa vier Prozent Arbeitsplätze trotz eines Produktionsrückgangs von zwölf Prozent abgebaut worden. In den Schlussmonaten ist die Beschäftigung sogar schon wieder leicht gestiegen.

Stellen die Firmen also insgesamt wieder zusätzlich 40.000 Menschen in diesem Jahr ein?

Haeusgen: Das wäre ein sehr optimistisches Szenario. Aber 2022 schaffen wir das. Darauf würde ich wetten. Doch viele Ausbildungsplätze bleiben leider unbesetzt. Und in manchen Spezialgebieten wie Datenanalyse, IT und Künstliche Intelligenz ist es für unsere Firmen oft schwer, Spezialisten zu finden.

Die extrem männerlastige Branche muss vor allem mehr Frauen für sich gewinnen.

Haeusgen: Obwohl wir uns intensiv um mehr Frauen bemühen, ist das Ergebnis ernüchternd. Der Frauenanteil im Maschinenbau steigt leider nicht spürbar an. Im Umkehrschluss heißt das aber: Hier gibt es ein enormes Potenzial für unsere Firmen. Wir setzen also auf den Generationswechsel; eben darauf, dass klassische Rollenbilder immer mehr verblassen.

Warum erholt sich der Maschinenbau so schnell von der wirtschaftlich härtesten Krise der Nachkriegszeit?

Haeusgen: Weil wir im Absatz unserer Produkte nicht nur ein Standbein haben und sich das Risiko für die Firmen gut verteilt. Die Exportquote des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus liegt bei rund 80 Prozent. So haben viele Betriebe unseres Wirtschaftszweigs von China profitiert. Und viele Firmen werden Nutznießer des US-Konjunkturpakets sein.

Doch auch US-Präsident Joe Biden verfolgt eine „Buy-American-Strategie“, also den Einkauf bei US-Unternehmen für wichtige Infrastruktur-Projekte.

Haeusgen: Hier kommt die zweite Stärke des deutschen und auch des europäischen Maschinenbaus ins Spiel: Unsere Firmen sind in einer Vielzahl von Technologien vertreten und damit in Nischen, die viele andere Herstellerländer nicht bedienen. Wenn die USA etwa in Windkraftanlagen investieren, mögen die Amerikaner zwar bei einem amerikanischen Hersteller einkaufen, doch in den Anlagen stecken jede Menge Komponenten aus Deutschland und Europa. Gleiches gilt für Bau- und Werkzeugmaschinen oder die Automatisierungstechnik. Diese technologische Multinischen-Strategie greift also.

Ist der deutsche Maschinenbau unschlagbar?

Haeusgen: Unsere Maschinenbau-Strategie hat jahrzehntelang funktioniert. Ich würde jedoch keine Wette darauf abschließen, dass dies in Zukunft so bleibt.

Wo lauern Gefahren?

Haeusgen: Viele unserer Nischenanbieter tummeln sich im Premium-Segment, was aber weltweit kaum noch Wachstumsmöglichkeiten bietet. Global gibt es den Trend, dass Unternehmen nicht mehr Premium-Anlagen, sondern günstigere Maschinen kaufen. Diese Entwicklung beobachten wir in China, in den USA und ganz stark in Indien. So brauchen deutsche und europäische Maschinenbauer den Mut, raus aus der Nische zu gehen und sich stärker im Geschäft mit hohen Stückzahlen zu bewegen. So gut die Position des Maschinen- und Anlagenbaus ist: Wir sollten uns darauf nicht ausruhen.

Sie gehen gerne unkonventionelle Wege und haben sich schon mit 53 aus dem Vorstand ihres Münchner Familienunternehmens Hawe Hydraulik zurückgezogen und sind in den Aufsichtsrat gewechselt. Andere Unternehmer wie Erich Sixt vollziehen diesen Schritt erst mit 76.

Haeusgen: Ich habe den Schritt schon mit 53 vollzogen, weil ich noch einmal eine andere Story schreiben wollte. Es gab für mich die Option, Präsident des Maschinenbauverbandes VDMA zu werden. Für mich ist diese Verbands- und Lobbyisten-Funktion enorm wichtig, weil ich hier an einer Schnittstelle zwischen unternehmerischer Praxis, Politik und öffentlicher Meinung arbeiten kann. Lobbyismus wird in Deutschland oft zu negativ gesehen.

Wohl auch, weil die Tätigkeit von Lobbyisten immer wieder in Verruf gerät, zuletzt als die neoliberale Arbeitgeber-Organisation „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ brachial in den Wahlkampf eingegriffen hat und Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock als biblische Moses-Figur mit den zehn Verboten dargestellt hat, was massive Kritik ausgelöst hat.

Haeusgen: Wir distanzieren uns als VDMA von dieser Anzeigenkampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Wir tragen das in Form und Gestalt nicht mit. So etwas geht gar nicht, zumal die Aktion die nötige Sensibilität vermissen lässt, werden doch religiöse Symbole eingesetzt, um Werbung für Einzelinteressen zu machen. Das ist nicht angemessen.

Ab Herbst haben Sie es als VDMA-Präsident mit einer neuen Bundesregierung zu tun. Was wünschen Sie sich von der künftigen Koalition?

Haeusgen: Ich wünsche mir von der Politik mehr Vertrauen in Unternehmer, also in unsere Gestaltungsfähigkeit. Ich verstehe, dass der Staat stärker in einer Pandemie das Heft des Handelns in die Hand nehmen muss. Gleiches gilt für die Klimapolitik. Hier sind staatliche Vorgaben notwendig. Nun will die Politik aber in immer mehr Bereichen die Wirtschaft gestalten, etwa wenn es um Homeoffice-Regelungen oder um stärkere Auflagen für befristete Beschäftigungsverhältnisse geht.

Was fordern Sie also von der Politik ein?

Haeusgen: Die Politik sollte der Schwarmintelligenz des Mittelstands vertrauen.

Was heißt das konkret?

Haeusgen: Dass die neue Bundesregierung die eine oder andere Gesetzesinitiative wieder begräbt. Weniger ist mehr.

Nun werden die Grünen wohl an der neuen Regierung beteiligt sein. Wie schmeckt Ihnen das?

Haeusgen: Die Grünen sind kompetent bei allen Nachhaltigkeits- und Klimathemen. Da kann ich mir schon vorstellen, dass eine Regierungsbeteiligung der Grünen in nennenswerter Höhe, also nicht als kleiner Junior-Partner, das Land wieder Vertrauen in die Politik fassen lässt. In einer idealen Berliner Welt würden die Grünen ihre Kompetenz in der Klima- und Migrationspolitik, die FDP bei Bürokratieabbau und in der Steuerpolitik und die Union für den Rest einbringen.

Sie sind also für eine schwarz-grün-gelbe Jamaika-Koalition mit einem Kanzler Armin Laschet, einer Klima- und Umweltministerin Annalena Baerbock und einem Finanzminister Christian Lindner?

Haeusgen: (lacht) Das wäre auf alle Fälle eine spannende, mit vielen Kompetenzen besetzte Regierung, der ich gerne beim Arbeiten zuschauen würde.

Sie gehen aber nicht so weit wie der frühere Siemens-Chef Joe Kaeser, der sich Frau Baerbock auch als Kanzlerin vorstellen kann?

Haeusgen: Ich bleibe dabei: Eine Jamaika-Koalition unter Führung der Union wäre nicht das schlechteste.

CDU-Mann Armin Laschet trauen Sie ja einiges zu.

Haeusgen: Ich komme aus Bayern. Da wird Herr Laschet unterbewertet, was auch an der Beschallung durch seinen bayerischen Freund liegt.

Eben Markus Söder.

Haeusgen: Armin Laschet hat in Nordrhein-Westfalen in einer durchaus anspruchsvollen Konstellation einen guten Regierungsjob gemacht. Er ist ein Politiker mit modernen Ansichten, was sich an seinen Äußerungen über Digitalisierung und Technologieoffenheit zeigt. Er geht mit einer offenen Geisteshaltung an die Themen ran.

Die Klimapolitik erfordert eine besonders offene Geisteshaltung, schließlich läuft den Menschen die Zeit davon.

Haeusgen: Hier müssen wir neue Wege gehen, etwa bei der Förderung von Wasserstofftechnologie und E-Fuels, also synthetischen Kraftstoffen, die mittels Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden.

Wohin führen diese Wege?

Haeusgen: Nach Nordafrika und in die Subsahara, wo vor allem mit der Kraft der Sonne eben solche Treibstoffe in großen Mengen hergestellt und nach Europa transportiert werden könnten. Das gilt natürlich auch für andere Länder und Regionen, die für solche Energiepartnerschaften geeignet sind. Eine solche Energiepolitik würde sich positiv auf die Menschen in den afrikanischen Ländern und auf die Entwicklung dieser Staaten auswirken: Es würde auch dort ein Modernisierungsschub erfolgen.

Wandern so weniger Menschen aus?

Haeusgen: Wenn die Menschen eine Arbeit in der Energieerzeugung in ihren Heimatländern finden oder in lokalen Industrien, die davon profitieren, müssen sie nicht auswandern. Hierzulande könnten dann Baumaschinen, Busse und Lkws, aber auch Autos mit Wasserstoff und E-Fuels betrieben werden. Der Verbrennungsmotor würde nicht sterben. Dazu brauchen wir aber die Energie aus Afrika. Lieber kaufen wir Wasserstoff aus Marokko als Erdgas aus Russland.

Zur Person: Karl Haeusgen, 54, ist Vorsitzender des Aufsichtsrates und Miteigentümer des Münchner Familien-Unternehmens Hawe Hydraulik SE. Seit Oktober 2020 amtiert er als Präsident des Maschinenbauverbands VDMA.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.06.2021

Herr Kamm, das ganze hat nun nichts mehr mit Gas oder Wasserstoff zu tun, aber informieren sie sich mal, was die Krim mal war, oder der Krieg in Syrien zu Stande kam und wer da alles mitmischte.

20.06.2021

Herr Kamm, kennen sie die Vergangenheit der Krim und Ostukraine nicht, die Krim war russisch und wird zu 80 % von Russen bewohnt und sie haben sich für Russland entschieden, auch die Ostukraine ist überwiegend russisch, warum läßt man diese Menschen nicht wählen wohin sie gehören wollen, dann wären die Probleme schnell gelöst. Aber das passt nicht zur EU und den USA. Wer hat den die letzten Jahrzehnte Kriege begonnen ohne ein Recht zu haben, es war nicht Russland. Was die Russen mit ihrem Geld machen ist auch ihre Sache. Die EU und insbesondere Deutschland wären gut beraten sich eher nach Osten als nach Westen zu orientieren.

20.06.2021

Russland hat einen barbarischen Krieg in Syrien unterstützt und sich daran beteiligt.
Die Ukraine war und ist ein souveräner Staat. Da hat kein Nachbarstaat das Recht, die Grenzen mit Waffen und Militär gegen den Willen des Staates zu überschreiten.
Die Krim gehörte zur Ukraine. Die Abstimmung geschah unter Besatzungsbedingungen.

Ich stimme Ihnen zu, dass Bevölkerungen selber entscheiden können sollen, zu welchem Land sie gehören wollen. Doch ohne faire Abstimmung und ohne Minderheitenschutz für die Abstimmungsverlierer darf das nicht geschehen.

Halten Sie, Peter G., es dann für gerechtfertigt, dass demnächst Russland in den drei baltischen Staaten erst mit Soldaten ohne Staatenkennzeichen und dann klassisch mit Truppen die Macht erobert?

Raimund Kamm

20.06.2021

Ob Wasserstoff aus Marokko genau so zuverlässig kommt wie Erdgas (seit Jahrzehnten)aus Russland, bezweifle ich. Russland war und ist der Zuverlässigste Energielieferant.

20.06.2021

Russland ist bisher ein zuverlässiger Energielieferant, weil dies fast die einzige Devisenquelle früher war und heute von Putin und den Oligarchen ist. Damit können sie Villen in Garmisch, Straßenzüge in Berlin und London, Fußballclubs und - nicht zu vergessen - auch Propagandisten wie IT-Saboteure kaufen.

Doch Russland hat durch die Besetzung der Krim und der Ostukraine eklatant unser Völkerrecht verletzt. Wenn heute nicht Russland sowohl unser größter Erdgas-, wie größter Erdöl- wie auch größter Steinkohlelieferant wäre, wären wir unabhängiger und freier.

Insofern ist es nicht nur wegen des Klimaschutzes sondern auch wegen unserer Souveränität gut, durch den Ausbau Erneuerbarer Energien wieder souveräner zu werden!

Raimund Kamm

20.06.2021

Wasserstoff kann auch sehr günstig in Island hergestellt werden.
Weiterhin auf fossile Brennstoffe zu setzen, ist nicht fortschrittlich. Es ist endlich und Kohlenstoff frei zu setzen, dass Millionen von Jahren in der Erde war, hat definitiv Auswirkungen auf unser Klima.