Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Luftfahrt: Nach Milliarden-Hilfen: Die Lufthansa will den Staat schnell loswerden

Luftfahrt
20.09.2021

Nach Milliarden-Hilfen: Die Lufthansa will den Staat schnell loswerden

Die Lufthansa will die milliardenschwere Staatshilfe zurückzahlen.
Foto: Boris Roessler, dpa

Konzernchef Spohr macht Druck. Noch bevor eine neue Bundesregierung ihr Amt antritt, will der Manager die Formalitäten zur Auszahlung des Bundes geklärt haben.

Der Absturz ist gestoppt, viel Ballast abgeworfen. Nun soll eine Kapitalerhöhung von rund 2,1 Milliarden Euro der Lufthansa helfen, wieder Höhe zu gewinnen. Damit will der Konzernvorstand um CEO Carsten Spohr nun die stillen Einlagen des Bundes loswerden. Denn solange der Konzern auf Staatsgeld angewiesen ist, unterliegt er deutlichen Beschränkungen. "Bonus-Zahlungen für Manager, Dividenden für Aktionäre, Zukäufe - all das ist kaum zu machen, solange das Unternehmen auf Staatsgeld angewiesen ist", erklärt DZ-Bank-Analyst Dirk Schlamp im Gespräch mit unserer Redaktion die Zusammenhänge.

Um den Konzern nach Ausbruch der Corona-Krise zu retten, hat der Bund über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Bundesrepublik Deutschland (WSF) viel Geld in das Unternehmen gesteckt. Offen sind noch eine stille Einlage in Höhe von 1,5 Milliarden Euro, die mit dem Geld aus der Kapitalerhöhung ausgezahlt werden soll. Dazu kommt eine weitere stille Beteiligung II in Höhe von einer Milliarde Euro. Auch dieses Geld soll bis Ende des Jahres komplett zurückgezahlt werden. Weitere Reserven, die bereits genehmigt sind, aber nicht in Anspruch genommen wurden, sollen ebenfalls gekündigt werden.

Kapital kann sich Lufthansa andernorts günstiger verschaffen

"Wir haben immer deutlich gemacht, dass wir das Stabilitätspaket nur so lange in Anspruch nehmen werden, wie es notwendig ist. Wir sind daher stolz darauf, dass wir unser Versprechen nun einlösen und die Maßnahmen schneller zurückzahlen können als ursprünglich erwartet", hat Spohr zu den Plänen gesagt. Im Rahmen der Lufthansa-Rettung hat der WSF aber nicht nur Eigenkapital bereitgestellt, sondern auch 20 Prozent des Unternehmens übernommen. Diese Beteiligung wurde mittlerweile auf rund 16 Prozent zurückgefahren. Ob der WSF sich nun an der Kapitalerhöhung beteiligt, soll erst nach Abschluss der Maßnahme bekannt gegeben werden. Falls er die neuen Aktien kauft, die zu einem Preis von 3,58 Euro angeboten werden, soll er frühestens ein halbes Jahr später weitere Aktien verkaufen. Spätestens in zwei Jahren soll der WSF dann aber komplett aus dem Unternehmen raus sein.

"Ich denke, bei der Lufthansa wollte man auf der sicheren Seite sein, weil man nicht weiß, welche Regierung aus den Bundestagswahlen hervorgeht und wie sich diese dann verhält", erklärt Branchenexperte Schlamp die Strategie des Unternehmens. Zudem kosteten die stillen Einlagen des Staates Geld - Geld, das sich der Konzern derzeit auf den Kapitalmärkten deutlich billiger verschaffen kann. Auch einen KfW-Kredit über eine Milliarde Euro hat die Lufthansa bereits zurückgezahlt.

Ein Konsortium von 14 Banken garantiert dem Konzern den Zufluss der Mittel. Für jede Lufthansa-Aktie bekommen Anteilseigner eine weitere zum festgelegten Zeichnungspreis angeboten. Die Bezugsfrist beginnt voraussichtlich am Mittwoch dieser Woche und endet am 5. Oktober. Erstmals gehandelt werden sollen die neuen Papiere, die mit den gleichen Stimm- und wirtschaftlichen Rechten hinterlegt sind, am 11. Oktober.

Lesen Sie dazu auch

Auch am Flughafen München sind die Passagierzahlen gestiegen

Neben der Bundestagswahl waren es wohl auch die wirtschaftlichen Zahlen, die Konzernchef Spohr nun ein Fenster für die Maßnahme geöffnet haben. Inzwischen bieten alle Airlines des Konzerns zusammen wieder mehr als die Hälfte der Vorkrisenkapazität an. Im dritten Quartal wurde operativ wieder Geld verdient. Im August lag die Auslastung bereits wieder bei ermutigenden 70 Prozent. Auch die aktuellen Buchungszahlen deuteten auf eine Erholung hin, teilte die Lufthansa mit. Bei der Langstrecke wartet man zwar weiterhin auf eine Aufhebung des Reisebanns in die USA. Aber Kanada und Singapur erlauben seit September geimpften Passagieren aus Europa wieder die Einreise. Über allem steht zudem der herausragende Erfolg des Frachtverkehrs. Gerade auf der Langstrecke profitiert der vom Wegfall der Zuladungsmöglichkeiten bei Passagiermaschinen.

Doch nicht nur die Lufthansa richtet den Blick wieder nach vorn, auch die Flugbranche im Allgemeinen kann wieder auf mehr Gäste hoffen. Das zeigen unter anderem auch die Auslastungen der beiden größten deutschen Flughäfen in München und Frankfurt. Während der Flughafen in der Mainmetropole im vergangenen Jahr noch um jeden Fluggast kämpfen musste, zählte er im Juni rund 1,8 Millionen Passagiere, ein Zuwachs von fast 200 Prozent bezogen auf das Krisenjahr 2020. Der Juli war mit 2,8 Millionen Fluggästen der diesjährige Spitzenreiter. Ähnlich geht es dem Franz-Josef-Strauß-Flughafen in der bayerischen Landeshauptstadt. Dort knackte die Zahl der Fluggäste im August ebenfalls die 1,8-Millionen-Marke - ein Anstieg von über 108 Prozent im Vergleich zu 2020.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.