Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Diesel-Skandal: Sollten betrogene Diesel-Fahrer doch zum Anwalt gehen?

Diesel-Skandal
12.09.2019

Sollten betrogene Diesel-Fahrer doch zum Anwalt gehen?

Hunderttausende Dieselfahrer fühlen sich von VW betrogen. Deshalb hat der Verbraucherzentrale Bundesverband hart für die Musterfeststellungsklage gekämpft.
Foto: dpa

Bald beginnt der Prozess der Verbraucherzentralen gegen VW. Bisher haben sich 430.000 Dieselfahrer angeschlossen. Nun sagt ein Anwalt: Kommt lieber zu mir.

In zweieinhalb Wochen startet der größte Gerichtsprozess Deutschlands. In der Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen hoffen rund 430.000 geprellte Dieselfahrer auf eine Entschädigung. Allerdings ist die Hoffnung trügerisch. Das sagt zumindest Christopher Rother, Geschäftsführer des Prozesskostenfinanzierers Profin. „Die Frustration und Enttäuschung der Kunden wird groß sein“, sagt der Jurist. Aus seiner Sicht werden die Kunden am Ende kaum Geld erhalten. Der Grund: Die Musterklage dürfte vor dem Bundesgerichtshof enden und damit mindestens vier Jahre dauern. Das erwartet nicht nur Rother so, sondern auch der gegen VW klagende Verband der Verbraucherzentralen. In dieser Zeit kann ein VW-Besitzer keine eigenen Ansprüche gegen VW geltend machen, wenn er sich einmal der Musterklage angeschlossen hat.

Musterfeststellungsklage gegen VW: Der Prozess dauert vier Jahre

Die Crux daran ist, dass die Autos während der Prozessdauer an Wert einbüßen und in den meisten Verfahren haben die Gerichte bisher so entschieden, dass die Abnutzung der Wagen vom ursprünglichen Kaufwert abgezogen werden muss. Der Profin-Chef macht eine Beispielrechnung auf. Nach Zahlen aus eigenen Fällen entspräche sie dem Durchschnitt, sagt er: Ein VW-Kunde hat für sein manipuliertes Auto 23.000 Euro gezahlt. Im Jahr legt der Durchschnittsfahrer 12.500 Kilometer zurück. In vier Jahren, wenn in der Musterklage endgültig geurteilt wird, hat der Wagen also 60.000 Kilometer mehr auf der Uhr. Hinzu kommt, dass der Wagen schon einige Jahre unterwegs ist.

Die Motoren mit der illegalen Abschalteinrichtung wurden hierzulande zwischen 2009 und 2014 verbaut. Laut Rother gehen die Richter meist von einer maximalen Laufleistung von 250.000 Kilometern aus. Für einen zehn Jahre alten Wagen mit 125.000 gefahrenen Kilometern muss VW also nur noch die Hälfte des Anschaffungspreises zurückerstatten, wenn die Wolfsburger das Fahrzeug zurücknehmen. Die Summe fällt etwas stärker zugunsten des Besitzers aus, weil der Autobauer noch Strafzinsen obendrauf legen muss. Am Ende könnte der Kunde also ohne Wagen und mit einer recht schmalen Entschädigung dastehen.

Diesel-Klagen: Landgericht Augsburg entscheidet für die Kunden

Laut Rother gibt es hierzulande nur wenige Landgerichte, die dem Besitzer die Abnutzung nicht in Rechnung stellen. „Wer das Glück hatte, sein Auto in Augsburg zu kaufen, der hat das große Los gezogen“, meint Rother. Ähnlich verfahren ihm zufolge die Landgerichte in Halle, Essen und Nürnberg. Der VW-Kunde kann seine Klage dort einreichen, wo er seinen Wagen gekauft hat. Alternativ kann er gegen den Hersteller auch in Braunschweig als den für Wolfsburg zuständigen Gerichtssitz prozessieren.

Rother empfiehlt deshalb den Geschädigten, sich von der Musterklage bis zum 30. September abzumelden und die eigenen Ansprüche in einer individuellen Klage geltend zu machen. Er verdient aber auch daran: Sein Unternehmen finanziert die Prozesskosten und verlangt im Erfolgsfall eine Provision von 20 bis 25 Prozent. Das Abmeldeformular findet sich auf den Seiten des Bundesamtes für Justiz. Profin verspricht, das Verfahren in einem Jahr durchzufechten.

Neben Profin gibt es weitere Anbieter mit einem ähnlichen Geschäftsmodell. Ein weiterer Nachteil der Musterklage ist, dass sich daraus keine individuelle Entschädigung ableitet. Alle Teilnehmer müssen im Anschluss ihren persönlichen Schaden bei VW einklagen, sollte das Unternehmen nicht von sich aus einem Vergleich zustimmen. Darauf hoffen aber die Verbraucherschützer: „Die Musterfeststellungsklage lässt ausdrücklich einen Vergleich zu. Sollte Volkswagen hier also einen aus Verbrauchersicht attraktiven Vergleich vorschlagen, dann kann das alles wesentlich schneller gehen“, sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Klaus Müller, kürzlich im Interview mit unserer Redaktion.

Lesen Sie dazu auch: Diesel-Skandal: Die Klagewelle in Augsburg hält an

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.