Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Wie viel Staat darf es sein in der Krise?

Wie viel Staat darf es sein in der Krise?

Kommentar Von Stefan Küpper
30.06.2020

Wo immer es geht, sollte die Politik Abstand zu Unternehmen halten. Als Ordnungshüter der Wirtschaft ist sie dafür umso gefragter.

Wie ambivalent das Verhältnis von Staat und Wirtschaft ist, kann derzeit an einigen augenfälligen Unwuchten besichtigt werden. Dabei gilt: Schön wäre, wenn der Staat sich aus den Problemen der Wirtschaft heraushalten könnte. Leider muss er derzeit sehr viel mehr intervenieren, als ihm lieb sein kann.

Da ist die Lufthansa, die die Bundesregierung nun doch mit neun Milliarden Euro retten darf, nachdem Multi-Milliardär Heinz Hermann Thiele den dicken Daumen gnädig hob. Man muss nicht mögen, wie der größte Einzelaktionär von Deutschlands vormaliger Vorzeige-Airline seine Machtposition gegenüber der hilfsbereiten Bundesregierung und auf Kosten der Lufthansa-Belegschaft inszenierte. Man kann unverschämt finden, wie das Lufthansa-Management einerseits um Staatshilfen bat, andererseits aber frech pokerte und staatlich entsandte Aufsichtsräte im Unternehmen am liebsten verhindert hätte. Die Lufthansa braucht zwar den Staat, will ihn aber gleichzeitig, so schnell es geht, wieder loswerden. Und Thiele hätte es vielleicht auch – ohne Staatshilfe – auf ein Schutzschirmverfahren ankommen lassen. Das passiert nun zum Glück nicht.

Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer

Es ist richtig, dass der Lufthansa (ihren Angestellten) mit Steuergeldern geholfen wird. Es wird aber auch richtig sein, wenn sich der Staat, sobald es geht, wieder zurückzieht. Der bessere Unternehmer, das lehrt die Erfahrung, ist er nicht. Bis dahin aber sollte er sich Geltung verschaffen. Das tun andere Anteilseigner auch. Für neun Milliarden dürfen es etwas mehr Umweltschutz und etwas weniger Inlandsflüge schon sein.

Ein weiteres Beispiel für vergleichbares staatliches Engagement ist ein paar Nummern kleiner, aber auch fragwürdiger. Es geht um die Beteiligung am Tübinger Biotechunternehmen Curevac. Mit 300 Millionen Euro (23 Prozent) steigt die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dort ein. Vielleicht wird Curevac, bei dem mehrheitlich Dietmar Hopp, aber auch die Bill&Melinda Gates Foundation investiert haben, den Corona-Impfstoff als Erstes entwickelt haben. Sicher aber ist das nicht. Das Bundeswirtschaftsministerium will – aufgeschreckt durch ein angebliches Übernahme-Interesse Trumps – dabei sein. Allerdings bedeutet dieser Germany-First-Ansatz einen Schritt in Richtung Protektionismus, von dem – trotz der nachvollziehbaren Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes (lex Kuka) – nicht ganz klar ist, wo dieser Weg endet. Ob eine Einverleibung der Amerikaner wirklich anstand? Hopp hätte nicht verkauft, sagt er. Warum also das Ganze?

Bei Tönnies, Wirecard und VW wäre mehr Staatskontrolle nötig gewesen

Der Wirtschaftsminister hätte es auch halten können wie beim Pharmakonzern AstraZeneca. Dort haben sich vier Länder, darunter Deutschland, ein Recht auf bis zu 400 Millionen Impfdosen gesichert. Wenn es aber keinen Covid-19-Impfstoff gibt, weil die Forscher bei dessen Herstellung nicht reüssieren, greifen entsprechende Vertragsklauseln. Im Gegensatz zu Curevac ist das ein guter Deal. So sehr der Staat in der Corona-Krise wirtschaftlich auch gefordert sein mag, so sehr sollte er darauf bedacht sein, den Ordnungsrahmen der sozialen Marktwirtschaft, den er selbst gesetzt hat, nicht zu verschieben.

Vielmehr sollte er auf die gute Ordnung achten und diese stärker kontrollieren. Siehe Tönnies, Wirecard und VW/Audi. Diese drei Unternehmen haben auf unterschiedlich dreiste Art und Weise den Standort Deutschland skandalös beschädigt. Die jeweils zuständigen Aufsichtsbehörden müssen sich zu Recht fragen lassen, ob sie im Fleisch-, Bilanz- und Abgas-Skandal ihren Job gemacht haben. Hier wäre mehr statt weniger Staat richtig gewesen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.06.2020

Ich kann die hohle Phrase "der Staat ist nicht der bessere Unternehmer" nicht mehr lesen und hören. Gerade in einer krisenhaften Situation erkenntman besonders das bekannte Rollenspiel: bei guter Lage, in gewinnbringenden Phasen sind sich Unternehmer, Aktionäre und ihre Manager selbst die Allerbesten. Das vermitteln uns auch die Hüter des Marktes in Politik und medialer Meinungsmache. Nur, wenn es kritisch wird, wenn Verluste drohen, wenn die Gier Finanzkrisen auslöst, etc. dann kommt der Ruf nach dem "schlechten Unternehmer" Staat, der mit Bürgschaften, "Wumms"-Programmen, Rettungsschirmen und ähnlichen Aktionen mit den Geldern von uns allen aushelfen muss.

30.06.2020

"Wo immer es geht, sollte die Politik Abstand zu Unternehmen halten."

Das wird schwierig, da unsere bekanntlich unter hohem Leistungsdruck stehenden "sehr verehrten Damen und Herren" des Bundestages nicht nur dem deutschen Volke verpflichtet sondern nicht selten mehrerer Herren Diener sind - also nicht nur auf einer Gehaltsliste stehen . . .

https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/nebentaetigkeiten/geldgeber-unbekannt-abgeordnete-erhalten-millionen-aus-anonymen-quellen