Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Autoindustrie: Der neue Volkswagen-Chef Oliver Blume will kein Visionär sein

Autoindustrie
14.03.2023

Der neue Volkswagen-Chef Oliver Blume will kein Visionär sein

Volkswagen steht finanziell solide dar. Das ist auch dem neuen Chef Oliver Blume zu verdanken.
Foto: Ole Spata, dpa

Oliver Blume setzt sich klar von seinem Vorgänger Herbert Diess ab. Er denkt schwierige Themen zu Ende und setzt auf Nähe zu den Beschäftigten. Bisher geht seine Strategie auf.

Herbert Diess kann es nicht lassen. Wer seine Beiträge auf dem Karrierenetzwerk LinkedIn im Auge behält, könnte meinen, der 64-Jährige sei immer noch Volkswagen-Chef. Doch seit Ende August vergangenen Jahres ist der Münchner endgültig raus. Ihm wurde das Software-Chaos im Konzern angelastet und zum Verhängnis. Aus Sicht der Anteilseigner aus den Kreisen der Familien Porsche und Piëch produzierte der Manager zwar Visionen am Fließband, es haperte aber notorisch mit der Umsetzung der großen Ideen. Konsequentes Nachhalten scheint nicht die Stärke von Diess zu sein. 

Der Ex-Volkswagen-Chef befindet sich weiter im Überschwang-Modus: So lässt er via LinkedIn lachend und mit nach oben gerecktem Daumen Interessierte wissen, er habe am Flughafen München seinen alten Kumpel Kai Yu getroffen, „einen der klügsten Köpfe, wenn es ums autonome Fahren geht“. Der Mann ist Gründer und Chef der chinesischen Firma Horizon Robotics. Diess gibt jedenfalls seiner Freude Ausdruck, dass Volkswagen mit Kai Yu zusammenarbeite, denn, so doziert der visionslastige, geschasste deutsche Manager: „Autonomens Fahren bleibt die wichtigste Aufgabe der Automobilindustrie.“

Diess verdiente 2022 11,6 Millionen Euro bei VW

Diess hat Zeit für Prophezeiungen und verfügt dafür auch über das notwendige finanzielle Polster. Obwohl er 2022 vom VW-Hof auch auf Druck der von ihm genervten Arbeitnehmerseite gejagt wurde, streicht er für das vergangene Geschäftsjahr nach dem VW-Vergütungsbericht 11,6 Millionen Euro ein, wenn die Aufwendungen für die spätere Altersversorgung mitgerechnet werden. Das hat das Handelsblatt addiert. Die Diess-Welt ist eine Welt des großen Aufschlags, eines nicht versiegen wollenden Selbstbewusstseins. 

Volkswagen-Chef Oliver Blume legt in Berlin die Geschäftszahlen für 2022 vor.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Die Welt seines Nachfolgers Oliver Blume, 54, wirkt nüchterner. Er verzichtet auf Kumpel-Bilder. Seine Lieblings-Vokabeln lauten „robust“, „solide“, „durchdacht“ und „Teamspieler“. Als Letzterer sieht sich der einstige Hobby-Fußballer gerne, entsprechend oft bedient er sich Wortschöpfungen rund um diesen Ball-Sport. Als ein Journalist auf der VW-Jahrespressekonferenz am Dienstag auf ein in der FAZ erschienenes Porträt verweist, demzufolge Blume kein Visionär wie sein Vorgänger sei, zögert der Angesprochene nur kurz, kontert dann aber: „Ich weiß nicht, wie die Welt in 100 Jahren aussieht.“ Als Stratege habe er zumindest eine Vorstellung davon, wie es für die Branche in den nächsten zehn Jahren weitergehen könne. Er sei kein Visionär.

Blume erwähnt zwar Diess nicht namentlich, es dürfte aber hinlänglich klar sein: Als Realist setzt er sich von dem Super-Visionär Diess ab. Das scheint ihm ein Anliegen zu sein, führt er doch näher aus, wie so ein strategischer Realist arbeitet, der ehrgeizige Ziele erreichen will: „Ich packe den Rucksack, mache mich mit der Mannschaft auf den Weg. Manchmal liegt dort ein Baumstamm, manchmal ist der Boden etwas weggespült.“ 

Lesen Sie dazu auch

Große Sehnsucht nach einem VW-Pragmatiker

Die Sehnsucht nach einem geerdeten Pragmatiker ist groß in der VW-Welt, ob im Management oder in Betriebsratskreisen. Denn anders als Diess, der schon mal aus dem Nichts heraus mit dem Abbau zehntausender Arbeitsplätze gedroht hatte, nehme „der Oli“, wie mancher im Volkswagen-Kosmos den Konzern-Chef nennt, alle mit. Die Sympathie der organisierten Arbeitnehmerschaft hat sich seit dem Amtsantritt des Managers im September nicht wesentlich abgekühlt. Wer sich bei der VW-Tochter Audi in Ingolstadt und am Konzern-Stammsitz in Wolfsburg umhört, erfährt auffallend gleichlautend: „Das passt mit Blume. Es läuft.“ Es sind schon Tiefbohrungen notwendig, um so etwas wie einen Hauch von Konflikt zwischen Betriebsrat und dem erklärten Nicht-Visionär aufzuspüren. So gab es nach Informationen unserer Redaktion Stunk zwischen Blume und dem Gesamtbetriebsrat wegen einer Empfehlung des VW-Vorstands, dass wieder mehr Beschäftigte aus dem Homeoffice in die Büros zurückkehren sollten. Die Arbeitnehmer lehnen ein solches Management per Ansage ab und pochen auf einvernehmliche Lösungen – und das durchaus in einem bestimmten Tonfall. 

Die „Oli“-Euphorie kennt also Grenzen. Betriebsrätinnen und Betriebsräte haben nicht, wie es zunächst schien, aus Freude darüber, Diess endlich los zu sein, Kreide gefressen. Doch nach wie vor erkennen sie an, dass der neue Chef sie bei heiklen Themen wie der aktuellen Planungsrunde von Anfang an einbezieht und man sich auf seinen Handschlag verlassen könne. Hier geht es darum, welche Autos künftig in den Werken des Konzerns produziert werden. Das ist für Betriebsräte ein entscheidendes Thema, schließlich handelt es sich um ihre Königsdisziplin, die Absicherung von Arbeitsplätzen. Wie sich recherchieren lässt, steht noch nicht endgültig fest, in welcher Weise die Produktion in den Werken, also auch bei Audi in Ingolstadt oder Neckarsulm, künftig ausgelastet wird. Die Gespräche seien zwar weit fortgeschritten, es müsse aber noch ein Haken dran. 

Volkswagen investiert 180 Milliarden Euro

Blume ist ein Haken-Dransetzer. Erst dann nennt er in der Öffentlichkeit Details. So lässt sich hinter den Kulissen erfahren, dass noch nicht feststehe, ob in der Nähe des VW-Stammsitzes in Wolfsburg für das neue Elektroauto Trinity ein neues Werk, eine Art Giga-Fabrik nach Tesla-Vorbild, gebaut werde, oder doch der alte Groß-Standort für die Produktion des Stromers umgerüstet wird. In diesem Jahr muss eine Entscheidung fallen. Klar ist indes, dass der VW-Konzern zwischen 2023 und 2027 die gigantische Summe von 180 Milliarden Euro investiert – und das zu mehr als zwei Dritteln in Elektrifizierung und Digitalisierung. Für die Pläne sollte das „solide“ operative Ergebnis aus 2022 von 22,5 Milliarden Euro, ein Plus um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr, Unterstützung geben.

Blume ist „zuversichtlich“ für dieses Jahr, stellt aber klar: „Für neuen Glanz bedarf es einer Renovierung.“ Der größte Sanierungsbedarf besteht nach vielen nicht gehaltenen Versprechungen in der Vergangenheit sicher im IT-Bereich. Der VW-Chef hält zwar grundsätzlich an einer einheitlichen Software-Plattform fest, will aber auch den Rat anderer Anbieter hinzuziehen. Das klingt nach einer pragmatischen Strategie und nicht nach zu kühnen Visionen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.