Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EZB-Entscheidungen: CSU kritisiert Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

EZB-Entscheidungen
17.06.2022

CSU kritisiert Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Die Währungsbehörde ändert ihre Geldpolitik zugunsten von Ländern wie Frankreich und Italien. Deutschen Politikern gefällt das nicht.

Im Jahr 2010 brach der Streit über die EZB-Geldpolitik offen aus, damals stürzte Griechenland in eine Staatsschuldenkrise. Die Regierungen der Euro-Länder sind sich seitdem nie über den Kurs der Europäischen Zentralbank einig geworden. Im Mittelpunkt steht vor allem die Debatte über die Anleihekäufe der EZB, die damit praktisch die Haushalte klammer Euro-Staaten vor dem Ruin rettet. Diese Käufe sollen nun gedrosselt werden, der Streit nimmt nach den jüngsten Entscheidungen der Währungsbehörde allerdings wieder an Schärfe zu.

„Das notwendige Ende der Nullzinspolitik darf nicht mit einer neuen Schleuse der Umverteilung zugunsten von Schuldenländern in der Euro-Zone erkauft werden“, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt im Gespräch mit unserer Redaktion. Hintergrund ist die überraschende EZB-Entscheidung vom Mittwoch, das Geld aus dem Corona-Notkaufprogramm PEPP zukünftig „flexibel“ einzusetzen. Staaten wie Italien oder Frankreich könnten mit Finanzspritzen rechnen, um die steigenden Zinsen an den Kapitalmärkten zu bedienen. Deutschland hingegen nicht.

CSU-Finanzsprecher Brehm: "Jetzt rächt sich der EZB-Kurs"

Dobrindt hält das für ungerecht. „Die EZB muss bei ihren Anleihekäufen einhalten, dass der Verteilungsschlüssel der Mitgliedstaaten gewahrt bleibt“, sagte er. Um die Geldwertstabilität zu sichern, müssten die Zinsen erhöht und die Inflationsbekämpfung verschärft werden. Neue „Schuldenschlupflöcher“ seien der falsche Weg. „Es braucht jetzt einen Inflationsstopp, keinen Schuldenschock“, sagte Dobrindt.

CSU-Finanzsprecher Sebastian Brehm warf der EZB vor, „die Währungsstabilität zugunsten der Staatsfinanzierung in Südeuropa vernachlässigt und damit den Reformdruck herausgenommen“ zu haben. Die Folgen der „Politik des ultralockeren Geldes“ zeigten sich nun deutlich. „Jetzt rächt sich der geldpolitische Kurs der EZB“, erklärte Brehm.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.06.2022

Auch wenn die EZB unabhängig ist: Sie muss für Währungsstabilität sorgen. Haushaltsfinanzierung ist staatliche Aufgabe.

17.06.2022

Herr Thürmer, ich vermute in Ihrem Bücherschrank ein VWL-Lehrbuch. Nur die meisten dieser Lehrbücher sind in den Gedanken noch der Zeit vor dem Euro verhaftet. Es war die Zeit, als die Währungshüter nur aus der Sicht ihres Staates die Probleme betrachten und lösen mussten. Nun leben die Euroländer aber in einer Zeit, wo man ob der Interessengegensätze wohl keine EZB-Entscheidung als eindeutig falsch bezeichnen kann, jedoch aber auch nur selten eine Entscheidung allen Interessen gerecht wird.
Und wenn heute ein CSU-Mann der EZB Vorwürfe macht, dann sollte dieser sich schon daran erinnern: Auch ein unionsregiertes Deutschland stemmte sich nicht gegen die Aufweichung des Stabilitätspaktes. Und weil ich heute nun schon mal damit begonnen habe: Ich stimme Theo Waigel hier zu, es war eine „Todsünde“ (https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Vertrag-von-Maastricht-Theo-Waigel-Ich-wuerde-wieder-fuer-den-Euro-unterschreiben-id40459526.html). Dass er wieder unterschreiben würde, verstehe ich allerdings nicht.