Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ungarn: Lässt sich die EU von Viktor Orbán erpressen?

Ungarn
23.10.2023

Lässt sich die EU von Viktor Orbán erpressen?

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán bringt einmal mehr die EU-Partner gegen sich auf.
Foto: Fermin Rodriguez, dpa

Wegen Korruption und Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit liegt die Zahlung von Milliarden Euro an Budapest auf Eis. Wie Premier Orbán nun doch an das Geld kommen will.

Als die Staats- und Regierungschefs in der vergangenen Woche das Signal der Geschlossenheit sowohl an die Welt als auch in die EU hinein aussenden wollten, scherte einmal wieder der übliche Aus-der-Reihe-Tänzer aus. Ausgerechnet während des EU-Sondergipfels, wo die Staatenlenker eine gemeinsame Linie zum Nahostkonflikt finden wollten, traf der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán in Peking den russischen Präsidenten Wladimir Putin

Der Ärger im Kreis der Gemeinschaft war groß. Doch noch mehr treibt die EU derzeit die Blockade Ungarns bezüglich der weiteren Ukraine-Hilfen um. Orbán will der geplanten Erhöhung des EU-Haushalts erst zustimmen, wenn im Gegenzug eingefrorene EU-Milliarden für Ungarn freigegeben werden. Zeigen seine Erpressungsversuche Wirkung?

Video: AFP

Hinter den Kulissen wird gemunkelt, dass die EU-Kommission schon bald jene Gelder an Budapest überweisen will, die derzeit wegen rechtsstaatlicher Defizite in dem Land eingefroren sind. „Sollte die EU-Kommission nun in dieser Situation einen Deal mit Orbán erwägen, würde sie sich selbst auf rechtsstaatliches Glatteis begeben“, warnt der Grünen-Europaabgeordnete Daniel Freund. Ein solcher Schritt käme „einem Ausverkauf europäischer Werte gleich“, für den die Brüsseler Behördenchefin Ursula von der Leyen „die volle politische Verantwortung“ tragen würde.

"Kuhhandel" mit Orbán? Im EU-Parlament regt sich Widerstand

Insgesamt geht es um mehr als 27 Milliarden Euro, die derzeit wegen Korruption und Rechtsstaatlichkeitsverstößen gesperrt sind. Im Fokus der aktuellen Verhandlungen stehen rund 13 Milliarden Euro an Mitteln, die an die Erfüllung von vier sogenannten Meilensteinen im Zusammenhang mit der Reform des Justizwesens gebunden sind. Hat Orbán geliefert? Umso mehr das Gerücht einer baldigen Einigung zwischen Ungarn und der EU-Kommission die Runde macht, desto lauter wird der Widerstand aus dem EU-Parlament. 

Die für das Thema zuständigen Abgeordneten der Fraktionen der Konservativen, Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen haben sich zusammengetan und mithilfe von Rechtswissenschaftlern und Experten eine eigene Bewertung der ungarischen Justizreformen vorgenommen. So will man feststellen, ob die Orbán-Regierung die notwendigen Meilensteine für die Freigabe von EU-Mitteln tatsächlich erfüllt hat. Ihre Antwort klang am Montag eindeutig: Das Geld dürfe nicht fließen. Die Rede war von kosmetischen Korrekturen, von „Kuhhandel“ und politischen Spielchen. „Ungarn hat auf dem Papier Reformen beschlossen, in der Praxis arbeitet das Land weiter an der Zersetzung des Rechtsstaats“, sagte der FDP-Europaparlamentarier Moritz Körner. Auch Daniel Freund sieht die Bedingungen für eine Freigabe der EU-Gelder nicht erfüllt. „Orbán hat den Rechtsstaat in den vergangenen zehn Jahren systematisch kaputt gemacht, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass er ihn reparieren möchte“, so der Grüne.

Lesen Sie dazu auch

Hat Ungarn die Bedingungen aus Brüssel wirklich erfüllt?

In Budapest verweist man dagegen auf jüngste Reformen. Zu ihnen gehört unter anderem, dass das ungarische Parlament eine Gesetzesänderung verabschiedete, die die Eigenständigkeit der Justiz stärken soll, indem sie dem unabhängigen Nationalen Justizrat die meisten Befugnisse zurückgibt. Diese waren zuvor der von der Regierung unterstützten Nationalen Justizbehörde übertragen worden. Es handelte sich um eine der Reformen der Fidesz-Regierung, die bei der EU Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit ausgelöst hatte.

„Als reinstes Minimum sollte die Kommission die Ergebnisse abwarten“, forderte deshalb der Grünen-Politiker Freund. Diese würden sichtbar machen, ob der Justizrat künftig tatsächlich als „unabhängige Stelle“ seine Aufgaben wahrnehmen könne – oder „eine politische Marionette“ sei.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.