Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Projekt: Äpfel und Birnen im Mittelpunkt

Projekt
05.05.2017

Äpfel und Birnen im Mittelpunkt

Walter Hollmann, Elisabeth und Hubert Birkmeir (von links) unterstützen das Landkreisprojekt zur Erhaltung alter Obstbäume.
Foto: Manuela Riepold

Landkreis Aichach-Friedberg sucht alte Obstbäume, die im Herbst erfasst werden. Seltener Fund in Thierhaupten

Menschen, die sich für den Erhalt alter Apfel- und Birnensorten einsetzen, gibt es im Wittelsbacher Land eine ganze Reihe. Das hat die positive Resonanz bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Erfassung und Erhaltung alter Apfel- und Birnensorten im nördlichen Schwaben“ gezeigt. Landrat Klaus Metzger und die Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Manuela Riepold, hatten ins Kreuzgratgewölbe des Kreisgutes in Aichach gebeten.

Der Landkreis beteiligt sich zusammen mit dem Landkreis Donau-Ries und Teilen der Landkreise Neu-Ulm und Augsburg im Rahmen dieses Leader-geförderten und von der Lokalen Aktionsgruppe Wittelsbacher Land unterstützten Projektes am Lückenschluss der Obsterfassung in Schwaben.

Pomologe Hans-Thomas Bosch, der für die Umsetzung gewonnen wurde, schilderte den Wandel einer immensen Vielfalt mit über 3000 Sorten hin zu gerade noch 20 Apfel- und Birnensorten mit wirtschaftlicher Bedeutung. Beeindruckend waren seine Bilder von einem mächtigen Birnbaum, der in Thierhaupten erfasst wurde und seitdem die Fachwelt begeistert.

Spannend auch seine Erinnerungen an Gespräche mit Baumeigentümern – nur durch deren überliefertes Wissen war es teilweise möglich, Hinweise auf Herkunft oder Namen mancher Sorten zu bekommen. Noch lange nach Boschs Vortrag wurden im Foyer des Kreisgutes potenzielle Standorte von Obstbäumen auf den vorbereiteten Landkreiskarten eingetragen, es wurde gefachsimpelt und nebenbei der eigene Vitaminhaushalt mit den bereitgestellten Äpfeln und Birnen gestärkt. In einem Newsletter, der neben dem Abschlussbericht der vergangenen Erfassungsperiode und dem Projektflyer auf der Internetseite des Landratsamts hinterlegt ist, erfährt der Leser die aktuellen Projektergebnisse. Wer selbst alte Apfel- oder Birnensorten besitzt oder in anderer Art und Weise mit dem Thema Obstbau zu tun hat, ist aufgerufen, sich bis spätestens Juli bei der Kreisfachberatung am Landratsamt zu melden. Vielleicht finden sich bei der Erfassung im Herbst neben bereits vermuteten regionalen Sorten wie „Schöner aus Gebenhofen“ oder dem „Hügelsharter Gravensteiner“ und der „Stätzlinger Honigbirne“, bei der noch nicht sicher ist, ob es sich tatsächlich um eine eigene Sorte oder vielleicht nur einen lokalen Namen handelt, noch weitere einzigartige Besonderheiten. (AN)

gibt es bei der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Manuela Riepold, am Landratsamt Aichach-Friedberg, Telefon 08251 92-392, E-Mail: manuela.riepold@lra-aic-fdb.de.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.