Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Der Lehrermangel ist ein Problem im Landkreis – und wird es bleiben

Landkreis Augsburg
29.06.2023

Der Lehrermangel ist ein Problem im Landkreis – und wird es bleiben

In Langweid wird eine neue Schule gebaut. Kommunen investieren im Augsburger Land weiterhin in diese wichtige Infrastruktur. Was fehlt, sind aber ausreichend Lehrkräfte.
Foto: Marcus Merk

Plus Die Grünen hatten einen Infonachmittag zum Lehrermangel veranstaltet. Schon jetzt leiden die Schulen im Augsburger Land, an manchen Schulen wird sich die Lage noch zuspitzen.

Stefan Düll gehört sicher zu jenen Personen, die sich in den Schulen in Deutschland richtig gut auskennen. Schon seit vielen Jahren ist der Schulleiter des Justus-von-Liebig-Gymnasiums Neusäß nicht nur in Bayern im Philologenverband aktiv, der hauptsächlich Gymnasiallehrkräfte vertritt. Seit wenigen Tagen ist er der neue Vorsitzende des Deutschen Lehrerverbands und damit das oberste Sprachrohr von knapp 170.000 Lehrkräften an Grundschulen, Haupt- bzw. Mittelschulen, Förderschulen und Gemeinschaftsschulen sowie Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen. Er sagt: "Der Lehrkräftemangel wird Deutschland noch zehn Jahre, wenn nicht länger beschäftigen. Allerdings gibt es da starke Unterschiede in den einzelnen Bundesländern und Schularten", ergänzt er. Bei manchen steht der große Einbruch noch an - andere dürften in einigen Jahren darüber hinweg sein. "Wie die Grundschulen in Bayern. Da könnte es ab 2025/26 schon wieder besser werden", schätzt er, "wenn nicht erneut unerwartet Kinder infolge von Fluchtbewegungen nach Deutschland kommen".

Das wird den fachlichen Leiter des Schulamts für den Landkreis Augsburg, Thomas Adleff, sicher freuen. Jahrelang hatte er berichtet, dass an den Grund- und Mittelschulen im Landkreis die Lage bei der Versorgung mit Lehrkräften relativ gut sei. Das hatte sich zu Beginn des laufenden Schuljahres schlagartig geändert. Mitte der Sommerferien sah es noch so aus, als könnte nicht einmal jeder Klasse eine eigene Klassenlehrkraft zugeteilt werden. Das gelang dann zwar noch, doch darüber hinaus wurde der Personalrahmen so eng, dass die mobile Reserve, die einspringt, wenn Lehrkräfte erkranken, schon im September aufgebraucht war. Das bedeutet: Wenn nun Lehrkräfte längerfristig erkranken, können sie nicht ersetzt werden - Unterricht fällt aus.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.06.2023

den Lehrermangel Könnte man sehr schnell beheben !! die vielen Milliarden die der Staat den Kirchen gibt umleiten für Jugend Bildung und schon ist das Problem gelöst