Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: In drei Tagen auf 85 Kilometern zu Fuß bis Altötting

Landkreis Augsburg
27.05.2024

In drei Tagen auf 85 Kilometern zu Fuß bis Altötting

Mit Fahne, Bannern und Kreuzen an der Spitze des Zuges zogen die Wallfahrer der Gruppe 3 über den Kapellplatz in die Altöttinger Basilika ein.
Foto: Ernst Treml

Beim Fußmarsch an Pfingsten waren viele Pilger aus dem Landkreis Augsburg dabei. Das Team um Rudi Loder aus Gersthofen trug zum Erfolg der Pfingstfußwallfahrt bei.

Zum 65. Mal hatte die Legio Mariens zur Pfingstfußwallfahrt von Baldham bei München nach Altötting eingeladen. Rudi Loder aus Gersthofen war mit seinem Team in den Wochen zuvor mit umfangreichen Vorbereitungen beschäftigt gewesen, um für einen reibungslosen Ablauf für die Gruppe 3 zu sorgen. Pilger aus den Landkreisen Augsburg, Aichach-Friedberg, Dachau und dem Raum München brachen am Pfingstsamstag nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Maria Königin in Baldham mit Pater Christoph Lentz zum dreitägigen, rund 85 Kilometer langen Fußmarsch nach Altötting auf. 

Spontaner Auftritt der Blaskapelle

Bei idealen Wetterbedingungen führte der Weg durch den Ebersberger Forst. Danach ging es weiter über Forsting zum ersten Tagesziel Edling, das mit dem Wallfahrtssegen in der Kirche endete. Am Pfingstsonntag traten die rund 350 Pilger vom Kellerberg in Wasserburg den zweiten Wallfahrtstag an: In der Kirche von Schnaitsee zelebrierte Pater Lentz, der die Gruppe alle drei Tage zu Fuß begleitete, das Hochamt, musikalisch umrahmt von Mitgliedern der Blaskapelle Odelzhausen. Die Kapelle hatte nach dem Gottesdienst noch einen spontanen Auftritt. Ein junges Paar, das sich in der Kirche das Jawort gab, wurde zusammen mit den zahlreichen Hochzeitsgästen mit zünftiger Blasmusik empfangen und der Einzug in die Kirche gespielt. Nach einer Rast in Peterskirchen traf die Gruppe auf dem weiteren Weg nach Garching mit den 180 Pilgern aus dem Raum Rosenheim zusammen. Dort empfing Pfarrer Hans Speckbacher mit einigen Ministranten am Ortsbeginn die Pilgerer und geleitete sie in die Herz-Jesu-Kirche. 

Ehrung für einen erfahrenen Wallfahrer

Hugo Baumeister, der vor kurzem seinen 80. Geburtstag feierte, nahm zum 60. Mal an der Wallfahrt teil. Er, der Vorsänger der Gruppe, wurde für sein langjähriges Engagement geehrt. Loder überreichte ihm ein kleines Album mit Bildern aus zahlreichen Wallfahrten. Mit einem Schmunzeln erinnerte sich Baumeister an seine erste Teilnahme. Ein hübsches junges Mädchen, das später seine Ehefrau wurde, habe dem damals 17-Jährigen mitgeteilt, dass es an der Wallfahrt teilnehmen werde. Als junger Bursche habe er spontan zugesagt, um dem Mädchen zu imponieren. Nur Corona und die Geburt seines Sohnes hatten für Unterbrechungen im Reigen der Wallfahrten gesorgt. 

In der Gruppe 3 wurde 1982 erstmals das Lied von der Schwarzen Madonna gesungen. Baumeister war damals von einem Pilger das Lied, das dieser aus dem Polnischen ins Deutsche hatte übersetzen lassen, übergeben worden. Das Lied ist in vielen Gemeinden bei keiner Wallfahrt und keinem Gottesdienst mehr wegzudenken.

Tipp fürs nächste Jahr

Am Pfingstmontag führte die letzte Etappe über Heiligenstatt nach Altötting. Die verschiedenen Gruppen aus München und dem Raum Freising zogen in die Basilika in Altötting ein, um dort den Abschlussgottesdienst zu feiern. Mit Zelebrant Pater Markus Hau SAC, Provinzial der Pallottiner, lag die geistliche Betreuung an allen drei Tagen bei den Pallottinern aus Friedberg. Am Schluss des Gottesdienstes würdigte der Leiter der Gesamtwallfahrt das Engagement von Hugo Baumeister. Außerdem sprach der Pater die Hoffnung aus, dass die wegen Corona geschrumpfte Teilnehmerzahl wieder langsam steige, und gab den Tipp fürs nächste Jahr mit auf den Weg: Jeder Pilger solle einen Bekannten zur Teilnahme versuchen zu gewinnen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.