Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Wie Städte im Landkreis den Klimaschutz ihrer Bürger unterstützen

Landkreis Augsburg
16.04.2024

Wie Städte im Landkreis den Klimaschutz ihrer Bürger unterstützen

Stecker-Solaranlagen für den Balkon können die eigene Stromrechnung senken. Ihre Zahl ist zuletzt stark gestiegen. In einigen Städten im Landkreis Augsburg gibt es für die Anschaffung eine finanzielle Unterstützung.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Symbolbild)

In einer Stadt gibt es Zuschüsse fürs Balkonkraftwerk oder fürs Deutschlandticket, woanders viele Bäume. Warum eine Klimaschutzmanagerin um Engagement jeder Art wirbt.

Wie heiß wird dieser Sommer? Nach zwei sommerlichen Wochenenden bereits Anfang April tut im Moment zwar die dicke Winterjacke wieder gute Dienste. Doch Wetterwerte zeigen: Das Klima verändert sich auf der ganzen Welt. In der vergangenen Woche hatte der Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg festgestellt, dass es eine Verletzung der Menschenrechte ist, wenn Staaten nicht genug für den Klimaschutz tun und sie dafür belangt werden können. Auch im Landkreis Augsburg tut sich etwas bei den kommunalen Konzepten zum Klimaschutz. Sicher ist aber: Ohne die Mitwirkung aller geht es nicht.

Besonders umfassend ist das Konzept für den Klimaschutz in Stadtbergen. Schon bevor Klimaschutzmanagerin Claudia Günther vor rund einem Jahr im Rathaus der Stadt ihren Job antrat, hatte die Stadt ein Klimaschutzkonzept in Auftrag gegeben. Das große Ziel: Eine Neutralität beim Austausch von umweltschädlichen Treibhausgasen. Ohne die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger geht es dabei nicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Deshalb hatte die Klimaschutzmanagerin zunächst wichtige Akteure der Stadt zu einem Austausch eingeladen. Dabei waren unter anderem Stadtpfarrer und Kirchenpfleger, der Beirat für Seniorinnen und Senioren, aber auch Hausverwaltungen und Unternehmensvertreter. Weiter Infoveranstaltungen gab es für die Verwaltung der Stadt selbst und nun auch für interessierte Bürgergerinnen und Bürger. Claudia Günther geht es dabei um mehr als die reine Information: Es geht ihr darum, das Gefühl zu vermitteln, wie wichtig der Einsatz aller beim Thema Klimaschutz ist. "Die reine Information ist nicht alles. Wir wissen heute so viel zu dem Thema und handeln doch oftmals gegensätzlich. Menschen werden eben über ihre Emotionen gesteuert", so die Physikerin.

Eine Neutralität beim CO₂-Austausch bis 2040 ist nicht mehr zu schaffen

Dabei geht es freilich auch um harte Fakten. Die Stadt Stadtbergen hatte sich ursprünglich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 treibhausgasneutral zu werden. Das, so erfuhren die Stadtbergerinnen und Stadtberger jetzt auf der Infoveranstaltung, sei bei realistischer Betrachtung aber nicht mehr zu schaffen. Dennoch ist Aufgeben keine Alternative. Vielmehr müsse unbedingt gehandelt werden. So müssten beispielsweise nicht nur kommunale Gebäude saniert werden, sondern auch rein statistisch jedes Jahr ein oder zwei Prozent der privaten Bestandsgebäude.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Jeder und jede müsse das eigene Verhalten ändern, um eine bessere Bilanz beim Ausstoß von Treibhausgasen zu erzielen. Ein Großteil des Ausstoßes des klimaschädlichen CO₂ in Stadtbergen gehe auf das allgemeine Konsumverhalten der Menschen in der Stadt zurück, so Claudia Günther. Hinzu komme die Mobilität. So komme bei vielen Unternehmen ein Großteil der Treibhausgase durch den Verbrauch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg zur Arbeit zustande. Das ist auch im Rathaus Stadtbergen selbst noch so, wo ein Großteil der Beschäftigten einen recht kurzen Arbeitsweg von unter fünf Kilometern haben, wie die Klimamanagerin in einer Umfrage erkannt hat. "Der Fahrtweg der Beschäftigten ist ein Löwenanteil am Energieverbrauch", sagt Claudia Günther.

Lesen Sie dazu auch

Stadtbergen unterstützt seine Bürger auch finanziell

Stadtbergen hat sich entschlossen, Veränderungen aktiv mitzugestalten. Zuschüsse zum Kauf eines Lastenrads oder eines Balkonkraftwerks können Beiträge sein, die Motivation zum Klimaschutz zu steigern. Dass finanzielle Unterstützung helfen kann, Bürgerinnen und Bürger zum Klimaschutz zu motivieren, weiß man auch in Gersthofen. Die Stadt setzt ebenfalls auf die Förderung von Balkonkraftwerken. Im Jahr 2023 hat die Förderung von maximal 200 Euro in 173 Fällen die Anschaffung solch einer kleinen PV-Anlage unterstützt. Einmalig im Landkreis ist zudem der Zuschuss zum Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr. Außerdem beschäftigt Gersthofen gleich zwei Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagerinnen.

Ein Hinweis für das Deutschlandticket steht am Hauptbahnhof auf einem Fahrkartenautomaten. Die Stadt Gersthofen unterstützt die Anschaffung finanziell.
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Nicht jede Stadt im Landkreis hat eine eigene Stelle für den Klimaschutz. Neusäß habe bewusst keinen eigenen Klimaschutzmanager eingestellt, sondern das Thema Klimaschutz in verschiedenen Sachgebieten verankert, heißt es aus dem Rathaus dort. So sind im Sachgebiet „Zentrale Dienste“ Umweltthemen wie Car-Sharing, E-Ladesäulen und alternative Energien gebündelt. Im Bauamt gibt es einen Grünbeauftragten für die Themen Bäume, Ausgleichsflächen, Blühflächen, Artenschutz und Ähnliches. Im vergangenen Jahr war, auch mit den Stimmen der Grünen im Stadtrat, das von der SPD geforderte Klimaschutzkonzept abgelehnt worden. Ebenso sieht es mit der Förderung von Balkonkraftwerken aus, die es in Neusäß nicht gibt. Was dafür in Neusäß einzigartig im Landkreis ist, ist der Ausbau mit Fernwärme durch die Stadtwerke Augsburg (swa), der in den nächsten Jahren fast ganz Alt-Neusäß abdecken soll. 

Strategien zur Klimaanpassung werden immer wichtiger

Den Zuschuss für Balkonkraftwerke gab es bis 2023 auch in Bobingen, während Königsbrunn darauf verzichtet. Die Stadt ist jedoch seit 2021 auf dem Weg, sich als Klimaschutz-Kommune zertifizieren zu lassen. Was dort besonders ist: In keiner Stadt im Landkreis Augsburg gibt es so viele Bäume wie in Königsbrunn, nämlich 12.000. 

Zurück zum Thema Treibhausgasneutralität in Stadtbergen: Ziehen alle an einem Strang, könnte die für Stadtbergen im Jahr 2045 erreicht werden, glaubt Claudia Günther inzwischen. Dass die Stelle der Klimamanagerin dann überflüssig wird, hält sie nicht für realistisch. "Wir werden auch dann noch sehr lange Strategien zur Anpassung an ein verändertes Klima entwickeln und umsetzen müssen", so die Physikerin.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.