Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Kann es 2020 einen abgespeckten Herbstplärrer geben?

Augsburg
28.04.2020

Kann es 2020 einen abgespeckten Herbstplärrer geben?

Ob es in Augsburg einen Herbstplärrer wie im Jahr 2019 geben wird, ist derzeit offen. Für Fahrgeschäfte müsste ein Mindestabstand gelten.
Foto: Peter Fastl (Archiv)

Plus Die Schausteller haben ein Konzept für einen Augsburger Plärrer in Corona-Zeiten erarbeitet. Wie das aussieht und welche Einschränkungen es beinhaltet.

Das Münchner Oktoberfest findet heuer definitiv nicht statt. Zähneknirschend verkündeten Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Entscheidung. In Augsburg hingegen wird der Herbstplärrer noch nicht komplett gestrichen. Derzeit werde nach alternativen Möglichkeiten gesucht, heißt es vonseiten der Stadt und des Schwäbischen Schaustellerverbandes. Mit einer endgültigen Entscheidung rechnen sie aber erst ab Juli. Die Frage ist auch, wie ein coronagerechter Plärrer aussehen könnte.

Eine Mitarbeiterin eines Geschäfts steht mit Atemschutzmaske und Handschuhen im Laden.
15 Bilder
Augsburg in der Corona-Krise: Bilder aus einer Stadt, die still geworden ist
Foto: Daniel Biskup

Die Absage der Wiesn hat beim Schaustellerverband für Turbulenzen gesorgt. In den vergangenen Tagen erarbeiteten sie einen Vorschlag, mit dem sie sich vorstellen könnten, eine Art abgespeckte Version des Herbstplärrers durchzuführen. Der Vorsitzende Josef Diebold sagt: „Es gibt ein fertiges Konzept.“ Das allerdings viele Einschränkungen mit sich bringen würde. So könnte der Plärrer etwa ohne die Festzelte stattfinden und in den Fahrgeschäften müsste der Sicherheitsabstand gewährleistet sein. Ähnlich wie im Einzelhandel müsste die Anzahl der Menschen kontrolliert werden. Ein getrenntes Bezahl- und Abholsystem am Essensstand oder ein Mindestabstand der Zuschauer könnte zudem die Menschen leiten, so Diebold.

Herbstplärrer in Augsburg 2020: Momentan liegen alle Pläne auf Eis

Allzu sehr ins Detail gehen möchte Josef Diebold jedoch noch nicht. Er betont, für das Volksfest in vier Monaten mit der Stadt eine gemeinsame Lösung finden zu wollen. Aktuell könne er noch keine Aussage treffen. „Momentan liegen die Pläne auf Eis“, sagt er. „Wir befinden uns im Dornröschenschlaf.“ Mit einem Ergebnis rechnet Diebold deshalb erst im Juni oder Juli – bis dahin könne sich die Lage wieder völlig geändert haben. Auch die Stadt möchte vorerst abwarten, wie Ordnungsreferent Dirk Wurm (SPD) auf Nachfrage erklärt: „Es ist Ende April einfach zu früh, Entscheidungen mit Blick auf den Sommer/Herbst 2020 zu treffen.“ Die Stadt wolle „rechtzeitig mit allen relevanten Akteuren“ prüfen, welche Alternativen sich anböten. Die Absage der Wiesn habe in diesem Fall „orientierenden Charakter“.

So haben die Besucher den ersten Abend auf dem Plärrer erlebt
44 Bilder
So feierte Augsburg 2019 die Eröffnung des Herbstplärrers
Foto: Silvio Wyszengrad

Für die Schausteller ist das Jahr 2020 durch die Verbote aller Veranstaltungen bis Ende August eine Katastrophe. „Es entspricht einem Berufsverbot“, stellt Diebold dar. Im Veranstaltungsjahr sei „der Plärrer nur ein Baustein“, sagt er. Jedoch ein wichtiger. Umso mehr hofft Diebold, dass es mit dem Herbstplärrer klappt. Komplett ihren Verkauf einstellen müssen die Schausteller aber trotzdem nicht. An neun Imbissbuden, die sonst auf Volksfesten stehen, gibt es derzeit in der Stadt und im Landkreis Langos, Schokofrüchte oder gebrannte Mandeln zum Mitnehmen.

Lesen Sie dazu den Kommentar: Ein Plärrer „light“ ist schwierig

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hören Sie sich unseren Podcast mit der 24-jährigen Schaustellerin Anna Diebold an:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.05.2020

Dann macht man den "Herbstplärrer" wirklich erst im Herbst und verschiebt alles bis Mitte/Ende September. So hat man auch einen "Ersatz" für das Oktoberfest. Allerdings: ein Plärrer ohne Bierzelte ist undenkbar. Das sollten sich die Verantwortlichen mal überlegen, denn die Festzelte sind der Anziehungsmagnet für die meisten.