Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Wie Stadt und Uniklinik die Corona-Pandemie aufarbeiten

Augsburg
03.04.2024

Wie Stadt und Uniklinik die Corona-Pandemie aufarbeiten

Die Corona-Pandemie hat in Augsburg Spuren hinterlassen. Die Stadt hält im Nachgang manche Maßnahme für "unnötig", die Uniklinik betreibt seit Kurzem einen eigenen spezialisierten Laborbereich.
Foto: Annette Zoepf (Archivbild), Ulrich Wirth (UK Augsburg)

Plus Die Corona-Zeit hat bei Stadt und Uniklinik Augsburg einige Veränderungen angestoßen. Auch Selbstkritik wird laut. Wie sich beide für kommende Pandemien rüsten.

Der Schrecken, der im Nordwesten Augsburgs lange Alltag war, ist verblasst. Im Uniklinikum Augsburg (UKA) werden kaum noch Corona-Patientinnen und -Patienten behandelt, schwere Verläufe sind absolute Ausnahme. Die Situation vor exakt vier Jahren, als das Virus erstmals um sich griff und die Stadt in Atem hielt, scheint weit entfernt. Doch einen Steinwurf vom UKA-Hauptgebäude entfernt, da wirkt die vergangene Pandemie fort – mit Blick auf die nächste. In einem neuen Laborbereich kommen hoch spezialisierte Gerätschaften und Roboter zum Einsatz, deren Gebrauch ein Ziel eint: künftige Pandemien einzudämmen oder zu verhindern, so gut es eben geht. Es ist in Augsburg nicht die einzige Lehre, die aus Corona für die Zukunft gezogen wurde.

Normalerweise ist das Patientenaufkommen in Kliniken relativ stabil. Ein Krankenhaus von der Größe der Uniklinik mit rund 80 Intensivbetten kann Schwankungen von bis zu zehn Prozent "sicher abfangen", wie Uniklinik-Sprecher Richard Goerlich erklärt. In der Pandemie seien plötzlich mehr als 50 Prozent der Intensivbetten für Corona-Patienten benötigt worden – "und das bei einer bereits vorher voll ausgelasteten Intensivmedizin". Dies bringe "jedes noch so leistungsfähige Haus in Bedrängnis". Die Pandemie habe deutlich gezeigt, "dass unser Gesundheitswesen und auch ein Haus von der Größe des UKA von seinen quantitativen Kapazitäten für eine Pandemie dieses Ausmaßes nicht gut ausgerüstet waren."

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.