Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Verschwundene Bahnhöfe in Augsburg: Wo schon lange keine Züge mehr halten

Augsburg
28.05.2024

Wo schon lange keine Züge mehr halten: Verschwundene Bahnhöfe in Augsburg

Bald nach dieser Aufnahme wurde der Haltepunkt Spickel (1901 bis 1979) aufgegeben.
Foto: Sammlung Wolfgang Wrba

Plus Die Anzahl der Bahnhöfe und Haltepunkte im heutigen Stadtgebiet hat sich in den letzten 100 Jahren halbiert. Ein ehemaliger Bahnhalt kann auf eine Reaktivierung hoffen.

Bahnreisende von und nach Augsburg können heute an sieben Bahnhöfen und Haltepunkten ein- oder aussteigen. Vor 100 Jahren hielten Personenzüge noch an 14 Bahnstationen im jetzigen Augsburger Stadtgebiet. Wie sich die Augsburger Bahnhofslandschaft verändert hat, zeigt die zweitälteste bayerische Bahnstrecke von Augsburg nach München. Keine der beiden ursprünglichen Augsburger Stationen aus dem Jahr 1840 existiert noch. Bereits sechs Jahre nach der Eröffnung wurde der erste Hauptbahnhof nahe dem Roten Tor überflüssig. Der neue Hauptbahnhof ging 1846 am Rosenauberg als Knotenbahnhof zwischen München, Nürnberg, Lindau und Ulm in Betrieb. Seit zwölf Jahren wird dieser heutige Hauptbahnhof zu einer modernen Mobilitätsdrehscheibe umgebaut. Der alte aufgelassene Kopfbahnhof in der Baumgartnerstraße wurde anfangs vom bayerischen Militär als Reithalle genutzt und dient seit 1920 als Straßenbahndepot. Auch die zweite Station an der ersten Augsburger Bahnstrecke gibt es nicht mehr. 

Stierhof als einstiger Augsburger Bahnhof

An der im Jahr 1840 eröffneten Strecke nach München war auf Hochzoller Flur der Bahnhof Stierhof eingerichtet worden. Diese Station hatte auch zwei Ladegleise und wurde vorwiegend von Friedberger Bürgern und Betrieben genutzt. Hochzoll war damals noch eine kleine Streusiedlung. Der Bahnhof Hochzoll entstand erst im Jahr 1875 mit dem Bau der Paartalbahn nach Ingolstadt. Den Bahnhof Stierhof westlich des namensgebenden Gutshofs hat man daraufhin geschlossen. Erhalten blieb nur das Dienstwohngebäude aus dem Jahr 1862 mit der Adresse „Meringer Straße 110 c“. Dieses Bahnrelikt steht versteckt hinter der Lärmschutzwand und ist mittlerweile im Privateigentum. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.