Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Geschichte: Die Augsburger Halle 116: Ein Ort der Erinnerung – in drei Kapiteln

Geschichte
27.10.2023

Die Augsburger Halle 116: Ein Ort der Erinnerung – in drei Kapiteln

Die Halle 116 wird jetzt als Erinnerungs- und Lernort eröffnet.
Foto: Silvio Wyszengrad

Plus Zuerst war diese Halle ein Wehrmachtsbau. Dann ein KZ-Außenlager. Schließlich ein Standort der US-Armee. Jetzt eröffnet in Halle 116 in Pfersee eine Ausstellung, die mehr als nur erinnern soll.

Könnten die Mauern sprechen, würden sie von drei Kapiteln der Geschichte erzählen: Von den Tagen, als die NS-Wehrmacht in diese Halle einzog, als Teil der Luftnachrichten-Kaserne. Von der Zeit der blanken Gewalt, als das NS-Regime Zwangsarbeiter hier einpferchte für die Kriegswirtschaft. Und vom Jahr der Befreiung, als 1945 die US-Army den Bau übernahm. So viel Geschichte ruht in der Halle 116 in Pfersee. Wettergegerbt, angegraut. Aber die Mauern sollen jetzt tatsächlich sprechen – dafür machen sich Bürger, Bürgerinnen und Initiativen seit 1998 stark, als die Army die Stadt verließ. Die „Arbeitsgruppe Halle 116“ pochte auf Ideen für das Gedenken, stellte sich gegen einen Abriss. 2020 kaufte die Stadt das Gebäude. Am Samstag, 28. Oktober, eröffnet nun in Halle 116 ein Erinnerungs- und Lernort. 600 Quadratmeter für Gedenken, Demokratie, Debatte – besonders auch für junge Generationen. 

Der Hass auf das Fremde wuchs, als die Wehrmacht Halle 116 bauen ließ

Felix Bellaire von der städtischen Fachstelle für Erinnerungskultur erklärt den Leitfaden der Ausstellung: „Wir bleiben dicht an der Geschichte des Gebäudes und an der Geschichte der Stadt. Denn der Nationalsozialismus, die Konzentrationslager, die Besatzung, das ist in all seinen Aspekten auch hier in Augsburg passiert.“ Der erste Blick: Putz blättert von nackten Wänden, Neonlicht fällt auf Metallregale, ein Gefühl der Leere. Karg beginnt das erste Kapitel: „Macht“. Textfahnen und Schilder erklären die Gewalt der NS-Diktatur: „Es braucht Sündenböcke für die Krise“, Armut grassierte, der Hass auf alles Fremde wuchs, als die Wehrmacht 1935 Halle 116 bauen ließ. Alle Zeichen auf Krieg, Hakenkreuzbeflaggung in Augsburgs Straßen – das zeigen wenige, mit Bedacht gewählte Schwarz-Weiß-Fotos. Firmen, die in Augsburg die Aufrüstung antrieben, listet eine Station auf: Martini & Cie., Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg und die Messerschmitt AG. Jene Firma, die Kriegsflieger in Haunstetten baute, profitierte von Zwangsarbeitern.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.