Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Feuilleton regional
  4. Kabarett: Mathias Richling in Gersthofen: Gestenreich gegen die Politik

Kabarett
16.12.2022

Mathias Richling in Gersthofen: Gestenreich gegen die Politik

Mathias Richling war mit seinem neuen Programm in der Stadthalle Gersthofen.
Foto: Michael Hochgemuth

Keiner auf der politischen Bühne ist vor Kabarettist Mathias Richling sicher. Nun trat er mit Verspätung in der Gersthofener Stadthalle auf und begeisterte.

Was haben Alice Schwarzer, Olaf Scholz und Wladimir Putin gemeinsam? Alle sind Teil des neuen Programms des Kabarettisten Mathias Richling. Bereits zwei Mal wurde sein Auftritt in der Gersthofener Stadthalle verschoben, wegen der Corona-Beschränkungen. Mit zwei Jahren Verspätung stand Richling nun in Gersthofen auf der Bühne. 

Kabarettist Mathias Richling wechselt im Minuten-Takt den Charakter

Unter der Devise "Untersuchungsausschuss" betrachtet er etwa kritisch und gestenreich die aktuelle Politik. Gefühlt im Minuten-Takt wechselt Richling von Olaf Scholz zu Christian Linder und dann noch Winfried Kretschmer. Oft so schnell, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Moment brauchen, um zu verstehen, welcher Politiker nun aufs Korn genommen wird. Mit geschlossenen Augen könnten manche glatt vergessen, dass es Richling ist, der auf der Bühne steht. 

Doch das Publikum ist nicht auf sich alleine gestellt. Unterstützung bekommen sie von den zwei Rednerpulten auf der Bühne und der Beleuchtung. Jedes Mal, wenn Richling den Charakter wechselt, ändert sich die Beleuchtung entsprechend der Parteifarbe. Die Pulte sind beweglich und die Seiten sind in unterschiedlichen Farben lackiert. Spricht Richling nun etwa als Christian Lindner, strahlen die Lampen in leuchtendem Gelb und auch die Vorderseite der Pulte zeigen dann die Parteifarbe der Liberalen. Auch das Bühnenbild zeigt die wortwörtliche Schieflage der Bundespolitik. Quer auf dem Boden liegt eine Ampel. Nur Klebeband hält die Lampen notdürftig zusammen. 

Wie Richling auf der Bühne in Gersthofen zu Wladimir Putin wird

Aber es sind nicht nur Politikerinnen und Politiker, die Richling auf die Schippe nimmt. Auch Boris Becker oder Alice Schwarzer sind Teil seines Rundumschlages gegen den Irrsinn des öffentlichen Diskurses. Beim Publikum kommt das gut an. Immer wieder wird Richling von Applaus unterbrochen. Manch einer kann sich das Lachen auch nicht bis zum Ende eines Witzes verkneifen. Manchmal tönt dem Kabarettisten auch ein zustimmendes "Genauso ist es" aus dem Zuschauerraum entgegen. 

Stark ist das Programm aber dann, wenn im Publikum Stille herrscht, etwa bei Richlings Darbietung als Wladimir Putin. Nur rote Lichter strahlen auf die Bühne. Ansonsten herrscht Dunkelheit. Lediglich Richlings Kontur ist zu erkennen. Mit schwerem russischen Akzent beginnt er zu sprechen. Über die Ukraine, über den Krieg und das Verhältnis zum Westen. Das Lachen bleibt manch einem bei so viel Zynismus eher im Halse stecken. Und wo Putin ist, darf natürlich auch Altkanzler Gerhard Schröder nicht fehlen. Selbstgefällig lehnt er an einem Rednerpult, zieht die Sätze und Wörter in die Länge. 

Lesen Sie dazu auch

Für seine Freundschaft mit dem russischen Präsidenten hat Richling/Schröder natürlich eine einleuchtende Erklärung: "Mein Monatsgehalt von Putin kann zumindest nicht mehr im Krieg ausgegeben werden." Die Klammer des launigen Abends bildet ein Metronom. Die Klammer des Abends bildet ein Metronom. Zu Beginn und zum Schluss versetzt Richling es in Schwingungen. Unablässig bewegt es sich. Egal, was auf der Bühne passiert. Genauso sei es im Leben, meint Richling. Es geht immer weiter, egal was passiert.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.