Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Deutsch-französische Freundschaft: Das große Misstrauen

Europa
15.03.2024

Deutsch-französische Freundschaft: Das große Misstrauen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Scholz gelingt es immer schlechter, ihre Differenzen zu kaschieren.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Um die deutsch-französische Freundschaft ist es so schlecht bestellt wie lange nicht. Der Zeitpunkt könnte ungünstiger nicht sein. Für Europa und die Ukraine.

Dass die deutsch-französische Freundschaft eher nach Bismarckhering mit Zwiebeln riecht und weniger wie frische Austern aus Arcachon duftet, weiß man nicht erst, seit Bundeskanzler Olaf Scholz den französischen Präsidenten im Oktober bei dessen Hamburg-Besuch zum Verzehr dieser kulinarischen Derbheit nötigte. Die Nahaufnahmen des, nun ja, genussarm verzogenen Gesichts von Emmanuel Macron haben den schönen Begriff der Fischbrötchen-Diplomatie geprägt. Was Fotografen damals genussvoll in Szene setzten, könnte man als hochgejazzte wie amüsante Petitesse abtun. Aber die letzten Wochen haben sehr deutlich gezeigt, dass es auf oberster Ebene um die deutsch-französische Freundschaft saurer bestellt ist als Heringsmarinade. Und das in einer Phase, wo Europa und die Ukraine am dringlichsten auf sie bauen können sollte. 

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron essen gemeinsam in Blankenese ein Fischbrötchen.
Foto: Fabian Bimmer, dpa

Mal eine kurze Retrospektive des wachsenden Misstrauens, die man problemlos - und das ist nur ein weiteres Beispiel - um energiepolitische Differenzen erweitern könnte: Macron, der bei der Münchner Sicherheitskonferenz noch gefehlt hatte, höhnte wenig später bei einer von ihm einberufenen Unterstützerkonferenz für die Ukraine Ende Februar, dass jene, die vor zwei Jahren Schlafsäcke und Helme bereitgestellt hatten, heute forderten, es müsse schneller und mehr geliefert werden. Scholz wiederum beging kurz darauf einen diplomatischen Fauxpas, als er vor dem Hintergrund der Taurus-Debatten andeutete, Franzosen und Briten hätten bereits Soldaten vor Ort.

Als Macron kurz danach unverhohlen erklärte, es komme jetzt für Europa darauf an, "nicht feige zu sein", ließ Scholz über Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ausrichten, Diskussionen "über mehr oder weniger Mut" seien wenig hilfreich. Paris wiederum reagierte verärgert über Statistiken des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), denen zufolge Frankreich bei den Hilfen für die Ukraine weit hinter anderen Ländern zurückliegt. Es gehe "nicht um einen Schönheitswettbewerb", sondern auch um die Qualität der gelieferten Waffen, hieß es. Seit 2023 schickt Paris den mit dem Taurus vergleichbaren Langstrecken-Marschflugkörper Scalp nach Kiew, der allerdings eine deutlich geringere Reichweite hat. Und zwar ohne große Diskussionen im Vorfeld.

Kann das Weimarer Dreieck mehr Einheit stiften?

Ist es also ein Aussöhnungsversuch, wenn der französische Präsident Emmanuel Macron am Freitag nach Berlin reist? Abwarten. Nach einem ersten Gespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz will sich der polnische Premierminister Donald Tusk dazugesellen. Erst vor einem Monat versicherten die Außenminister der drei Länder bei einem Treffen in Paris, das Weimarer Dreieck wiederbeleben zu wollen. Vor den Wahlen in Russland an diesem Wochenende, bei denen Wladimir Putin bereits als Sieger feststeht, gilt es, ein Zeichen der Einheit Europas auszusenden. Diese bröckelte zuletzt offenkundig. Umso wichtiger wäre es, dass Macron und Scholz endlich zusammenfinden. 

Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter, mahnt im Gespräch mit unserer Redaktion vor dem Treffen in Berlin dringend mehr Geschlossenheit an: "Ich erwarte von Bundeskanzler Scholz, dass er das Treffen nutzt, um die Befindlichkeiten zwischen ihm und Macron zu begraben." Noch deutlicher wird Armin Laschet, der frühere Kanzlerkandidat der Union, der Scholz bei der vergangenen Bundestagswahl unterlegen war. Laschet ist Frankreich-Kenner und kommt aus Aachen, wo Deutschland und Frankreich vor fünf Jahren am 56. Jahrestag des die Freundschaft begründenden Élysée-Vertrages vereinbart hatten, noch enger zusammenzuarbeiten – nicht zuletzt in Verteidigungsfragen.

Lesen Sie dazu auch

In Aachen wird jährlich der Karlspreis vergeben, der Persönlichkeiten ehrt, die sich besonders um die europäische Einigung verdient gemacht haben. Macron hat ihn schon bekommen, Scholz' Vorgängerin Angela Merkel auch. Laschet sagt: "Die deutsch-französischen Beziehungen waren noch nie in einem so schlechten Zustand wie heute. Die erkennbare Lustlosigkeit des Bundeskanzlers, mit Frankreich zusammen Europa voranzubringen, ist erschütternd. Wenn Deutschland und Frankreich so kleinkariert agieren, schwächt das ganz Europa. Ich hoffe, dass am Freitag bei der Begegnung des Weimarer Dreiecks jeder den Ernst der Lage erkennt und persönliche Animositäten zurückstellt."

Nicht mal nach außen gelingt es Deutschland und Frankreich, Einigkeit zu demonstrieren

Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend zur Belastungsprobe für die in Sonntagsreden gerne gerühmte Achse Paris–Berlin, die deutsch-französische "Paare" wie Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, Valéry Giscard d'Estaing und Helmut Schmidt oder Helmut Kohl und François Mitterrand geprägt haben. "Zwischen Scholz und Macron ist es sicherlich schwieriger als zwischen anderen Staats- und Regierungschefs der vergangenen Jahrzehnte", sagt Landry Charrier, Lehrbeauftragter an der Elitehochschule Sciences Po Strasbourg und Redaktionsleiter der deutsch-französischen Online-Zeitschrift dokdoc.eu. Doch die Probleme, die es heute zu bewältigen gebe, seien komplexer und rührten an den Kern dessen, was beide Länder ausmache. Während Scholz der "Logik des Appeasements" folge, setze Macron an der Spitze der einzigen EU-Atommacht auf Abschreckung. Jacob Ross, Frankreich-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, sagt es so: "Dass es den beiden nicht mal gelingt, nach außen Einigkeit zu demonstrieren, ist sehr bedenklich." 

Historische Geste: Der französische Staatspräsident Francois Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl reichen sich am 22.9.1984 über den Gräbern von Verdun die Hand.
Foto: Wolfgang Eilmes (dpa)


Dabei zeigten beide in den Wochen vor und nach Beginn der russischen Angriffe große Einigkeit, indem sie zunächst noch den Dialog mit Putin suchten. Mitte Februar 2022 reisten sie jeweils nach Moskau und saßen dem Kreml-Chef an einem absurd langen Tisch gegenüber. Macron irritierte noch im Frühjahr desselben Jahres mit der Warnung, Putin nicht zu "demütigen". Inzwischen haben sich die Positionen gewandelt. Deutschland, der anfängliche Helme-Lieferant, entwickelte sich zum zweitwichtigsten Unterstützer der Ukraine nach den USA. Macron verschärfte den Ton gegenüber Moskau immer mehr. Mit seinem Vorstoß, er schließe Bodentruppen in der Ukraine nicht aus, wollte er seinem Umfeld zufolge sowohl die Verbündeten aufrütteln als auch die eigene Bevölkerung dafür sensibilisieren, dass Putins Vorgehen Europa und damit sie selbst direkt bedroht. In dieser Woche ließ sich der Präsident seine Strategie vom Parlament absegnen, es stimmte deutlich für die Ukraine-Hilfen. Dazu war er nicht verpflichtet, denn entscheiden kann er das ohne Mandat. Aber es war eine weitere Botschaft der Stärke gen Moskau.

Im Mai kommt Macron zum großen Staatsbesuch nach Deutschland

Scholz selbst betonte am Mittwochabend zwar, er habe ein "sehr gutes persönliches Verhältnis" zu Macron und trotz "unterschiedlicher Ausgangslagen" entwickle man gemeinsam Lösungen. Frankreichs Präsident wiederum setzte ein Zeichen des Bemühens um Harmonie, indem er Bundesinnenministerin Nancy Faeser spontan zum Gespräch einlud, als sie diese Woche in Paris war, um eine Zusammenarbeit bei der Sicherung der Fußball-Europameisterschaft und bei den Olympischen und Paralympischen Spielen zu besprechen. Aber reicht das, wenn die Basis für Fortschritte fehlt? 

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Andreas Jung, zuletzt zwei Jahre lang Co-Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, sagt es so: "Wir haben auf vielen Ebenen eine institutionalisierte Zusammenarbeit, die so eng ist wie nie. Zugleich ist das Verhältnis zwischen Kanzler und Präsident schlecht wie nie. Zwischen den beiden ist kein Vertrauen gewachsen." Besonders offensichtlich sei das zuletzt beim Staatsakt für den verstorbenen Wolfgang Schäuble gewesen. Macron hatte dessen europäisches Vermächtnis mit einer auf Deutsch gehaltenen Rede gewürdigt. Er habe Angela Merkel danach eine Kusshand in Richtung Bundestagstribüne zugeworfen und auf dem anschließenden Staatsempfang sei er über eine Stunde geblieben.

Wenn die Zeiten nicht so ernst wären, könnte man auf den Mai hoffen, der bekanntlich alles neu machen soll. Dann kommt Macron zum großen Staatsbesuch nach Deutschland. Aber diese Zeit hat die Ukraine nicht. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.03.2024

Also was Laschet sagt, muss nicht unbedingt als Maßstab gelten, spielt er doch in der "großen Politik" eine eher untergeordnete Rolle. Aber er ist halt von der Opposition, und die zitiert man gerne, wenn man etwas gegen Bundeskanzler Scholz vorbringen möchte. ICh denke, Scholz und Macron sind professionell genug, um eine vernünftige Politik für beide Länder zu machen, die idealerweise auch der Ukraine nützt. Es wird viel in Kleinigkeiten hineininterpretiert. Ja, vielleicht hätte Macron lieber Austern gegessen statt eines Fischbrötchens, er hat die liebe Angela mit einem Kusshändchen bedacht, aber das ist doch sowas von egal. Interessanter ist, wie sich Macron im eigenen Land präsentieren muss. Er ist schon etwas angeschlagen, hat die Rentenreform per Dekret durchgebracht und die Gelbwesten sowie Marine Le Pen sitzen ihm im Nacken. Da käme ihm sicher ein gelungener außenpolitischer Coup nicht ungelegen. Scholz soll die Positionen unseres Landes vertreten und nicht jede Hochseilnummer mitgehen, das wäre wichtig. Das wird die französische Freundschaft aushalten müssen, sonst ist es keine. Warum tut man eigentlich so, als wäre einseitig Scholz derjenige, der diese "Freundschaft" sabotiert? Warum sucht man immer in Scholz den Schuldigen? Weil Laschet meint und Merz sagt und Röttgen vermutet ...und vielleicht noch der eine oder andere Oppositionspolitiker sich als Frankreichexperte outet? Warum soll Macron Scholz zur Taurus-Lieferung bewegen? Ich vertraue jedenfalls darauf, dass Scholz und Macron professionelle Gespräche führen werden, sie müssen sich ja keine Sauna teilen.

15.03.2024

Hoffnung macht eigentlich nur, dass Trump merkwürdigerweise jetzt überlegt der Ukraine einen Kredit zu geben um Waffen bei ihnen zu kaufen und der Kredit zurückzuzahlen ist, wenn die Ukrainer dazu in der Lage sind. Scheinbar um den Anschein eines Geschenks für ein fernes Land zu vermeiden.
Falls die Ukraine es nicht überlebt, oder nur in einem stark verkleinerten Restgebiet, wird in den Geschichtsbüchern das Wort des britischen Ex-Verteidigungsministers Ben Wallace (bis 31. August 2023 im Amt) zu Scholz vermerkt: „Der falsche Mann im falschen Job zur falschen Zeit.“ Macron wird nicht besser wegkommen. Was man so hört, ist die französische Armee ähnlich heruntergewirtschaftet wie die deutsche. Von daher lacht sich Putin eins, wenn er von dem Einsatz von französischen Soldaten hört. Wenn Frankreich und Deutschland Munition hätten, würde es schon reichen, wenn sie die Ukraine beliefern würden. Sie haben nichts und sie liefern daher auch viel zu wenig. Macron will noch ein bisschen den Schein wahren gegenüber Putin, als gäbe es verschiedene Optionen. Die Wahrheit ist, dass alle Optionen verschlafen wurden von Scholz und Macron in den letzten zwei Jahren, aber vor allem auch in den Jahren davor. Im Grunde ist es egal, ob sie sich einig sind oder nicht. Putin weiss, dass die Beiden eh nur ein ganz schwaches Blatt haben, während er auf dem Weg ist in der Ukraine möglichst schnell Fakten zu schaffen.

15.03.2024

Napoleon meinte: Es gibt kein gutmütigeres, aber auch kein leichtgläubigeres Volk als die Deutschen.. Keine Lüge kann herb genug ersonnen werden: die Deutschen glauben alles...."

Die Vergangenheit kann man nicht verdrängen nur verarbeiten, damit die Zukunft besser wird. Möglich, dass das in Paris und Berlin noch nicht erkannt wurde. Das Resultat: "Deutsch-französische Freundschaft: Die grosse Malaise"
Gunther Kropp, Basel

15.03.2024

Es steht Hr Makron ja frei FRA Soldaten zur Hilfeleistung in die UA zu schicken. Bloss der Bündnisfall /Beistandspakt tritt bei Verlusten der FRA Armee nicht ein. Deu tut gut daran begründet durch seine Geschichte sich nicht in den UA.RU Krieg aktiv mit Truppen einzumischen bzw einzugreifen. Der Friedensvertrag, der erst die Wiedervereinigung DEU ermöglicht hat, ist hierbei auch zu berücksichtigen. Mit den diffusen Äußerungen aus GB und FRA über direkte Beteiligung von Soldaten am UA Krieg spielt Putin nur in die Hände und hat erreicht, dass die Einheit des westl Bündnisses beschädigt wird. Demokratie ist zwar schön, aber gewisse polit. und milit. Planungsideen sollten nicht auf dem Basar diskutiert werden.

15.03.2024

Auf alle Fälle sind die französischen Staatsmänner*innen klüger als das deutsche "Gegenüber".

15.03.2024

Klüger sicher nicht - nur weiter vom Geschehen entfernt . . .

15.03.2024

Und woran machen Sie das aus? Ich sehe das nicht so.

15.03.2024

Ich glaube nicht, dass Sie das schlüssig beurteilen können, Herr Kraus. Ich nehme das als rein subjektiven Eindruck Ihrerseits, aber der kann täuschen.