Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Donauwörther Zeitung

Thomas Hilgendorf

Lokales

Foto: Marcus Merk

Thomas Hilgendorf wurde 1980 in München geboren. Nach seiner Dienstzeit als Soldat bei der Bundeswehr studierte er Politikwissenschaft, evangelische Theologie, Recht und Geschichte in Braunschweig und Augsburg. Während des Studiums arbeitete Hilgendorf in verschiedenen Medienhäusern und auch im Bereich der Unternehmenskommunikation in der freien Wirtschaft.

Thomas Hilgendorf volontierte bei der Augsburger Allgemeinen in Günzburg und Augsburg. Seit 2011 arbeitet der Redakteur in der Lokalredaktion Donauwörth der AZ. Er ist unter anderem für die Berichterstattung zur Stadt Donauwörth und zur Landkreis-Politik sowie für den Bereich kirchliches Leben zuständig.

Der Redakteur wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Donauwörth.

Treten Sie mit Thomas Hilgendorf in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Thomas Hilgendorf

Amtsübergabe

Nach Wechsel: Schulamt setzt weiter auf neue Modelle

Nach 39 Jahren in Diensten der Bildung legt er den Schulranzen endgültig in die Ecke. Franz Honner, fachlicher Leiter des Schulamtes für den Landkreis Günzburg, geht in den Ruhestand. Seinen Posten der Schulaufsicht in der Region hat bereits Josef Seibold übernommen.

Konzert

Punk-Legenden rocken die Provinz

Ein Dorf bebt. Stakkato-Rhythmen, wummernde Bässe. Es ist Samstagnacht, Punkrock in der Provinz. Mit dabei sind Snfu. Im TomTom in Haldenwang haben Snfu am Samstag das gemeistert, was das Publikum erwartet hatte.

Schulen in der Region

Der Schock sitzt tief

Blankes Entsetzen herrscht am Tag danach. Der Amoklauf des 17-jährigen Tim K. im württembergischen Winnenden hat auch die Gymnasial-Schulleiter in Günzburg schockiert. Mit Prävention und vielen Gesprächen wollen die Pädagogen die tragischen Ereignisse in den nächsten Tagen aufarbeiten. Die Realschulleiter in der Region enthielten sich dagegen gestern jeglicher Stellungnahme.

Günzburg

"Da hängt viel Herzblut dran"

Günzburg Wummernde Bässe, kreischende Gitarren, schummriges Licht und aufflackernde Blitze, dazwischen das schwitzende Publikum - Konzerte bedeuten viel Arbeit für die Organisatoren. Wir haben mit den Machern von "Rock City Günzburg", Benjamin Peschke (29) aus Leipheim und Peter Siostrzonek (29) aus Günzburg, gesprochen. Sie veranstalten am kommenden Samstag ein Konzert in Haldenwang mit der Punkrock-Band "SNFU" aus Kanada.

Diese Tüftler haben einen Regulierer zur Anpassung der Lautstärke des Fernsehers entwickelt: Patrick Aust, Bernd Hildebrandt, Thiemo Herbel (v.l.) Foto: Weizenegger
Jugend forscht 2009

Mikrofone gegen den Lärm

Ungestörter Fernsehgenuss ist das Ziel dreier Tüftler aus der Region.

Friedberg

Radlklau ist kein Kavaliersdelikt

Aichach-Friedberg Früher wurden sie gehängt, die bösen Buben. Auf dem Weg zum Galgen durften sie sich noch einmal überlegen, warum man für Pferdediebstahl mit dem Leben bezahlt. Weil ein Cowboy ohne Pferd in der Prärie jämmerlich zugrunde gehen konnte. Heute verhält es sich etwas anders: Wir leben erstens nicht im Wilden Westen und solch drakonische Strafen sind längst abgeschafft. Der Drahtesel ist auch kein Vierbeiner - aber klassisches Diebesgut. Ein Rad ohne (oder mit) Schloss am Bahnhof muss damit rechnen, dass sich ein Fremder in den Sattel schwingt. Aber potenzielle Radlklauer aufgepasst - auch heutzutage wird der Diebstahl, speziell von Fahrrädern, bisweilen hart bestraft. Kürzlich wurde eine Aichacherin vor dem Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 1800 Euro verurteilt. Sie hatte ein "gefundenes" Rad nicht gemeldet.

Aichach

Zerbrochene Engel - zerbrochene Freundschaft

Aichach-Friedberg Friedliche Nachbarn waren sie einst, sogar Freunde - doch das war einmal. Weil eine 59-Jährige ihre Nachbarin (50) als "vom Satan geschickt" und "hinterhältiges Dreckschwein" beschimpft haben soll, stand die Frau aus dem nördlichen Landkreis gestern in Aichach vor Gericht. Wegen Beleidigung und Sachbeschädigung wurde die Angeklagte von Richterin Nadine Grimm zu einer Geldstrafe von 5600 Euro verurteilt.

Aichach

Zerbrochene Engel, zerbrochene Freundschaft

Friedliche Nachbarn waren sie einst, sogar Freunde - doch das war einmal. Weil eine 59-Jährige ihre Nachbarin (50) als "vom Satan geschickt" und "hinterhältiges Dreckschwein" beschimpft haben soll, stand die Frau aus dem nördlichen Landkreis in Aichach vor Gericht.

Aichach

Pferdestehlen ist noch schlimmer - aber seltener

Aichach-Friedberg Früher wurden sie gehängt, die bösen Buben. Zumindest im Wilden Westen und oft ohne Prozess - Lynchjustiz. Auf dem Weg zum Galgen durften sie sich noch einmal überlegen, warum man in der neuen Welt für Pferdediebstahl mit dem Leben bezahlt. Warum? Weil ein Cowboy ohne Pferd in der Prärie jämmerlich zugrunde gehen konnte.

Aichach

Ein erfülltes Arbeitsleben für die Backform

Es gab Gebäck, das war klar. Denn mit Kuchen verdienen sie ihr Geld bei Zenker Backformen in Aichach. Ernst Beck ist ein Teil dieses Betriebes, eine feste Institution am Oberbernbacher Weg seit exakt 50 Jahren. Gestern wurde der Produktionsleiter von der Geschäftsführung für seine Treue zum Betrieb geehrt.