
S-Bahn zwischen Bayern und Baden-Württemberg kommt nicht in Fahrt

Plus Bayern und Baden-Württemberg sollen mit einer Regio-S-Bahn enger verknüpft werden. Warum es manchen Politikern nicht schnell genug vorangeht.

Die Idee klingt gut. Ein S-Bahn-Netz soll die Länder Bayern und Baden-Württemberg künftig enger verbinden. Das würde den öffentlichen Nahverkehr stärken und die Straßen entlasten. Geplant ist das Projekt schon seit Jahren. Während es von Freistaatsseite bereits aufgegleist wird, kritisieren württembergische Politiker das Verkehrsministerium im Nachbarbundesland. Sie sind der Meinung, dass es in Stuttgart zu langsam vorwärtsgeht.
Will die baden-württembergische Regierung das S-Bahn-Projekt wirklich voranbringen?
Auf bayerischer Seite startete das Projekt Schnellbahn mit der ersten Strecke, auf der Züge von Ulm nach Memmingen und Weißenhorn unterwegs sind, bereits im Dezember vergangenen Jahres. Das Projekt, so heißt es, sei ein Erfolg für den Verein „Regio-S-Bahn Donau-Iller“, der sich seit Jahren für eine bessere Verkehrsanbindung der beiden Nachbarbundesländer Bayern und Baden-Württemberg einsetzt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.