Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Porträts: Beckstein und Huber

19.10.2005

Porträts: Beckstein und Huber

München (dpa) - Zwei der engsten Mitarbeiter von Edmund Stoiber (CSU) bewerben sich um dessen Nachfolge im Amt des bayerischen Ministerpräsidenten: Innenminister Günther Beckstein (CSU) und Staatskanzleichef Erwin Huber (CSU).

Innenminister Günther Beckstein ist Bayerns beliebtester Politiker. Der 61-jährige Franke liegt in der Wählergunst noch vor Ministerpräsident Edmund Stoiber. Und auch beim CSU-Parteitag schnitt er besser ab als der "Chef". Dabei gilt Beckstein mit seinem strikten Kurs in der Sicherheits- und Ausländerpolitik als echter Hardliner. Durch seine Gradlinigkeit hat sich der "schwarze Sheriff" jedoch auch über die Parteigrenzen hinweg persönlichen Respekt verschafft.

Bislang hat sich der Franke allerdings nur als Fachpolitiker profiliert. Im Amt des Ministerpräsidenten müsste er eine sehr viel breitere Themenpalette repräsentieren - eine Aufgabe, die Stoiber vor zwölf Jahren unerwartet schnell gelungen ist.
Beckstein, promovierter Jurist, liebt die klare Sprache. Er fordert ein Nein zum EU-Beitritt der Türkei, Kruzifix statt Kopftuch und "gewaltbereite Islamisten raus". Sein wohl schwierigstes Projekt war der Zuwanderungskompromiss, den er 2004 gemeinsam mit Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) und dem saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU) nach jahrelangem Parteienstreit auf den Weg brachte. Auch das vor dem Bundesverfassungsgericht gescheiterte Verbotsverfahren gegen die NPD trug mit Becksteins Handschrift.

"Ich bin lieber ein Hardliner für Recht und Ordnung, als ein Weichei für Unrecht und Unordnung", sagt der Minister gern. Besonders seine unnachgiebige Haltung bei der Abschiebung von abgelehnten oder straffällig gewordenen Asylbewerbern hat ihn immer wieder auch in die Kritik gebracht. "Beckstein würde auch Jesus ausweisen", behaupteten die Grünen einmal auf einem Wahlplakat. Besonders mit seiner Kirche kommt der evangelische Christ dabei immer wieder in Konflikt. In der Landessynode, der er seit 1996 angehört, gab es oft harte Auseinandersetzungen.

Gleichwohl ist der in einfachen Verhältnissen in Nürnberg aufgewachsene Franke im privaten Gespräch nachdenklich, charmant und hintersinnig. Wichtigste Instanz ist für ihn seine Frau - eine einst linke Kirchenvertreterin, mit der er seit 32 Jahren verheiratet ist und drei Kinder hat. Politisch gehört der Law-and- Order-Mann zu den engsten Weggefährten von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) - was ihn freilich nicht davon abhält, notfalls im sonst recht einstimmigen CSU-Chor auch eine abweichende Linie zu vertreten.

Staatskanzleichef Erwin Huber ist Ministerpräsident Edmund Stoibers treuester Vasall. Obwohl sein Herz eigentlich der Finanzpolitik gehört, rackert sich Huber seit sieben Jahren auf dem undankbaren zweiten Posten hinter Stoiber ab. Einst Liebling der CSU, wurde Huber in den vergangenen zwei Jahren als Cheforganisator der ungeliebten Verwaltungsreform zum Blitzableiter für den Zorn von Landtagsabgeordneten und Kommunalpolitikern.

Dass Huber gerne Stoiber auf dem Ministerpräsidentensessel beerben würde, hat er schon früh zu erkennen gegeben. Sonst bleibt der 59 Jahre alte Niederbayer oft im Hintergrund: Ein Hauptarchitekt des Unions-Wahlprogramms, mied er in den vergangenen Monaten die Nähe zu Kameras und Mikrofonen. Als Stoibers Verbindungsmann nach Berlin ist er einer der wichtigsten Männer im komplizierten unionsinternen Machtgefüge. Er hat das uneingeschränkte Vertrauen Stoibers: "Ich bin die authentische Auslegung des Ministerpräsidenten", scherzte Huber einmal.

Und wie sein Herr und Meister zeichnet sich Huber durch unermüdlichen Tatendrang aus: "Die lange Bank ist des Teufels liebstes Möbelstück." Dieses Motto trug ihm viel Ärger ein. Denn vielen in der CSU ging die Verwaltungsreform viel zu schnell. Dabei wurde Huber auch von Blitzen getroffen, die sich eigentlich gegen Stoiber richteten.

In den harten Nachkriegsjahren vaterlos aufgewachsen, hat der Sohn einer Landarbeiterin eines mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) gemein: Er hat sich von ganz unten hochgearbeitet. Seit 1978 im Landtag, wurde Huber 1998 CSU-Generalsekretär und 1995 Finanzminister. Hubers Ruf in der Öffentlichkeit ist immer noch durch Wadlbeißerei geprägt, doch im persönlichen Umgang zeichnet er sich durch Charme und Selbst-Ironie aus. Huber schätzt die Malerei der Expressionisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.