Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Statistik: Bayern hat kaum Erkenntnisse über Corona-Hotspots

Statistik
27.01.2021

Bayern hat kaum Erkenntnisse über Corona-Hotspots

Viele Gesundheitsämter sind überlastet.
Foto: Alexander Kaya

Wo stecken sich Menschen mit Corona an? Darüber ist wenig bekannt, weil die Ämter bei der Dokumentation nicht nachkommen. Daran gibt es Kritik.

Vier von fünf Corona-Infektionen in Bayern können nicht nachverfolgt werden. Die Gesundheitsämter haben in 83 Prozent der Fälle keinerlei konkrete Erkenntnisse, wo die Infizierten sich angesteckt haben, wie eine Anfrage der bayerischen Grünen an das Gesundheitsministerium zeigt.

Dabei wäre eine bessere Kenntnis der Ansteckungsorte wichtig für weitere Entscheidungen in der Krise, sagt der schwäbische Abgeordnete Max Deisenhofer, der die Anfrage mit mehreren Kolleginnen eingereicht hatte. „Wenn die Einschränkungen wieder gelockert werden, wäre es natürlich wichtig zu wissen, in welchen Bereichen man anfangen soll. Dabei hätte die systematische Auswertung der Infektionsorte helfen können.“

Weil die Dunkelziffer so hoch ist, lässt sich aus der Statistik nicht endgültig ablesen, wo sich tatsächlich die meisten Menschen anstecken. Zudem umfassen die Daten nur die Monate Februar bis November. Dennoch zeigen sich Schwerpunkte im Infektionsgeschehen. Von den 17 Prozent der Ansteckungen, die einem Ort zuzuordnen sind, entfallen vier Prozentpunkte auf den eigenen Haushalt. Knapp 5700 der bis dahin rund 140.500 Covid-Kranken im Freistaat steckten sich nachweislich im Privaten an. Für Schwaben liegt der Wert bei fünf Prozentpunkten.

Wo liegen die Infektions-Hotspots in der Corona-Pandemie?

Am zweithöchsten ist die Ansteckungsquote in Alten- und Pflegeheimen. Gut 4100 Menschen – etwa drei Prozentpunkte – haben sich nachweislich dort infiziert. Es ist anzunehmen, dass die Zahl seit November noch einmal deutlich angestiegen ist. Auf Platz drei liegt der Arbeitsplatz mit zwei Prozentpunkten der nachverfolgbaren Infektionen (knapp 2400 Fälle). Hier gilt es aber zu beachten, dass einzelne Großausbrüche – etwa im Juni auf dem Spargelhof Lohner im Kreis Aichach-Friedberg – die Statistik nach oben treiben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung


 

Bei den Corona-Toten hingegen halten die Seniorenheime den traurigen Rekord: Rund die Hälfte aller Menschen, die in Bayern mit oder an einer Corona-Infektion gestorben sind, lebten einer weiteren Statistik zufolge in einem Alten- oder Pflegeheim. Das entspreche mit Stand 12. Januar 3933 Toten, die Zahl sei aber nicht „zwingend vollständig“, wie ein Ministeriumssprecher am Dienstag betont. Kritiker werfen der Staatsregierung vor, zu wenig für den Schutz der Alten getan zu haben. Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) bezeichnete die Situation in den Heimen unlängst als „Kernfrage“. Die gute Nachricht: Mittlerweile sind 86 Prozent der Heime mit der Erstimpfung fertig.

Gesundheitsämter sind oft nicht sehr digital aufgestellt

Grünen-Politiker Deisenhofer fordert in der Krise zudem eine bessere Ausstattung der Gesundheitsämter – „personell und technisch“. Jetzt seien diese mit der Kontaktverfolgung voll ausgelastet. Nach Ansicht der Grünen hätte schon im Frühjahr und Sommer personell mehr aufgestockt werden müssen.

Dieser Meinung ist auch Gerd Antes. Der renommierte Statistikexperte wählt angesichts der Datenlage in den Gesundheitsämtern drastische Worte: „Wir haben nicht den geringsten Schimmer, wie die Infektionen verteilt sind“, betont der emeritierte Professor der Universität Freiburg. Seiner Ansicht nach haben sich im vergangenen Corona-Jahr Versäumnisse gehäuft: Allen voran nennt Antes die mangelnde Digitalisierung vieler Gesundheitsämter in Deutschland. Es gebe verschiedene Systemen und Arbeitsweisen. Daneben würden oft einfache Angaben nicht gesammelt, wie etwa der Beruf der Infizierten.

Wo steckt man sich mit dem Coronavirus an?

Ein weiterer Punkt für den Experten: eine zielgerichtete Studienstruktur. Antes hat schon früh in der Corona-Krise umfassende Studien angeregt, wöchentliche Untersuchungen einer repräsentativen Bevölkerungskohorte etwa. Daraus würden sich seiner Ansicht nach deutlich belastbarere Schlüsse ziehen lassen „als aus willkürlich zustande gekommenen Zahlen“ wie zum Beispiel die Anzahl der positiven Tests.

Daneben kritisiert Antes die Krisenkommunikation der Bundesregierung, die vor allem einseitig auf Panik und Angst ausgerichtet sei. Dabei sei es in so einer Krise wichtig, auf positive Art ein Bewusstsein bei den Menschen zu schaffen, sich selbst und andere schützen zu können. Ein gelungenes Beispiel dafür sei die Anti-HIV-Kampagne: „Gib Aids keine Chance“. Antes fällt abschließend ein hartes Urteil: „Die Corona-Krise zeigt auch in Deutschland wie unter einem Brennglas alle Bereiche, in denen das Land schlecht aufgestellt ist.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.01.2021

Was erschwerend hinzu kommt, wenn sich jemand in seinem Heimatlandkreis testen lässt und im Nachbarlandkreis arbeitet; Welcher Abgleich findet zwischen den Landkreisen statt? Die Gesundheitsämter sollen zwar mit der von der Bundesregierung beschlossenen einheitlichen Software arbeiten die die erhobenen Daten Zentral erfasst, nur gibt es keine Informationen darüber welche Landkreise diese Software einsetzen (können). Die Gesundheitsämter und die Landratsämter sind zwingend aufgefordert für Klarheit zu sorgen.

27.01.2021

Dafür hat man nahezu 100% Erkenntnis wo und wann jemand ohne FFP2 Maske angetroffen wurde/wird. Das ist doch schon was.