Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Verfassungsschutz: Bayern verstärkt den Kampf gegen Rechtsextreme

Verfassungsschutz
13.04.2013

Bayern verstärkt den Kampf gegen Rechtsextreme

Bayerns Innenminister Herrmann räumt ein, dass die Bereitschaft zu terroristischer Gewalt von Rechts im vergangenen Jahrzehnt „insgesamt unterschätzt worden ist“.

Wenige Tage vor Beginn des Mordprozesses gegen Beate Zschäpe und vier weitere mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer der rechtsextremen Terrorgruppe NSU hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) die Entschlossenheit bayerischer Sicherheitsbehörden im Kampf gegen Rechtsextremismus bekräftigt. Bei der Vorlage des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2012 räumte Herrmann ein, dass die Bereitschaft zu terroristischer Gewalt von Rechts im vergangenen Jahrzehnt „insgesamt unterschätzt worden ist“.

Konsequenzen in Bayern hat Herrmann schon gezogen. Hier gab es zwar, wie mehrfach berichtetet, keine derart eklatanten Ermittlungspannen wie in anderen Bundesländern. Eine Anfrage der Kriminalpolizei beim Verfassungsschutz im Zusammenhang mit den fünf NSU-Morden in München und Nürnberg aber war nur sehr zögerlich und aus Sicht der Kripo unbefriedigend beantwortet worden.

Mehr Beobachtung, mehr Aufklärung, mehr Beratung

Deshalb wurde, um die Arbeit von Polizei und Verfassungsschutz besser zu verzahnen, im Ministerium eine Abteilung Verfassungsschutz eingerichtet. Sie soll ein Scharnier bilden zwischen den beiden Behörden, deren Aufgabenfelder laut Gesetz scharf abgegrenzt sind. „Ich lege größten Wert auf intensivste und vorbehaltlose Zusammenarbeit zwischen Polizei und Verfassungsschutz“, sagte Herrmann. Das „Trennungsgebot“ werde dabei beachtet, aber „Informationen sind kein Selbstzweck.“

Gleichzeitig ist beim Landesamt für Verfassungsschutz ein separates Sachgebiet Rechtsextremismus eingerichtet worden, um die Beobachtung der rechten Szene zu verstärken. Personell aufgestockt worden ist auch die „Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus“ (BIGE). Sie bietet Vorträge und Informationsmaterial für Schulen an und berät Kommunen, die mit rechtsextremistischen Aktivitäten konfrontiert sind.

Gewalt von Rechts und Links hat zugenommen

Die nackten Zahlen über das Treiben von Rechtsextremisten in Bayern sprechen auf den ersten Blick nicht unbedingt für erhöhten Handlungsbedarf. Nach Erkenntnissen der Verfassungsschützer ist die Zahl der Rechtsextremisten in Bayern im Vergleich zum Vorjahr von 2450 auf 2200 gesunken, davon gelten rund 1000 als gewaltbereit. Die Zahl der rechtsextremistisch motivierten Gewalttaten erhöhte sich von 57 im Jahr 2011 auf 65 im Jahr 2012.

Lesen Sie dazu auch

Zum Vergleich: Der linksextremistischen Szene rechnet der Verfassungsschutz rund 5000 Personen zu, von denen etwa 700 als gewaltbereit gelten. 99 linksextremistisch motivierte Gewalttaten, vor allem bei Demonstrationen, wurden vergangenes Jahr registriert. Das sind fast doppelt so viele wie 2011.

Lob von den Grünen, Kritik von der SPD

Dennoch musste laut Herrmann die Aufmerksamkeit stärker auf den Rechtsextremismus gelegt werden – zum einen wegen des bisher unterschätzten Potenzials zu terroristischer Gewalt, zum anderen, weil Rechtsextremisten und rechtsradikale Parteien immer mehr versuchen, „in der Mitte der Gesellschaft Fuß zu fassen“. Sie gründeten zum Beispiel Bürgerinitiativen gegen Moscheen oder versuchten, „im Zusammenhang mit der Einrichtung neuer Asylbewerberunterkünfte Ängste vor Überfremdung und Ausländerkriminalität zu schüren“.

Die Reaktionen im Landtag waren gestern geteilt. Die Grünen lobten Herrmann. Neue Akzente zu setzen, sei „überfällig“ gewesen. Kritik kam dagegen von der SPD. Sie gesteht Herrmann zwar „einzelne Einsichten“ zu, wirft ihm aber „Fehleinschätzungen und Verharmlosungen“ bei der Einordnung rechter und linker Gruppen vor.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.