Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Finanzen: Prognose: Eine Milliarde weniger Steuereinnahmen in Bayern

Finanzen
17.05.2024

Prognose: Eine Milliarde weniger Steuereinnahmen in Bayern

Euro-Münzen liegen im Büro eines Steuerberaters vor einem Monitor auf dem in einem Musterprogramm Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens im Dreijahresvergleich zu sehen sind.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Über viele Jahre hinweg war Bayern der Steuerprimus in Deutschland - nirgends sonst sprudelten die Einnahmen so wie im Freistaat. Nun sagen auch hierzulande die Experten ein dickes Minus voraus.

Die anhaltend schlechte Wirtschaftslage in Deutschland lässt der neuesten Steuerschätzung zufolge auch in Bayern die Steuereinnahmen brutal einbrechen. "Die Regionalisierung der Steuerschätzungs-Ergebnisse für Bayern ergibt für den Doppelhaushalt 2024/2025, dass wir grob geschätzt mit einer Milliarde Euro weniger Einnahmen auskommen müssen", sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) der Deutschen Presse-Agentur in München. "Damit sind unsere finanziellen Spielräume enorm eingeschränkt, zusätzliche Mehrausgaben sind nicht finanzierbar."

Am Freitagvormittag (10.00 Uhr) will Füracker weitere Details bei einer Pressekonferenz zur Mai-Steuerschätzung vorstellen. Dann dürfte es auch um die Frage gehen, welche konkreten Folgen die Mindereinnahmen für den Doppelhaushalt haben. Derzeit wird der 149 Milliarden Euro schwere Etatplan noch final im Landtag beraten. Die Verabschiedung sollte nach bisherigem Plan bis zum Juni erfolgen.

Die Einnahmeprognose des bayerischen Fiskus geht damit in die gleiche Richtung wie die am Donnerstag von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vorgestellten Zahlen: Demnach nehmen Bund, Länder und Kommunen zusammen im kommenden Jahr 21,9 Milliarden Euro weniger ein als noch im Herbst angenommen.

Zwar hatten die Steuerschätzer bei ihrer Prognose im Oktober bereits klargemacht, dass auch in Bayern die Jahre der Rekordsteuereinnahmen auf absehbare Zeiten vorbei sind. Bisher hatten sich die vorausgesagten Mindereinnahmen aber immer in einem - verglichen mit dem Bund und anderen Bundesländern - moderaten Level bewegt. Teils waren die Prognosen auch als Seitwärtsbewegung interpretiert worden.

Das nun in Summe für 2024 und 2025 erwartete Steuerminus markiert eine völlig neue Qualität, die der Steuerprimus Bayern schon lange nicht mehr verkraften musste. Im Oktober wurde für das laufende Jahr noch "nur" ein Minus von 200 Millionen Euro vorausberechnet, vor einem Jahr war es sogar noch ein leichtes Plus von immerhin noch 400 Millionen Euro.

"Das Ergebnis der aktuellen Steuerschätzung ist die Quittung für die verfehlte Politik der Ampel in Berlin", sagte Füracker. Die Zahlen müssten ein deutlicher Weckruf und Appell an die Bundesregierung sein, endlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen und die Wirtschaft in Deutschland wieder auf Kurs zu bringen. "Es ist allerhöchste Zeit. Es kann so nicht weitergehen, sonst bekommen wir wirklich tiefgreifende Probleme in unserem Land."

Mit Blick auf die Arbeit der Regierungskoalition dürfte der enger werdende Spielraum mehr Haushaltsdisziplin erforderlich machen als in früheren Jahren. Jeder Ausgabeposten - etwa für mehr Beamtenstellen an Schulen oder bei der Polizei - dürfte noch kritischer hinterfragt werden als bisher. Zudem werden weder CSU noch Freie Wähler an der schwarzen Null im Haushalt rütteln. Außer in Notlagen verbietet die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse die Aufnahme neuer Kredite.

Der Arbeitskreis Steuerschätzung trifft sich zweimal im Jahr, im Mai und im Herbst. In dem Gremium sitzen Experten der Bundesregierung, der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute, des Statistischen Bundesamts, der Bundesbank, des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland sowie Vertreter der Länderfinanzministerien und der Kommunen. Auf Basis der Berliner Prognose wird dann in Bayern eine regionalisierte Steuerschätzung errechnet. Diese ist Grundlage für die mittelfristigen Haushaltsplanungen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.