Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Bistum Augsburg setzt neues Arbeitsrecht schon zum Januar um

Kirche
19.12.2022

Bistum Augsburg setzt neues Arbeitsrecht schon zum Januar um

Der Augsburger Bischof Bertram Meier - hier auf einem Archivbild - fand am Montag klare Worte zur Reform des kirchlichen Arbeitsrechts.
Foto: Jochen Aumann

Exklusiv Bischof Bertram Meier sagt, die Neuregelung nehme "Druck aus dem Kessel – ohne Zweifel". Zugleich erinnert er Kirchenmitarbeitende daran, dass die katholische Kirche eine Dienstgemeinschaft sei.

Im katholischen Bistum Augsburg tritt die neue „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft. Erst kürzlich war dafür noch vage das "erste Quartal 2023" genannt worden. Der Augsburger Bischof Bertram Meier gab den Termin nun im Rahmen einer Adventfeier des Bischöflichen Ordinariats am Montag bekannt. In einer Predigt in der Augsburger Kirche Sankt Ulrich und Afra fand er auch klare Worte zu der Reform des kirchlichen Arbeitsrechts, auf die sich die deutschen Bischöfe Ende November in Würzburg verständigt hatten. Um Rechtswirksamkeit zu entfalten, muss diese in den einzelnen Bistümern jeweils in diözesanes Recht umgesetzt werden.

Meier sagte seinem Predigtmanuskript zufolge, das unserer Redaktion vorliegt, dass es zum 1. Januar 2023 ein neues Diözesangesetz geben werde, "das vor allem auch den Dienstgeber in die Pflicht nimmt". Dies sei ein "grundlegender Perspektivwechsel": Statt Loyalitätspflichten des Beschäftigten gegenüber der Kirche würden mehr die Verpflichtungen des Dienstgebers gegenüber den Beschäftigten definiert. Meier weiter: "Katholische Einrichtungen sollen ihre Katholizität nicht daraus ziehen, dass die Mitarbeitenden kirchlichen Moralanforderungen auch im Privatleben genügen. Das ist verständlich: Denn Moral lässt sich nicht mit Rechtsmitteln durchsetzen."

Bischof Meier: "Wir stehen gemeinsam im Dienst für Gott und Mensch"

Der Augsburger Bischof ergänzte, dass gleichwohl die Frage nach dem Profil der Kirche bleibe. "Kirchliche Einrichtungen sind dann kirchlich, wenn ein besonderer Geist für die Verwirklichung der Ziele des Evangeliums herrscht", führte er aus und verwies auf einen zentralen Passus der reformierten Grundordnung, in dem es heiße: „Vielfalt in kirchlichen Einrichtungen ist eine Bereicherung“, um die Mitwirkung von Menschen als kirchliche Mitarbeitende „unabhängig von ihren konkreten Aufgaben, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Orientierung und ihrer Lebensform“ zu ermöglichen.

"Diese Sätze wirken zunächst als Erleichterung und Entlastung. Sie nehmen Druck aus dem Kessel – ohne Zweifel", merkte Meier an. Zugleich seien sie Herausforderung und Verpflichtung: "Wir stehen gemeinsam im Dienst für Gott und Mensch. Sonst hat Kirche keinen Sinn, sonst können wir den Laden schließen, weil wir nur eine Firma sind", sagte er.

Die Reform des kirchlichen Arbeitsrechts ging maßgeblich auf den Protest von Kirchenmitarbeitenden zurück. Anfang des Jahres hatten sich mehr als hundert katholische Priester, Ordensbrüder, Gemeindereferentinnen, Bistumsmitarbeiter, Religionslehrerinnen oder Erzieherinnen als schwul, bi, lesbisch, nicht-binär oder transsexuell geoutet. Unter dem Hashtag #OutInChurch setzten sie sich unter anderem für eine Änderung des kirchlichen Arbeitsrechts und gegen Diskriminierung ein - und riskierten damit teilweise viel.

Lesen Sie dazu auch

Bislang konnten "Loyalitätsverstöße" zum Jobverlust führen

Denn in der bislang geltenden Grundordnung wird zum Beispiel das Eingehen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft als schwerwiegender Loyalitätsverstoß betrachtet. Bei katholischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die pastoral oder als Religionslehrkraft tätig sind, war dafür in der Regel eine „Kündigung aus kirchenspezifischen Gründen“ vorgesehen.

Nun heißt es explizit, dass der „Kernbereich privater Lebensgestaltung, insbesondere Beziehungsleben und Intimsphäre“, rechtlichen Bewertungen entzogen bleibe. Für Geweihte gelten allerdings weiterhin besondere Anforderungen. Geahndet beziehungsweise zum Jobverlust führen können laut Neuregelung künftig unter anderem „die Propagierung von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen, die im Widerspruch zu katholischen Glaubensinhalten stehen“ oder „kirchenfeindliche Betätigungen“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.