Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kommentar: "Fridays for Future" haben den Klimawandel in die Köpfe gebracht

"Fridays for Future" haben den Klimawandel in die Köpfe gebracht

Kommentar Von Sarah Ritschel
22.02.2019

Schüler in Augsburg streiken nun nachmittags fürs Klima. Sie wollen nicht nur als Schulschwänzer gelten – und haben den Tabubruch auch gar nicht mehr nötig.

Was mussten die Schüler sich nicht alles an den Kopf werfen lassen: Als willenlose Marionetten der Öko-Lobby wurden sie bezeichnet, als naive Träumer dargestellt. Am häufigsten aber kam der Vorwurf, sie hätten einfach keine Lust auf Schule und würden deswegen ausgerechnet zur Unterrichtszeit am Freitagvormittag für mehr Klimaschutz demonstrieren. Wer jetzt am Freitagnachmittag durch die Augsburger Innenstadt ging, weiß, dass das nicht stimmt.

Bewusst haben die Augsburger Organisatoren der Bewegung, die unter der Parole „Fridays For Future“ (Freitage für die Zukunft) weltweit aktiv ist, diesmal nachmittags protestiert – genauso wie in Konstanz und in ein paar anderen Städten. In München, der bayerischen Streikhochburg, trafen sich wie zuletzt die Demonstranten vormittags.

Bis zu 700 Schüler kamen in ihrer Freizeit zum Klimastreik

Nach Angaben der Polizei kamen bis zu 700 Schüler auf den Augsburger Rathausplatz. Das ist ungefähr die Hälfte im Vergleich zur bislang größten Augsburger Klimademo Mitte Januar, auf deren Höhepunkt fast 1500 Jugendliche mit Plakaten durch die Stadt gezogen waren.

Wer nur seine Vorurteile bestätigt sehen will, kann die Zahlen auf seine Weise deuten. 50 Prozent der Schüler, allesamt Heuchler! Aber wer so denkt, hat nicht begriffen oder nicht gemerkt, welch riesige Kraft „Fridays for Future“ inzwischen besitzt. Die Bewegung hat es in die Köpfe der Menschen geschafft.

„Fridays For Future“: Politiker reden mit Schülern

Am Anfang ging es nur um Strafen. Statt den Grund für die Wut der Jugendlichen verstehen zu wollen, wurde über Nachsitzen und Verweise nachgedacht. Nur ein paar Wochen später hört die versammelte EU-Führungsriege sich die Forderungen der Schüler an, Kanzlerin Merkel redet über sie und Bayerns Umweltminister will sogar mit ihnen reden. Schulleiter berichten von Kindern, die freiwillig Mülltrennungskonzepte für ihre Schule ausarbeiten und ihren Eltern mit Verweis auf die CO2-Bilanz Fernreisen ausreden. Und dann fällt noch das erfolgreichste Volksbegehren der bayerischen Geschichte in die Zeit der Klimademonstration. Wie viel Anteil haben die Schüler daran, dass jeder Fünfte für mehr Artenschutz unterschrieb? Man wird es natürlich nie nachprüfen können.

Es war wichtig, dass die Streiks am Anfang in der Schulzeit stattfanden. Denn Protest muss Regeln brechen, das weiß man seit Jahrhunderten. Wer polarisiert, sichert sich Aufmerksamkeit. Inzwischen bekommt „Fridays for Future“ diese ganz von selbst. Weil Millionen Menschen klar geworden ist, dass die Schüler recht haben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.02.2019

Die Schüler können noch viel mehr für die Umwelt tun, als den Eltern und v.a. Grünen Poltikern die Fernreisen auszureden. Einfach mal das Elterntaxi abbestellen (sh. BR Sendung Quer vom 21.02.) und mit den Öffentlichen zur Schule oder Freizeitgestaltung fahren. Nächster Punkt, den Erziehungsberichtigen verklickern, daß man nicht mit LKWs (auch bekannt als SUV) durch die Gegend gurkt.

22.02.2019

Mülltrennung ("Gelbe Tonne") ist der größte Unsinn im Rahmen des derzeitigen Klimawandel-Wahns !

Alles das ,was in die Gelbe Tonne hinein "getrennt" wird , wird später -vom "guten ,umweltbesorgten Bürger" natürlich unbemerkt , wieder zu den Müllverbennungsanlagen zurückgefahren .

Höchstens 30% des getrennten Mülls kann ja überhaupt so wiederverwertet werden , daß daraus erneut "Rohstoffe" entstehen.

Der Inhalt der "Mülltrennungs-Tonne" wird also nur hin- und hergefahren , ohne daß ökologisch etwas Positives darus resultiert .
Ökonomisch wie auch ökologisch betrachtet wäre es um ein Vielfaches besser , allen -zusammengesammelten , also nicht getrennten Müll erst an der allerletzten Stelle - in der Müllverbrennungsanlage- zu trennen .
Somit ist die Gelbe Tonne völliger Humbug und sinnlos.

Sie zeigt aber symbolhaft die ganze Irrsinnigkeit der deutschen Öko-Ersatz-Religion auf .

22.02.2019

Müll- und Plastikvermeiden ist sinnvoll. Die Gelbe Tonne wurde bei uns in Augsburg eingeführt, um weniger Müll verbrennen zu müssen. Das ist natürlich nur ein kleiner Aspekt des Klimaschutzes. Andere Aspekte stehen in dem Artikel.

Sie schreiben:
>>Alles das ,was in die Gelbe Tonne hinein "getrennt" wird , wird später -vom "guten ,umweltbesorgten Bürger" natürlich unbemerkt , wieder zu den Müllverbennungsanlagen zurückgefahren .

Höchstens 30% des getrennten Mülls kann ja überhaupt so wiederverwertet werden , daß daraus erneut "Rohstoffe" entstehen.<<
Merken Sie den Widerspruch?

Halten Sie denn insgesamt die Erwärmung der Erde, die steigenden Meere, die Zunahme von Hitze- und Dürreperioden usw. für belanglos? Oder ist Ihnen egal, wie es in drei oder fünf Jahrzehnten auf unserer Erde aussehen wird?

Raimund Kamm

23.02.2019

Bitte Fakten beachten:

https://www.greenpeace-magazin.de/der-muell-und-die-mythen

>>>
Mindestens die Hälfte der in Supermärkten zurückgegebenen PET-Pfandflaschen landen in Asien.

Zum einen ist die Zahl der „Fehlwürfe“ enorm hoch, in manchen Großstädten macht Restmüll fast die Hälfte des Inhalts aus.
(korreliert mit guten Wahlergebnissen von rot-grün; schwarz sammelt besser!)

Das Recycling der Dosen ist unproblematisch, weil sich Weißblech mit Magneten sowie Aluminium in einem Wirbelstromscheider leicht abtrennen lassen. Das Sortieren und Aufbereiten der Kunststoffe ist dagegen aufwendig und teuer. Deswegen wird nur etwas mehr als die Hälfte wiederverwertet. Der Begriff „Recycling“ ist allerdings bei Kunststoffen weit gefasst: Auch die „energetische Verwertung“, also das Verbrennen von Plastikmüll, fällt darunter.

>>>