Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Dillingen
  3. Landkreis Dillingen: Die Coronafallzahlen im Kreis Dillingen sinken, aber...

Landkreis Dillingen
27.01.2021

Die Coronafallzahlen im Kreis Dillingen sinken, aber...

So eingepackt ist das medizinische Personal unterwegs, wenn es Covid-19-Patienten behandelt.
Foto: Matthias Becker (Symbol)

Plus … die Zahl der Intensivpatienten im Landkreis Dillingen nimmt noch nicht ab.

Die gute Nachricht: Die Corona-Fallzahlen im Landkreis Dillingen sinken. Die schlechte Nachricht: die Zahl der Intensivpatienten noch nicht. Dr. Wolfgang Geisser, ärztlicher Direktor des Kreiskrankenhauses Dillingen und Koordinator der Zusammenarbeit der Kliniken in Nordschwaben sowie der Uniklinik Augsburg, kann das Phänomen erklären.

Erst zehn bis 14 Tage nach der Infektion werden Patienten, bei einem schweren Verlauf, intensivpflichtig. So lässt sich erklären, dass zwar der Druck auf die Normalstation abnimmt, auf den Intensivstationen – und zwar in ganz Nordschwaben, aber immer noch sehr angespannt ist. „Und wir haben unter den Intensivpatienten auch sehr junge. Denen geht es leider richtig schlecht“, sagt Dr. Geisser. Auch Patienten unter 60 gehören dazu.

Immer wieder werden Patienten verlegt, auch innerhalb des Landkreises Dillingen

„Es kann jeden treffen, auch Menschen, die voll im Leben stehen“, betont der Arzt. Während vor allem für ambulant versorgte Covid-19-Patienten immer neue Substanzen auftauchen, die helfen, sei das bei den Fällen, die künstlich beatmet werden müssen, noch nicht so. In einem frühen Krankheitsstadium könne man viel tun. „Viele Patienten erholen sich ja auch. Aber 20 bis 25 Prozent der beatmungspflichtigen Patienten überleben es nicht.“

Weil immer noch viele Intensivbetten für mögliche Covid-19-Patienten vorgehalten werden, fehlen zum Teil die Betten für andere schwer kranke Patienten. Die Corona-Zahlen für den Landkreis DillingenDeswegen werden immer wieder Patienten verlegt. „Am Dienstag haben wir einen Patienten aus Wertingen und einen aus Augsburg übernommen, der eine ist an Corona erkrankt, der andere nicht, aber eben ein Intensivpatient“, erklärt der Mediziner.

Was hält der Dillinger Mediziner vom Lockdown bis 15. Februar?

Die Zusammenarbeit mit den Kliniken in Nordschwaben habe sich gut eingespielt. Die Impfbereitschaft der Mitarbeiter sei zufriedenstellend. Aktuell läuft die Zweitimpfung der hochpriorisierten Kollegen. Für alle anderen Beschäftigten der Krankenhäuser gibt es derzeit keinen Impfstoff.

Dr. Wolfgang Geisser
Foto: Kreiskrankenhäuser Dillingen-Wertingen

Persönlich wäre Dr. Geisser ein längerer Lockdown als bis Mitte Februar lieber. Als Arzt und Wissenschaftler würde er sich eine Entscheidung darüber auf Basis medizinisch-epidemologischer Untersuchungen wünschen. Es gebe sehr gute Untersuchungen darüber, wann das Lockern eines Lockdowns sinnvoll ist. Doch das Wichtigste sei, dass die Fallzahlen sinken und unten bleiben. „Das müssen wir schaffen.“

Lesen Sie dazu auch:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.