
Immer mehr Senioren: So reagiert der Landkreis Dillingen auf die "Babyboomer"

Plus Seit zehn Jahren gibt es im Landkreis Dillingen ein Konzept für Senioren. Was erreicht wurde, was noch fehlt und wie man sich auf den Renteneintritt der "Babyboomer" vorbereitet.

Schon in wenigen Jahren erreichen die geburtenstarken Jahrgänge von 1958 bis 1968 das Rentenalter. Auf einen Schlag leben dann im Landkreis Dillingen wesentlich mehr Senioren als bislang. Wie muss die Politik darauf reagieren? Mögliche Antworten darauf fließen seit zehn Jahren in das seniorenpolitische Gesamtkonzept des Landkreises Dillingen. Zum Start dessen hatte man Senioren nach ihren Bedürfnissen gefragt. Größter Wunsch: Möglichst lange ein selbstbestimmtes und unbeschwertes Leben zu Hause oder im gewohnten Umfeld führen. Der Grundsatz des Konzepts lautet deswegen „ambulant vor stationär“. In den vergangenen zehn Jahren hat sich dahingehend einiges getan.
Mehr Senioren im Landkreis Dillingen: Jetzt kommen die Babyboomer
Isolde Demharter vom Landratsamt stellte nun den aktuellen Stand des Konzepts im Sozialbeirat vor. Das Projekt gliedert sich in elf Handlungsfelder.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.