Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Günzburg
  3. Kommentar: Organspende: Eine unerträgliche Situation

Organspende: Eine unerträgliche Situation

Kommentar Von Till Hofmann
17.01.2020

Der Bundestag hat über eine Neuregelung der Organspende debattiert - und kaum etwas geändert. Ein Günzburger kann derweil seinen zweiten Geburtstag feiern.

Sein ungutes Gefühl hat Georg Nüßlein nicht getrogen. Die Mehrheit des Bundestags hat sich am Donnerstag gegen eine Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. Der CSU-Politiker aus Münsterhausen hatte genau das beantragt – ebenso wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und weitere Abgeordnete.

Diese radikale Lösung wäre einem Paradigmenwechsel gleichgekommen. Denn so wäre jeder zum potenziellen Organspender in Deutschland geworden, der sich nicht dagegen ausgesprochen hätte. Jetzt werden mit der sogenannten Entscheidungsregelung in etwas abgewandelter Form weiterhin die bekannten Pfade beschritten.

Was hat das bislang gebracht? Nichts. Deutschland ist, was die Bereitschaft zur Organspende anbelangt, ein Entwicklungsland. Im Fall des Falles hätte wohl jeder gerne eine neue Niere. Aber die Rolle als Spender kommt nach dem Tod für die meisten nicht in Frage.

Ist Nehmen seliger als Geben? Wohl kaum. Es ist enttäuschend, dass – so das einhellige Bild aktueller und auch früherer Umfragen – die Menschen der Organspende mit breiter Mehrheit positiv gegenüberstehen. Wenn es aber konkret wird, dies in einem Spenderausweis zu dokumentieren, wird aus der Mehr- schnell eine Minderheit. Dass es 2019 faktisch weniger als 1000 Spender in der Bundesrepublik gegeben hat, ist eine sehr deutliche Sprache.

Ein Günzburger kann einen zweiten Geburtstag feiern

Deutschland profitiert auch von dem Zusammenschluss acht europäischer Länder in der Stiftung Eurotransplant, die in diesem Gebiet als Vermittlungsstelle für Organspenden fungiert. Solidarisch dürften es Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und die Benelux-Länder nicht finden, wenn Deutschland unter dem Strich dauerhaft weniger einbringt als die Transplantationszentren hierzulande an Organen einsetzen.

Der Günzburger Michael Wagner weiß, warum er vom 6. Mai als seinem zweiten Geburtstag spricht. Denn 2019 wurde ihm an diesem Datum eine fremde Leber eingepflanzt. Ohne die Organgabe eines Spenders, der noch im Tod einem anderen Menschen eine Lebenschance schenkte, gäbe es Wagner heute höchstwahrscheinlich nicht mehr. Ihm wäre es so ergangen wie gut 1000 Menschen pro Jahr in Deutschland. Sie sterben, während sie auf den Wartelisten stehen. Sie hoffen auf Hilfe, die nicht kommt.

Eine Spende bedingt die Freiwilligkeit

Es ist schon richtig: Das Kennzeichen einer Spende ist der Charakter der Freiwilligkeit. Eine Widerspruchslösung verwässert dieses Prinzip. Aber es ist kein zu hoher Preis und nicht zu viel verlangt, wenn man sich ein einziges Mal dagegen aussprechen muss, sofern man Organe im Todesfall nicht spenden will. Eine Begründung wird gar nicht erwartet.

Die Widerspruchslösung wird vermutlich in einigen Jahren kommen, weil sich der schon jetzt untragbare Zustand noch verschlimmern wird. Übel ist dabei, dass Jahre ins Land ziehen. Fünf Jahre heißt ungefähr 5000 Tote. Mehr Menschen als der Markt Offingen Einwohner hat, müssen in diesem Zeitraum wohl sterben. Das ist unerträglich. Was jenseits aller Regelungen getan werden kann: Füllen Sie einen Organspendeausweis aus!

Lesen Sie auch zu diesem Thema:

Wird die Organspende zum Normalfall?

Was ändert sich durch das neue Organspende-Gesetz?

Das zweite Leben des Michael Wagner

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.