
RWE schließt Wiederbetrieb des Atomkraftwerks Gundremmingen aus


Exklusiv Das AKW-Reaktor bleibt aus. Der Betreiber der "Rückbauanlage" im Landkreis Günzburg nennt neben den politischen Vorgaben weitere Gründe und widerspricht der FDP.
Erstmals äußert sich der Energiekonzern RWE, der das zum Jahresende vom Netz genommene Atomkraftwerk in Gundremmingen (Landkreis Günzburg) betreibt, zu wiederholten Forderungen, Reaktor C wieder in Betrieb zu nehmen. Vor allem die FDP hatte auf Bundes- wie auf Landesebene angesichts der drohenden Energieknappheit das Wiederanfahren auch von Gundremmingen verlangt.
Der bayerische FDP-Chef Martin Hagen hatte zuletzt gesagt: Gegen ein schnelles Anfahren des bayerischen Atomkraftwerks Gundremmingen sprächen zwar momentan einige technische Aspekte. „Das ist aber nichts, was sich nicht innerhalb einiger Monate lösen ließe."
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
An alle, die „Verlängern“ rufen
1. Wer soll das Haftungsrisiko für die Entschädigung von Bürger*innen, speziell Haus- und Grundbesitzern tragen, wenn durch einen Großunfall ganze Landstriche radioaktiv verseucht werden?
2. Warum gibt es jetzt über 60 Jahre nach Beginn der Atomstromproduktion und der damit unvermeidlich verbundenen Atommüllproduktion immer noch keine Entsorgung für den hochradioaktiven Müll, der zum Abklingen seiner tödlichen Strahlung über eine Million Jahre sicher eingeschlossen werden muß?
3. Warum hat Bayern, obwohl der Atomausstieg im Juni 2000 zwischen AKW Betreibern und Bundesregierung vereinbart wurde und dann im Dezember 2001 durch Beschluss des Bundestags im Atomgesetz mit der Abschaltung der letzten AKW Gundremmingen C im Jahr 2016, Emsland und Isar 2 im Jahr 2020 und Neckarwestheim 2 im Jahr 2022 abgeschlossen sein musste, nicht den ausreichenden Bau von Alternativenergie-Anlagen durch seine Landesplanung ermöglicht?
4. WARUM HAT NICHT WENIGSTENS NACH BEGINN DER ERGASVERKNAPPUNGEN DURCH RUSSLAND BEREITS IM JAHR 2021 UND DANN DES ANGRIFFS RUSSLAND AUF DIE UKRAINE BAYERN EIN SOFORTPROGRAMM ZUM BAU VON SOLAR- UND WINDKRAFTWERKEN GESTARTET?
5. Warum ist die gesetzlich vorgeschriebene periodische Sicherheitsüberprüfung (PSÜ), die im Jahr 2017 von RWE vorgelegt werden musste und vorgelegt wurde, bis heute nicht von der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Umweltministerium, veröffentlicht worden?
Raimund Kamm
Weil unsere "Grünen" in einer anderen Welt leben!
Überlegen wir mal "objektiv" und nicht "grün":
Was wollen bzw. was brauchen wir?
Welche Vorteile?
Welche Nachteile?
Was ist das Beste für uns?
Und danach entscheiden wir uns!
Objektiv und nicht Grün!
Vielleicht würden dann die Argumente eher für grün sprechen, aber momentan ist es doch eher dummes Geschwätz was rüber kommt
Welchen Wiederbetrieb von AKWs soll denn durchgeführt werden, ohne Personal, das in Vorruhestand verabschiedet oder gekündigt ist? 2011 nach Fukushima war der Offenbarungseid der Dilettanten. Das haben wir geschafft, was uns jetzt schafft.
"Der aktuelle Rückbaufortschritt schließt eine zeitlich absehbare und wirtschaftliche Wiederaufnahme des Betriebs aus."
Was ist daran misszuverstehen? Es geht technisch nicht mehr und es lohnt sich nicht. Leider scheinen das der bayerische Wirtschaftsminister, die FDP und einige hier nicht zu kapieren.
Nicola L., haben Sie das Statement des Betreibers RWE nicht begriffen oder wollen Sie es ignorieren ? Dieses AKW ist im Rückbau.
Sie können aber den Weiterbetrieb der bestehenden AKWs über den 15.4.23 hinaus fordern sowie den Bau weiterer Atomkraftwerke
so wie es die Union und die FDP fordern, müssen sich aber fragen, woher Sie die Brennstäbe nehmen wollen, wenn nicht
aus Russland und wo Sie den Atommüll endlagern wollen, den keiner mehr haben will. Wählen Sie die Ampel ab und eine schwarz-gelbe Regierung ins Amt, dann können Sie damit rechnen, dass alle Ihre Forderungen in den nächsten 20 Jahren realisiert werden,
vielleicht .
Sie stellen da eine gute Frage:
„haben Sie das Statement des Betreibers RWE nicht begriffen oder wollen Sie es ignorieren ?“
In Kurzfassung sagt der Betreiber: Das Gesetz sagt, wir müssen zurückbauen und darum bauen wir zurück. Und je länger wir zurückbauen um so schwerer wird es, wieder aufzubauen.
Man kann es auch anders sagen: Wenn das Gesetz geändert wird können wir auch wieder anfahren und je schneller das passiert um so weniger aufwendig wird das.
Ziel der Übung ist: „ Erzeugungskapazitäten im deutschen Stromnetz zu halten und einen positiven Beitrag zur Energieversorgungssicherheit insgesamt, zur Leistungsbilanz und zur Netzsicherheit zu leisten“
So simpel. Den eine Frage haben der machtwortige chinafreundliche Bundeskanzler und sein philosophischer Wirtschaftsminister nach wie vor nicht beantwortet: Wie wollen sie die Erzeugerlücke nach April schließen? Wie wursteln wir uns durch den Winter 23/24?
Dann noch ihre Sorgen:
Brennstäbe gibt es überall auf der Welt. So schreibt das ZDF
“Eine echte Abhängigkeit von Russland in dieser Frage, wie gelegentlich behauptet wird, besteht aber für deutsche Kernkraftwerksbetreiber nicht. Vielmehr beziehen diese ihre Brennelemente wohl hauptsächlich von der französischen Framatome und der amerikanisch-schwedischen Westinghouse-Gruppe.”
Quelle https://amp.zdf.de/nachrichten/politik/atomkraftwerke-weiterbetrieb-laufzeiten-brennstaebe-brennelemente-100.html
Und nur so nebenbei. Putin wird nicht ewig Russlands Präsident bleiben. Nach ihm sollte man sich überlegen, wie die Beziehungen zum rohstoffreichsten Land der Welt wieder normalisiert werden.
Und zum Endlager. Die einzulagernden Mengen sind bekannt. Die Brennstäbe, die für den Weiterbetrieb bis z.B. 2024 dazukämen, bewegen sich da im Promille-Bereich der Gesamtmenge. Und ob man nun ein Endlager haben will oder nicht, ist dem Müll, dessen größte Menge erst mit der Abschaltung der Anlagen anfällt, völlig egal
"In Kurzfassung sagt der Betreiber: Das Gesetz sagt, wir müssen zurückbauen und darum bauen wir zurück. Und je länger wir zurückbauen um so schwerer wird es, wieder aufzubauen."
Falsch. Der Betreiber sagt: "Der aktuelle Rückbaufortschritt schließt eine zeitlich absehbare und wirtschaftliche Wiederaufnahme des Betriebs aus."
Jetzt verstanden?
@ Thomas T.
"Man kann es auch anders sagen: Wenn das Gesetz geändert wird können wir auch wieder anfahren und je schneller das passiert um so weniger aufwendig wird das."
Was soll das Gezetere um die Atomkraft? Ganz klar ist der Atomaussteig eine beschlossene Sache und daran gibt es nichts mehr zu rütteln. Es gibt keinen vernünftigen Grund das Gesetz zu ändern. 2011 wurde der Atomausstieg beschlossen und dementsprechend die Abschaltungen und Rückbau geplant.
Mittlerweile ist Deutschland trotz Abschaltung einiger AKW's Stromexportland. Außerdem wurde kürzlich der endgültige Ausstieg aus der Atomkraft bis spätestens Mitte April 2022 bestätigt.
Das ewige rumeiern nach mehr Atomkraft langweilt und bringt Deutschland nicht nach vorne, ganz im Gegenteil es wird nur versucht die Gesellschaft zu spalten.
Es ist durchaus möglich den Atomausstieg zu akzeptieren, nach vorne zu schauen ohne fast täglich zu versuchen die Gesellschaft zu spalten.
"... schließt eine zeitlich absehbare und wirtschaftliche Wiederaufnahme des Betriebs aus".
Um die Aussage zu verdeutlichen: Zeitlich absehbar bedeutet im Deutschen nach einer Zeitspanne ist etwas möglich.
>>"... schließt eine zeitlich absehbare und wirtschaftliche Wiederaufnahme des Betriebs aus".
Um die Aussage zu verdeutlichen: Zeitlich absehbar bedeutet im Deutschen nach einer Zeitspanne ist etwas möglich.<<
Sie irren, denn hier ist die Aussage ganz klar definiert. Wenn es um eine zeitlich absehbare Sperrung einer Straße ginge, dann hätten Sie recht. Aber hier geht es um einen Wirtschaftsbetrieb, kein Unternehmer wird etwas durchführen, was ihm nur Verluste bringt. Das ist beim AKW der Fall.
Es geht nur darum, in den nächsten zwei Jahren statt mit Kohlekraftwerken mit Atomstrom eventuelle Engpässe zu überbrücken. Ein AKW erst teilweise zu demontieren, es dann teuer und langwierig wieder aufzubauen, es gemäß der strengen Vorschriften zu überprüfen und die extrem teuren Brennstäbe zu beschaffen, nur um es dann nach kurzer Zeit wieder abzuschalten, das kann nur einem Wirrkopf einfallen oder es stellt ein politisches Ablenkungsmanöver dar. RWE hat das dankenswerterweise nun klargestellt.
Sehr geehrter Robert M.
Wenn Sie es schaffen, die Aussagen zum Weiterbetrieb der Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 und dem Rückbau von Grundremmingen auseinander zu halten, wäre auch Ihnen geholfen.
„ Jetzt verstanden?“
Sie lenken ab, werter Thomas T. Hier geht es um Gundremmingen.
Sehr geehrter Herr Richard M.
Im aktuellen Deutschlandtrend sind mehr als 80% der Menschen für einen Weiterbetrieb. Mehr als 40% wollen einen deutlich längeren Betrieb als April. Also, dass mit dem Spalten geht wohl eher von der „Nein-Danke-Fraktion“ aus.
Und der gute Grund, dieses Gesetz, wie gerade das zu HarzIV, im Orkus zu versenken ist: „ einen positiven Beitrag zur Energieversorgungssicherheit insgesamt, zur Leistungsbilanz und zur Netzsicherheit zu leisten“
Sehr geehrter Robert M.
Sie legen also fest, um was es geht?
Im Text mit den von mir zitierten Aussagen und allen nachfolgenden inhaltlichen Folgerungen geht es um Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2.
Sie wollen das mit Aussagen zu Grundremmingen angreifen. Sie spielen falsch. Aber vielleicht überfordert Sie nur ein Text mit mehr als 160 Zeichen.
Lieber Thomas T.,
blättern Sie doch einfach mal nach oben. Ja, nach oben. Was lesen Sie da? Genau:
"GUNDREMMINGEN03:00 Uhr
RWE schließt Wiederbetrieb des Atomkraftwerks Gundremmingen aus"
Also unterlassen Sie doch bitte Ihre dämlichen Ablenkungsmanöver, ja? Hier geht es um Grundremmingen. Verstanden? G U N D R E M M I N G E N.
@ Thomas T.
"Im aktuellen Deutschlandtrend sind mehr als 80% der Menschen für einen Weiterbetrieb."
Sie werden doch nicht den uralten Deutschlandtrend vom 04.08.2022 meinen oder haben Sie einen Link dazu?
Nach einer aktuellen Umfrage im ZDF-"Politbarometer" vom 21.10.2022 sind 55 % für eine längere Laufzeit als von der Bundesregierung vorgesehen. Außerdem dürften es bald noch wesentlich weniger sein, wenn Sich herausstellt, dass die letzten 3 AKW höchstens ein paar Prozent zusätzlichen Strom liefern können.
"Also, dass mit dem Spalten geht wohl eher von der „Nein-Danke-Fraktion“ aus."
Auch hier irren Sie gewaltig. Die endgültige Abschaltung der letzten 3 AKW wurde für Mitte April 2023 beschlossen und Sie stänkern trotzdem völlig unnötig weiter.
"Und der gute Grund, dieses Gesetz, wie gerade das zu HarzIV, im Orkus zu versenken ist: „ einen positiven Beitrag zur Energieversorgungssicherheit insgesamt, zur Leistungsbilanz und zur Netzsicherheit zu leisten“"
Dafür werter Thomas T. sind Leute zuständig, die etwas davon verstehen. Sie sind es offensichtlich nicht.
Der politische Fehler ist ja nicht die Wiederinbetriebnahme zu fordern. Der Fehler war alles abzuschalten ohne Alternative! Das ganze Geschwätz von "wir müssen Erneuerbare Energien ausbauen" hat sich als Luftschloss herausgestellt.
Wenn wir morgen noch eine funktionierende Wirtschaft, einen Sozialstaat und unsere Demokratie erhalten wollen, ist gesicherte Energie eine zentrale Voraussetzung. Es darf jetzt keine Tabus mehr geben. Das Fracking Verbot muss sofort gekippt werden. Geothermiekraftwerke massiv ausgebaut. Kohleabbau wieder in Betrieb nehmen. Ist es doch nur noch scheinheilig alles genannte teuer zu importieren, um sich die eigenen Hände nicht schmutzig zu machen.
Parallel muss endlich eine intensive Entwicklung von Speichertechnologien erfolgen. Warum nutzt man z.B. die leeren Gasnetze nicht als Druckluftspeicher? Das wären riesige Energiemengen die man relativ leicht speichern könnte. E = pV
"Das ganze Geschwätz von "wir müssen Erneuerbare Energien ausbauen" hat sich als Luftschloss herausgestellt."
Ihr Argument ist schlichtweg falsch. Bringen Sie doch Argumente für das hohle Geschwätz?
"Bringen Sie doch Argumente für das hohle Geschwätz?"
ähh uns geht die Energie aus, falls Sie es nicht mitbekommen haben. Ich hoffe Ihr Ökowaschlappen wird gut genutz und sie haben auf Kerzenlicht umgestellt?
(edit/mod/NUB 7.2)
"ähh uns geht die Energie aus, falls Sie es nicht mitbekommen haben."
Gehts noch? Es handelt sich hier lediglich um das Außerbetriebnehmen von AKW's. Außerdem haben wir Strom im Überfluss und exportieren diesen sogar. Sind Sie denn nicht in der Lage dies zu akzeptieren?
"Das ganze Geschwätz von "wir müssen Erneuerbare Energien ausbauen" hat sich als Luftschloss herausgestellt."
Dieses Argument ist und bleibt schlichtweg falsch liebe Nocola L., denn Deutschland ist Stromexportland, obwohl die meisten AKW's längst außer Betrieb sind. (edit/mod/NUB 7.2)
(edit/mod/NUB 7.2)