Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. dpa unplatziert / New Articles
  3. Familienpolitik: Zwischen Vätermonaten und Herdprämien

Familienpolitik
22.09.2009

Zwischen Vätermonaten und Herdprämien

Mit dem Elterngeld und der Krippenoffensive hat die Große Koalition auf den gesellschaftlichen Wandel reagiert. Die Geburtenzahlen aber sind deshalb nicht gestiegen. Im Gegenteil.

Die Nachricht kommt zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Auch im Wahljahr sinken die Geburtenzahlen. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wurden von Januar bis Juli in der Bundesrepublik nur 312 000 Kinder geboren - sechs Prozent weniger als in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres. Für Familienministerin Ursula von der Leyen ein empfindlicher Dämpfer: Die siebenfache Mutter wollte Deutschland nicht nur kinderfreundlicher machen, sondern auch kinderreicher.

Konrad Adenauers berühmtes Bonmot "Kinder kriegen die Leute immer" liegt schon lange auf der Halde fataler politischer Fehleinschätzungen. In keinem EU-Land kommen heute weniger Kinder zur Welt als in Deutschland: Mit acht Neugeborenen je 1000 Einwohner hinkt Europas größte Volkswirtschaft weit hinter den Spitzenreitern Irland, Frankreich und Großbritannien zurück, die auf Werte zwischen 13 und 17 Kindern kommen. Umgekehrt allerdings hat auch kein Land in EU-Europa in den vergangenen Jahren mehr getan, um die schleichende Vergreisung zu stoppen.

Elterngeld, Vätermonate, vier Milliarden Euro für Krippen-Offensiven und Tagesmütterkurse: Vor allem für die Union war der Kurswechsel in der Familienpolitik, der schon unter der SPD-Ministerin Renate Schmidt in der rot-grünen Koalition begonnen hatte, ein regelrechter Kulturschock. Ein lange Zeit unterschätztes Ressort, das Gerhard Schröder noch als Ministerium "für Frauen und Gedöns" abgetan hatte, wurde unter der Christdemokratin von der Leyen zum Sinnbild für Modernität und gesellschaftlichen Wandel. Obwohl die CSU ihre Vätermonate als "Wickelvolontariat" verspottete, ließ sich die Seiteneinsteigerin aus Niedersachsen nicht von ihrem Kurs abbringen: Ein Land, argumentiert sie, ist erst dann wirklich kinderfreundlich, wenn sich Mütter nicht mehr zwischen Familie und Beruf entscheiden müssen, sondern beides unter einen Hut bringen können.

Das sogenannte Betreuungsgeld, das die CSU in der kommenden Wahlperiode für jene Eltern einführen will, die ganz bewusst eine längere Auszeit für die Familie nehmen, schluckte die forsche Ministerin nur murrend. SPD-Abgeordnete verhöhnten es gar als "Herdprämie". Ob sie tatsächlich kommt, hängt auch vom Ergebnis der Bundestagswahl ab. In einer Ampelkoalition mit Grünen und Liberalen, wie SPD-Kandidat Frank-Walter Steinmeier sie plant, wäre das Thema vermutlich schnell vom Tisch.

Für jedes dritte Kind unter drei soll spätestens im Jahr 2013 ein Krippenplatz zur Verfügung stehen. Dass der Bedarf groß ist, bestätigt eine Umfrage der Zeitschrift Eltern: Danach hat noch mehr als die Hälfte aller Befragten Probleme mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - was auch daran liegt, dass der Ausbau in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich flott vorankommt. Außerdem stehen auf der Wunschliste von Deutschlands Eltern eine saubere Umwelt und ein besseres Bildungssystem ganz weit oben. Mehr als die Hälfte würde, sofern sie es sich leisten könnte und es ein entsprechendes Angebot in der Nähe gäbe, ihre Kinder aus der staatlichen Schule nehmen und in eine Privatschule schicken. Die rein materielle Hilfe ist Müttern und Vätern inzwischen weniger wichtig: Nicht einmal ein Drittel wünscht sich noch ein höheres Kindergeld oder höhere Kinderfreibeträge.

Das liegt nicht nur daran, dass das Kindergeld Anfang des Jahres leicht erhöht wurde, sondern auch am neuen Elterngeld, das die Große Koalition nach skandinavischem Vorbild eingeführt hat und das mit 67 Prozent des Nettoeinkommens deutlich über dem alten Erziehungsgeld liegt. Dass es maximal 14 Monate gezahlt wird, ist politisch gewollt: Junge Frauen sollen nach dem Willen von Ursula von der Leyen möglichst rasch in ihre Berufe zurückkehren. Für alle, die noch zögern, will die Ministerin nun ein "Teilelterngeld" einführen. Eine junge Mutter könnte dann halbtags arbeiten - und für den anderen halben Tag Elterngeld beziehen.
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.