Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Krumbach
  3. Krumbach: 6000 Euro Blechschaden bei Verkehrsunfall in Krumbach

Krumbach
04.08.2019

6000 Euro Blechschaden bei Verkehrsunfall in Krumbach

Gekracht hat es an der Kreuzung Mindelheimer Straße/Südstraße in Krumbach. (Symbolfoto)
Foto: Alexander Kaya (Symbolfoto)

88-jährige übersieht Auto und es kommt zum Zusammenstoß an der Kreuzung in der Mindelheimer Straße. Was die Polizei sonst noch zu tun hatte am Wochenende.

Einen Verkehrsunfall vom Freitag meldet die Krumbacher Polizei: Gegen 8.45 Uhr krachte es in Krumbach in der Mindelheimer Straße. Eine 88-jährige Autofahrerin übersah laut Polizei an der Kreuzung Mindelheimer Straße/Südstraße einen vorfahrtsberechtigten Pkw. Aus diesem Grund kam es zum Zusammenstoß. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 6000 Euro.

Matratze brennt in sozialer Einrichtung in Ursberg

Am späten Freitagabend ist es in einer Wohngruppe des Dominikus-Ringeisen-Werks (DRW) in Ursberg zu einem Brand einer Matratze gekommen. Wie die Polizei berichtet ist wegen eines technischen Defektes ein elektronisches Gerät in Brand geraten und hat eine Matratze entzündet. Durch die automatische Brandmeldeanlage wurden gegen 23.30 Uhr die Schwestern- und Werkfeuerwehr des Dominikus-Ringeisen-Werks, die Freiwillige Feuerwehr Bayersried-Ursberg-Premach sowie mehrere Rettungswagen alarmiert. Das kleine Feuer konnte durch einen Bewohner selbstständig noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte gelöscht werden. Drei Bewohner wurden durch den entstandenen Rauch leicht verletzt und mussten medizinisch untersucht werden. Weitere Bewohner waren laut Mitteilung des DRW nicht gefährdet. Die Feuerwehr führte vor Ort Belüftungsarbeiten zur Entrauchung durch. Durch das umsichtige Handeln von Bewohner und Mitarbeitern konnte größerer Personen- und Sachschaden verhindert werden, so das DRW.

Unbekannter besprüht Auto mit schwarzer Farbe

Eine Sachbeschädigung meldet die Polizei aus Thannhausen. Demnach hat in der Nacht auf Samstag ein Unbekannter in der Edelstetter Straße in Thannhausen ein Auto mit schwarzer Farbe besprühte. Es entstand Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Hinweise dazu erbittet die Polizeiinspektion Krumbach unter Telefon 08282/905-0.

Autofahrer betrunken beim Fahren erwischt

Zwei Alkoholfahrten meldet die Polizei in ihrem jüngsten Bericht. Am Samstagnacht gegen 1.15 Uhr wurde ein 24-jähriger Verkehrsteilnehmer in Thannhausen einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei bemerkten die Beamten eine Alkoholfahne. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht auf Alkoholgenuss des Fahrers. Ihn erwartet laut Polizei nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige mit einem Fahrverbot. Am Samstag gegen 3.30 Uhr wurde dann eine 23-jährige Verkehrsteilnehmer von der Polizei in Münsterhausen kontrolliert. Auch sie hatte offenbar eine Alkoholfahne, was der Atemalkoholtest bestätigte. Aufgrund eines fehlenden Wohnsitzes in Deutschland wurde das Geld für die begangene Ordnungswidrigkeit gleich als Sicherheitsleistung von den Beamten erhoben, so die Polizei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.